Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel, endlich geschafft!!

Verfasst: 14.03.2006, 20:06
von audifahrer 83
Hallo Leute!!

Man war das ne Geburt!!!

Diese verdammte Schraube an der Kurbelwelle!!!!! :evil: :evil:

Schlagschrauber, keine change, 2 Nüsse zerstört, einen Gegenhalter verbogen!!!! :shock: :?

Dann angefangen Gegenhalter wie VAG zu basteln, der erste hielt nicht, dann wieder anders versucht..... :roll:

Noch ein Anlauf mit neu gebastelten Gegenhalter, dies mal in Variant "unzerstörbar"!!!!!

Und dann, sie kommmmt!!!!! :shock: :P :D

Bin ich froh das ich das hinter mir hab!! :?

Gruß Marwin

Was für n Kampf

Verfasst: 14.03.2006, 20:15
von siegikid
Moin,
hätteste was gesagt, so n Werkzeug hab ich da, für die Kurbelwelle.
gruss siegi aus ni

Verfasst: 14.03.2006, 20:19
von audifahrer 83
Ich hab mir in meinem jungendlichen Leichtsinn erhofft, daß es auch mit dem Schlagschrauber klappt!! :lol: :?

Aber jetzt hab ich ja selbst nen Gegenhalter, sieht zwar nicht schön aus, aber dafür hält!! :P :D

Ich würd allen empfehlen sich vorher einen Gegenhalter zu besorgen, sonst würds echt scheiße!! :evil:

Gruß Marwin

siehst du

Verfasst: 14.03.2006, 21:09
von siegikid
moin marwin,
genauso gings mir auch, deswegen hab ich mir auch einen gebaut.
wär doch mal n gaudi, wenn alle ihr werkzeug mal mitbringen nach köln, wär wohl n cooles sammelsurium an ausführung :wink:

Verfasst: 14.03.2006, 21:17
von audifahrer 83
Habs nicht so gebaut das es wie ne schickes Werkzeug aussieht, aber es geht halt!!

Gruß Marwin

wenn der motor heraussen ist

Verfasst: 14.03.2006, 21:23
von arthur
servus,
tja, die schraube kenn ich.
hm, ich habe diese schraube bei einem ausgebautem motor zu öffnen.
es ist wirklich nur mehr der rumpfmotor. d.h. ich kann mir wahrscheinlich ein massive motoraufnahme basteln um das gegenmoment abzufangen.
am bild von jens habe ich ja so eine motoraufnahme gesehen, ist auch praktisch zum bearbeiten des motors.
hast du bilder vom selber gebauten gegenhalter?
cu arthur

Verfasst: 14.03.2006, 21:29
von Petrus
Hallo,

da hat doch letztens jemand das Bild von so nen schönen Messingfarbenen Gegenhalter reingestellt. Sah fast wie von Audi aus.

Mich würden die genauen Abmessungen,am besten ne technische Zeichnung zu dem Gegenhalter interessieren.
Hab nen guten Schlosser an der Hand, der baut mir alles.

Verfasst: 14.03.2006, 21:34
von audifahrer 83
Also ich hab den Halter aus Sachen gebaut die halt gerad da waren!!

Ist also nicht so berauschend, aber ich kann ein Bild machen wenns innteressiert!!

Gruß Marwin

Verfasst: 14.03.2006, 21:42
von Petrus
Hab das Bild gefunden.

Das war der Halter.

Aber ich brauch die Maße davon. :-(

Bild

Verfasst: 14.03.2006, 23:12
von JörgFl
Meinst Du sowas???

Bild

Verfasst: 14.03.2006, 23:36
von Thomas
Gutes Werkzeug - halbe Arbeit :-)

Die Variante von Jörg ist für den Selfmade-Nachbau eindeutig praktikabler und genau so gut. Die Maße hatten wir schonmal, siehe Suche, z.B. hier: :-)

http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=95956#95956

Nochwas, @Marwin: Daß es mit keinem Schlagschrauber unter ausgewiesenen 1200 Nm nicht geht, hatten wir auch schonmal :P

Viele Grüße :wink:
Thomas

Verfasst: 15.03.2006, 00:18
von Friese
Jo!
Und dass Siegi's Werkzeug spitze ist und man sich das problemlos ausleihen kann ist auch nicht ganz neu.
wenn mir jemand die daten (insbesondere den radius und die nutbreite) gibt mach ich euch zum Spaß ne technische zeichnung draus :D aber das nützt glaub nicht viel.
Gruß,
Mathias

Verfasst: 15.03.2006, 09:56
von Mario
Hossa!

Nachdem ich gemerkt habe, dass unser Schlagschrauber die Schraube nicht bewegt, bin ich mit demontierter Stossstange zu VW gefahren. Die haben mir die Schraube gelöst. Habe 10€ in die Kaffekasse gelegt und gut war.

Gruss aus Passau

Mario

:)

Verfasst: 15.03.2006, 11:06
von Petrus
JörgFl hat geschrieben:Meinst Du sowas???

Bild
Ja genau,den mein ich. :-D Muss am Ende des Flacheisens nicht so eine Aussparung wie auf meinem Bild? Wozu dient diese Aussparung eigentlich?

@ Mathias

Wäre schön wenn dir jemand die genauen Maße rüberschickt und du ne techn. Zeichnung anfertigen könntest.
Wäre Super!
Wichtig wäre hierbei die Länge des Gegenhalters, der Aussendurchmesser des Rohres, die Tiefe des Rohres, und wo genau die Nuten sitzen müssen.

Wenns keiner parat hat, dann geh ich in ne Audi Bude und frag mal, ob ich das Ding ausmessen kann. :wink:

Verfasst: 15.03.2006, 11:21
von Friese
Petrus hat geschrieben:
@ Mathias

Wäre schön wenn dir jemand die genauen Maße rüberschickt und du ne techn. Zeichnung anfertigen könntest.
Wäre Super!
Wichtig wäre hierbei die Länge des Gegenhalters, der Aussendurchmesser des Rohres, die Tiefe des Rohres, und wo genau die Nuten sitzen müssen.
Also die Position der Nut relativ zum Flachstahl ist nur insofern relevant, als dass das Original VAG 2084 an irgendeinem Teil am Motorblock festgeklemmt (geschraubt?) wird dazu ist dann nämlich auch die Ausparung am ende des Flachstahls. Ich nehme an beim Original kann man das auf OT machen, wenn Du die Nut jetzt woanders hinsetzt musst Du halt die KW entsprechend verdrehen damit du mit dem Stahl da auch hinkommst. Diese Gegenhaltemöglichkeit habe ich an noch keinem Selbstbau gesehen, der praktische Schrauber stützt das Teil halt auf dem Boden ab ;)

Gruß,
Mathias

Verfasst: 15.03.2006, 11:23
von Thomas
Friese hat geschrieben:[der praktische Schrauber stützt das Teil halt auf dem Boden ab ;)
Oder eben an der Drehmomentstütze (wie das Originalwerkzeug), das geht genau so gut.

Ob die Schraube nun auf OT gelöst wird oder nicht, ist ja herzlich egal, solange man hinterher alles wieder mit richtigen Steuerzeiten zusammenbaut :-)

Thomas

Verfasst: 15.03.2006, 11:27
von knoepel
Aber mit dem Schlagschrauber geht das auch! Man muss nur die Schraube mit nem Brenner vorher heiss machen.

Aber ich habe hier auch ein sehr schönes Werkzeug vom Bekannten in der Schlosserei gebaut :D . Ich mach nachher mal ein Foto davon und die maße kann ich dann ja auch gleich mal nehmen!

Verfasst: 15.03.2006, 11:29
von cabriotobi
Hab auch mal ein Foto von meinem Werkzeug gefunden:

Bild

Gruß
Tobi

Verfasst: 15.03.2006, 11:47
von Friese
Tobi, Du hast ORIGINALWERKZEUGE? (damit kann es ja jeder und der Reiz des Abenteuers entfällt) :P

@Thomas natürlich ist es völlig egal ob mal die Schraube im OT löst oder ob in China n Sack Reis umfällt.

die Variante mit dem Brenner möchte ich ja nicht an meinem ausprobieren.

Gruß,
Mathias

Verfasst: 15.03.2006, 12:13
von knoepel
Ich nehm da schon kein Acetylen-Brenner, sondern nur den ausm Baumarkt und dem lösen kann ich die Schraube auch gleich anfassen, weil die Wärme so schnell abgeleitet wird. Da passiert wirklich nichts. Ich hab das schon an mehreren 5Zyl. gemacht. Aber ich ersetze diese Schraube auch grundsätzlich!

Verfasst: 15.03.2006, 12:14
von cabriotobi
Friese hat geschrieben:Tobi, Du hast ORIGINALWERKZEUGE? (damit kann es ja jeder und der Reiz des Abenteuers entfällt) :P

@Thomas natürlich ist es völlig egal ob mal die Schraube im OT löst oder ob in China n Sack Reis umfällt.

die Variante mit dem Brenner möchte ich ja nicht an meinem ausprobieren.

Gruß,
Mathias
Bild