Seite 1 von 1
Zündkerzendiagnostik , Geöle & Motorlauf
Verfasst: 14.03.2006, 23:54
von Blacky
Hallo Leute !
Habe hier zwei Bilder einer Zündkerze vom Audi, Zylinder 4.
Ist ne recht neue Beru UX79 oder so.
Zylinder 1 und 5 sehen ähnlich aus, 2&3 sitzen mal wieder recht fest

.
Der Bereich um das Kerzenloch ist leicht verölt, Kerze & Gewinde auch.
Was sagt denn die Zündkerzendiagnose zu so einem Bild ?
Ein zweites Bild habe ich auch noch im angebot, als URL
http://www.rolandschwarz.net/misc/zuendkerze.jpg
Grüße !
Roland
p.s. : es gab hier doch mal ein file mit kerzenbildern ...
Wo issn das hin ? finde via suche grade auf die schnelle nix, suche aber noch weiter

Verfasst: 15.03.2006, 08:25
von audifahrer 83
Kerzenbild passt so!!
Leicht verölt sind sie sicher da sie nicht korrekt angezogen waren, oder vieleicht öfter rein und raus geschraubt wurden!?
Gruß Marwin
Verfasst: 15.03.2006, 11:11
von cabriotobi
Naja, das Öl gibt mir schon leicht zu denken, denn meine Zündkerzen waren beim Ausbau nie so ölig.
Gruß
Tobi
Verfasst: 15.03.2006, 13:31
von audifahrer 83
Das passiert wenn der Quetschring nicht mehr dichtet, daß kann schon passiern, wenn die 2-3 mal rein rund raus geschraubt wurde.
Oder sie saß einfach nur lose!!
Gruß Marwin
Verfasst: 15.03.2006, 13:59
von cabriotobi
Also ich habe auch schon Zündkerzen dreimal wieder rein und raus gebaut, und trotzdem sahen die nicht so aus ! Kann dann wahrscheinlich daran liegen, dass die lose war.
Gruß
Tobi
Verfasst: 15.03.2006, 14:02
von audifahrer 83
Hallo!!
Normal bekommen die Kerzen auch recht wenig NM!!
Wenn du sie nach häufigen rein und raus drehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehst, könnt es schon undicht werden!!
Aber bei normal "Handfest" passiert das eigentlich nicht!!
Aber ist ja auch wumpe, wollt halt nur sagen, daß das nix schlimmes ist!!
Gruß Marwin
Verfasst: 15.03.2006, 14:04
von cabriotobi
Aber alles in allem würde ich trotzdem sagen, dass das Auto ein bisschen zu mager läuft, wenn ich mir die ZK anschaue. Normalerweise sollte sie schon ein bisschen dunkler bleiben in Richtung rehbraun.
Gruß
Tobi
Verfasst: 15.03.2006, 14:07
von audifahrer 83
Normal eben ja, da hast du recht!!!
Aber praktisch sehen die meist bei völlig intakten und richtig eingestellten Motor zeimlich genau soo aus!!
Also eine schön rehbraune Kerze, kenn ich nur von meiner ehemaligen Zweitaktzwiebel!!
Gruß Marwin
Verfasst: 15.03.2006, 14:31
von cabriotobi
Naja, bei mir beim neueren Audi war die auch nicht rehbraun, aber auch nicht komplett weiß wie oben.
Gruß
Tobi
Verfasst: 15.03.2006, 14:43
von audifahrer 83
Bin ich Farbenblind???
Also für mich ist die nicht komplett weiß, guckst du Masseelektroden usw..
Ich habe schon bei ein paar Autos die Kerzen getauscht, kannst mir glauben
Bei einem zu mager eingestellten Motor oder bei einem defekt, da ist die Kerze richtig schnee-weiß, daß schaut nen bissel anders aus!!
Gruß Marwin
Verfasst: 15.03.2006, 14:46
von mAARk
Hallo,
Mit wirklich rehbraunen Kerzen kann mein AAR aufdienen - und das trotz eines völlig bescheuerten Motorlaufs.
Mich interessiert hier allerdings, warum Marwin behauptet, ein plattgedrückter Quetschring oder eine nicht fest genug angezogene Kerze führe zu einem öligen Gewinde?
@ Blacky: sifft deine Ventildeckeldichtung (bzw., gemeint ist die VDD von deinem KP

) ? Kann es nicht sein, dass das Öl von oben ins Gewinde läuft?
Ciao,
mAARk
*der das Kerzenbild auch etwas mager findet*
Verfasst: 15.03.2006, 14:48
von audifahrer 83
Optimales Zündkerzengesicht
Der Isolatorfuß ist grauweiß-graugelb bis rehbraun verfärbt. Der Elektrodenabbrand ist gering. Der Wärmewert der Zündkerze wurde richtig gewählt. Keine thermische Überlastung. Die Gemisch- und Zündeinstellung ist einwandfrei, der Motorzustand in Ordnung.
http://img53.imageshack.us/my.php?image ... 1e10nz.jpg
Wegen dem ÖL, es "kann" dazu führen, habs schon oft genug gesehen!!
Gruß Marwin
Verfasst: 15.03.2006, 15:10
von Blacky
Hi Leute !
Also, wo das Öl herkommt wüsste ich auch gerne.
Am Zylinderkopf ist auf der Zündkerzenseite von oben her nix verölt, dafür steht ein bisserl Öl in dem Zündkerzenausschnitt.
Herkunft unbekannt. bei Zylinder 1 auch :-/ .
Über den Kerzen sieht alles recht sauber aus, habe nach 5 getauschten VDDs die 6. mal mit Loctite 500 irgendwas zusätzlich abgedichtet, seitdem war da eigentlich Ruhe ...
Eingestellt ist der Motor so 'nach Gefühl'. Habe bisher im Rahmen der Spritvernichtersuche einiges an Teilen neugemacht .
Verteilerkappe & Läufer, Hauptzündkabel, div. Unterdruckschläuche, LLRV getauscht, Lufthutze getauscht ( 5 cm Riss und Riss am Übergang zur DK -> Falschluft ) und vorgestern erst den Warmlaufregler ( Membrane zur volllastanreicherung wohl gerissen -> lief permanent auf Anreicherung & Falschluft ) .
Seit Start meines Spritmonitorings bin ich auch von 14.8 auf 12.2 ltr Verbrauch runter.
Soo, Probleme :
So ganz sauber läuft der Motor immernoch nicht, vorallem bekommt man die Kiste nicht mit angestecktem LLRV auf 850 Leerlauf, der regelt ständig auf mind. 950, eher 1000 .
Ohne LLRV und mit zugesteckten Anschlüssen alles kein Problem, läuft selbst kalt sauber auf 800/850 .
750 Leerlaufdrehzahl sind nicht machbar, da läuft die Maschine unruhig und schüttelt sich ...
Mit Leerlaufregelelektronik ist das ein Elend .
Von den elektrischen Anschlüssen hatte ich alles mit einem guten Kontaktspray mal durchgereinigt, die dürften es theoretisch nicht sein ...
Weiterhin hört man am Auspuff noch eine recht unregelmäßige Verbrennung bzw. hören sich wie Zündaussetzer an, der Abgasstrom ist nicht gleichmäßig wie er es sein sollte.
Bei warmen Motor noch mehr als beim kalten.
Die G-Kat Regelung habe ich bei der ganzen Sucherei mal deaktiviert, damit mir die da nicht auch noch ins Werk pfuscht.
Denke mir daß der motor erstmal normal und vernünftig eingestellt und fehlerfrei sein sollte bevor ich die wieder aktiviere ...
Danke Euch für Eure Tipps !
Grüße !
roland
Verfasst: 15.03.2006, 15:14
von audifahrer 83
Hallo Blacky!!
Welcher Motor usw...
Vieleicht machst damit mal einen neuen Thread auf??
Gruß Marwin
Verfasst: 15.03.2006, 15:16
von mAARk
Hallo Blacky,
Zum blubbernden, ungleichmäßigen Auspuffgeräusch:
a) hast du mal nach den Steuerzeiten geschaut (also nicht nur ZZP, sondern auch Synchronisierung der KW und NW)?
b) wie hört er sich an, wenn du ihn etwas fetter stellst? (Du sagst "nach Gefühl" - beschreib mal genauer...)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.03.2006, 15:18
von cabriotobi
Genau, lass mal richtig einstellen. Dann siehst auch, ob er wirklich nur zu mager gelaufen ist.
Oder aber irgendwo doch Falschluft zieht oder doch was anderes.
Gruß
Tobi
Verfasst: 15.03.2006, 15:39
von Blacky
Hi !
Oki, mal kurz zur Maschine : 2ltr , MKB KP . 5-Zylinder

. Getriebe AAZ, K-Jetronic Einspritzung & VEZ-Zündung ( oder die andere Variante , wie auch immer sie heissen mag

) .
Nachgerüsteter G-Kat von HJS, regelung momentan inaktiv.
Nach Gefühl eingestellt sah ca so aus :
LLRV abmontiert, Anschlüsse dahin dichtgemacht, Kurbelgehäuseentlüftung freigelegt, Messanschluss für LLRV-angesetzt. und dann bei warmer Maschine die Drehzahl mittels CO & Leerlaufschraube eingestellt so daß der LLRV-Steuerstrom auch passte ( ~430 mA )
Nachdem ich dann das LLRV dann wieder dran hatte war der leerlauf meistens bei 1200 und ich konnte doch nur wieder runterdrehen, könnte aber auch an den ganzen Löchern im Ansaugbereich gelegen haben die mir vorher nicht aufgefallen sind.
Dann konnte man noch das G-Kat-SG einschalten und schauen wie aktiv die beiden Regelventile waren , eines für den Steuerdruck am Mengenteiler , eines für Zusatzluft..
Wenn sich da eher nix tat konnte man davon ausgehen ein recht gutes Gemisch zusammen zu haben

.
Motor lief dann meistens auch ganz gut .
Müsste jetzt mal testen und die CO-Schraube mal ein wenig in Richtung fett drehen, so max. 1/4 vielleicht und schauen was sich so am Motorlauf tut.
( Welche Richtung war nochmal fett & mager ? Werfe das immer durcheinander ... )
Christian S. schrieb mir noch daß solche Zündaussetzer von den Einspritzventilen kommen können, woran ich aber garnicht denken will da die Dinger nichtmal 4 Jahre alt sind.
Zur Not habe ich ja noch 5 neue auf Lager ....
Stellung von KW & NW habe ich noch nicht geprüft, gehe mal davon aus daß das okay ist, der Motor läuft ja ansonsten auch recht gut.
Zündzeitpunkt müsste ich noch prüfen, mit fehlt nur das Prüfgerät dafür.
Empfehlungen was man da sorglos erwerben kann und dann keinen Schrott hat ?
Einstellen lassen wollte ich den Wagen auch noch, hatte mit der einzigen (!) Werkstatt hier in TR nur noch keinen Termin dafür ausgemacht weil ich so das Gefühl hatte daß an der Hardware selbst noch was faul ist ( siehe Lufthutze & Warmlaufregler im Daueranfetten ) .
Weiterhin sorge ich mich noch ein wenig daß die Messergebnisse ohne CO-Messrohr überhaupt plausibel sind und sinniere ob man so ein Teil aus den Resten einer Abgasrückführung nich selbst bauen kann ...
Grüße & Danke !
roland
Neues Ergebnis :
Verfasst: 15.03.2006, 17:57
von Blacky
Hallo !
so, habe mal auf Marks Tip einfach mal die CO-Schraube so ca 3/4 einer 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn verstellt.
Bis jetzt klingt das recht gut, hatte eben als ich dan Wagen abgestellt hatte einen ruhigen Klang und Gasfluss am Auspuff

.
Nachher muss ich noch ne Runde fahren, dann werde ich mal sehen wie der Kleine sich so macht.
Am Samstag folgt eine etwas längere Fahrtstrecke, danach kann ich das Kerzenbild mal beobachten.
Grüße !
Roland
Verfasst: 16.03.2006, 09:28
von mAARk
Hallo Blacky,
*nichtversteh*
Du hast das LLRV aus dem LL-Luftstrom (Bypass) herausgenommen, die Anschlüsse
dichtgemacht (also im Bypass fließt KEINE Luft!) und nun den LL mit dem LLRV-Strom als Messgröße eingestellt? Wo es doch gar nicht aktiv war? Wie denn das?
Sorry, stehe gerade auf dem Schlauch.
Wenn du das LLRV danach wieder einbaust, dann fließt auch wieder im Bypass Luft, also bekommt der Motor mehr Luft als vorher - da ist es doch klar, dass der LL von 800 auf 1200 hochgeht!?!
Zugegeben, ich kenne den KP nicht, aber was du da gemacht hast, ist mir schleierhaft (bis ominös

). Klär mich bitte mal auf.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 16.03.2006, 13:17
von Blacky
Hi !
Die Prozedur steht so zumindest im Reparaturleitfaden der K-Jetronic, Abschnitt Leerlauf einstellen ...
Ich kanns nachher mal durch den Scanner jagen und als pdf zur verfügung stellen, dann sieht man das ja was die da texten

.
Müsste im Etzold doer so auch so stehen.
Grüße !
roland
Verfasst: 16.03.2006, 16:19
von Blacky
Hallo nochmals !
So, habe mal meine Unterlagen durchwühlt.
So wie es aussieht hast du recht, Mark.
Ich kann die Prozedur so wie ich das gemacht habe, hier nirgends in meinen Unterlagen finden.
LLRV bleibt angeschlossen , ev. Kurbelgehäuseentlüftung abgenommen, Amperemeter am LLRV angeschlossen und dann los mit messen und einstellen.
Okay.
Wenn ich jetzt nur noch wüsste wie ich darauf gekommen bin das so zu machen, dann wäre ich froh
bin zwar ab und an geistig verwirrt, aber daß ich mir so nen Schmarrn ausgedacht haben soll .....
*staun*
Abgründe tun sich auf ...
Grüße !
roland
Verfasst: 17.03.2006, 09:15
von mAARk
Blacky hat geschrieben:Abgründe tun sich auf ...
Gestern standen wir am Rande des Abgrundes.
Heute sind wir einen Schritt weiter.
Ciao,
mAARk
P.S.: ich meine, du hattest in einem anderen Thread mal die "Logik" dieser Einstellweise "erklärt", aber schlag-mich-tot, ich erinnere mich nicht mehr genau dran.
Verfasst: 17.03.2006, 13:45
von Blacky
mAARk hat geschrieben:Blacky hat geschrieben:Abgründe tun sich auf ...
Gestern standen wir am Rande des Abgrundes.
Heute sind wir einen Schritt weiter.
Im freien Fall nach unten, bis es klatsch macht ...
Ciao,
mAARk
P.S.: ich meine, du hattest in einem anderen Thread mal die "Logik" dieser Einstellweise "erklärt", aber schlag-mich-tot, ich erinnere mich nicht mehr genau dran.
Ich kann mich auch an sowas erinnern, nur finde ich es in der Suche ebensowenig wie in meinen Unterlagen hier.
Hoffe der Mist passiert mir nicht in drei Wochen beim Prof

.
Anyway, der Motor läuft momentan recht gut, die Aussetzer am Auspuff sind momentan nicht zu hören, mal sehen wie sich das weiterhin verhält und wie der Verbrauch aussieht.
Momentan sieht es so aus als ob ich bei ca 10 l auf 100 km angekommen bin, Stadt & Landstraße gemischt, max. 100 km/h und das auch nur kurz ...
Morgen kömmt der 'Langstreckentest'.
Dafür hat sich nun der Verstärker überlegt er konne mit dem Pfeiffen anfangen ....
*grmpf*
Grüße !
roland
p.s. : was macht deine recherche zur ke-jetronic ?
I'm pretending my life is a DVD and I'm doing the directors comments.
Verfasst: 17.03.2006, 14:03
von mAARk
Mahlzeit Blacky,
Blacky hat geschrieben:Anyway, der Motor läuft momentan recht gut, die Aussetzer am Auspuff sind momentan nicht zu hören, mal sehen wie sich das weiterhin verhält und wie der Verbrauch aussieht.
Also mit 60 Grad hast du die CO-Schraube noch nicht so wild verstellt, dass der Wagen deswegen literweise zu saufen anfangen würde.
Blacky hat geschrieben:Dafür hat sich nun der Verstärker überlegt er konne mit dem Pfeiffen anfangen ....
Schau mal nach, ob das Versorgungs- oder Massekabel vom Verstärker schlechten Kontakt macht. Mein Wechsler hat immer gepfiffen, bis ich den Anschluss an der Batterie nachgearbeitet habe (der Vorgänger hatte dilletantisch einfach das rohe Kabel in die Batterieklemme mit eingeklemmt

). Seit meiner Reparatur (in Kabelschuh eingelötet) ist Ruhe.
Blacky hat geschrieben:p.s. : was macht deine recherche zur ke-jetronic ?
Naja, der AAR fährt wieder, aber ich kriege den Aussetzer (bei plötzlichem Gasstoß) nicht weg. Gehe dies Wochenende dran. Einspritzmengen vergleichen, Ansaugbereich neu abdichten, ggf. Läufer und Kappe... Hoffentlich bringt's was. Bin mit meinem Latein ehrlich ziemlich am Ende...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 17.03.2006, 14:32
von Blacky
Hi !
Hmmmm, die K-Jetronic hat für sowas den sog. Drucksprungschalter, der bei einer plötzlichen Druckänderung anspricht und via Kaltstartventil kurzzeitig mehr Sprit beisteuert damit sowas nicht passiert, habe nur keine Idee wie das bei der KE (3 ? ) - Jetronic ist.
Bei der K-Jetronic ist das eine Unterdruckdose neben der Zündspule ..
http://www.rolandschwarz.net/misc/rep_0 ... C00008.htm
Das Teil zwischen Zündspule und dem Steuergerät des G-Kats.
Vermute aber mal stark das der NF/AAR das irgendwie anders macht da das Teil dort nicht vorhanden ist :-/ , jedenfalls auf den paars bildern bei der SD .
Ich habe hier noch ein paar Seiten aus einem KFZ-Technik Buch, da wird die KE-Jet recht ausführlich beschrieben; wenn Du noch was zum Verwirren brauchst, kann ich dir das einscannen

.
Grüße !
roland
Nachtrag : Laut dem Buch macht die KE-Jet das einmal über 'erhöhte Auslenkung der Stauscheibe beim spontanen Gasgeben' und dann über das Stauscheibenpoti, erkennt sozusagen an der "Geschwindigkeit" der Wertänderung ob es normales oder spontanes Gasgeben ist und steuert dementsprechend den Strom am Drucksteller nach .
Prüfen auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt etc. macht Sinn, hatte auch welche die sich vorher nicht haben blicken lassen, und ich tippe darauf daß da noch einige sind die ich erst noch finden muss, so von dem erhöhten nicht richtig einstellbarem Leerlauf ausgehend
Ich habe mal den Tipp 'Wasser über den Motor' bekommen, um Lecks zu finden, traue der Methode aber nur bedingt ...
Bremsenreiniger taugt auch nur bedingt, man merkt die Drehzahländerung kaum und es wirkt wirklich nur gut wenn das Leck recht nahe am Brennraumeinlass ist .
Hilft ev. sowas wie Startpilot ?
Verfasst: 17.03.2006, 14:50
von mAARk
Hi Blacky,
Die KE macht die schlagartige Anfettung (ebenso die Kaltstartanfettung, Warmlaufreglung, Schubabschaltung, Vollastanfettung und Lambdaregelung) über den elektrohydraulischen Drucksteller am Mengenteiler.
Der funktioniert auch bei meinem AAR (Geschenk von Hinki

).
Der Fehler liegt irgendwo anders. Wiegesagt, vermute entweder Falschluft, Spritmangel oder schlechten Funken - vermutlich nur auf einem Pott (das kann man deutlich hören).
Ciao,
mAARk