Seite 1 von 1
Probleme mit abs
Verfasst: 07.11.2012, 12:42
von Kai aus dem Keller
Moin Leute,
ich weiß, das Thema ABS wurde hier schon oft durchgekaut, allerdings habe ich im moment ein Problem, dass mir so noch nie über den weg gelaufen ist...
Geht um meinen 92er 4,2er V8 mit Automatikgetriebe. Habe das Problem, dass ich manchmal, wenn ich sehr langsam rolle und leicht bremse um zum stillstand zu kommen, die ABS Regelung einsetzt. fühlt sich so an, als ob das ABS dann versucht ein einzelnes Rad zu lösen. Ob es immer das gleiche ist, weiß ich nicht. Es sind an der Vorderachse die ABS Fühler (neu) und die antriebswellen (gebraucht) neu reingekommen. Vorher was ABS technisch alles top. Das Problem tritt auch nur sehr selten auf... Ansonsten habe ich null probleme mit dem ABS. Funzt einwandfrei. Vom gefühl her tritt das problem öfter auf, wenn die bremse leicht am quietschen ist, kann aber auch gut einbildung sein... Habe mir mal die ABS Ringe auf den neu reingekommenen Antriebswellen angesehen, konnte allerdings keinerlei risse finden. Lediglich ein Zahn des Ringes auf der rechten seite hat eine minimale, mittig sitzende delle von evtl. 0,5mm tiefe. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, das es daran liegt...

Ansonsten hab ich auch schon die bremse auf verdacht neu entlüftet, wodurch sich allerdings nicht wirklich etwas verändert hat...
Gruß,
Kai
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 07.11.2012, 15:23
von 44Q20V
Liebe Forumsgemeinde,
ich fahre seit einigen Monaten eine originale 200 20V Limo und habe das selbe Problem wie Kai. Beim Bremsen, kurz vor dem Anhalten, fängt das ABS an zu regeln. Aber nur die letzten paar Zentimeter, bevor das Auto komplett steht. Dieses Problem kann ich umgehen, indem ich die Bremse vor dem Anhalten fast komplett löse und nur noch ganz leicht schleifen lasse - dann setzt das ABS nicht ein. Hab mich zwar schon fast daran gewöhnt, würde das Thema aber trotzdem gerne mal angehen und mich über hilfreiche Antworten freuen.
Viele Grüße
Tim
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 07.11.2012, 17:08
von matze
ein abstand wzischen sensor und kranz nicht korrekt
gruß matze
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 07.11.2012, 17:10
von Ceag
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 07.11.2012, 21:27
von fleischi
Hallo erst mal.
Ein Ähnliches Problem hab ich seit Jahren.
Stellenweise schaltet sich das ABS auch Ab,auch während der Fahrt.
Bei meinem 200er ist aber alles Io.
Ich hab mich damit Abgefunden,warscheinlich ist es so Gewollt von Audi.
Ich hab ja noch die 1, Generation drinn,warscheinlich kommt das ABS mit dem Allrad nicht Klar.
So,ist meine Vermutung,weil mein 200er ist nen VFL.
MFG
André
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 07.11.2012, 21:37
von Peter Heinz
Ich hab ja noch die 1, Generation drinn,warscheinlich kommt das ABS mit dem Allrad nicht Klar.
Das Allrad ist bei Deinem wahrscheinlich nachgerüstet und deshalb hast DU die Probleme
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 07.11.2012, 22:43
von Deleted User 5197
Hallo,
44Q20V hat geschrieben:ich fahre seit einigen Monaten eine originale 200 20V Limo und habe das selbe Problem wie Kai. Beim Bremsen, kurz vor dem Anhalten, fängt das ABS an zu regeln. Aber nur die letzten paar Zentimeter, bevor das Auto komplett steht. Dieses Problem kann ich umgehen, indem ich die Bremse vor dem Anhalten fast komplett löse und nur noch ganz leicht schleifen lasse - dann setzt das ABS nicht ein. Hab mich zwar schon fast daran gewöhnt, würde das Thema aber trotzdem gerne mal angehen und mich über hilfreiche Antworten freuen.
in Deinem Fall bin ich mir zu fast 100% sicher, dass, wie schon erwähnt, irgendein Sensor falsch eingestellt ist (sofern die Rotoren nicht beschädigt, oder gar extrem verrostet sind). Die Suche gibt dazu auch einiges.
Aber dennoch: Bau die Sensoren einmal aus (herausziehen mit leichten rechts/links Drehbewegungen), reinige sie wie auch die Hülsen in denen sie eingesteckt sind, danach ein wenig einfetten, so dass sie sich wieder gut u. leichtgängig in die Hülsen einstecken lassen, u. schiebe sie danach mit ebenfalls leichten rechts/links Drehbewgungen bis an den fühlbaren Anschlag. Danach jeweils die Radnabe kurz drehen, so dass sie sich von selbst einstellen.
Kai aus dem Keller hat geschrieben: Lediglich ein Zahn des Ringes auf der rechten seite hat eine minimale, mittig sitzende delle von evtl. 0,5mm tiefe. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, das es daran liegt...
Ich meine irgendwo ist ein Abstand von ca. 0,4mm oder so bzgl. des max. Abstandes angegeben (?). Wenn die Fühler, oder eben gerade dieser, aufgrund der Austauschaktionen schon am Rande der Tolleranz eingestellt ist, dann könnte dieser zusätzliche Unterschied von ca. 0,5mm durchaus zu einem evtl. sporadischen Fehlerbild führen.
Nur so meine bescheidene Überlegung dazu...
Gruss,
Michael
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 08.11.2012, 07:09
von Felix
Hier werden es zu 98 Prozent die Sensoren sein, aber schaut euch auch die Relais mal an, da hab ich auch schon eins gehabt da mußte ich die Anschlußsteckfahnen nachlöten.
Abs ging manchmal beim Fahren aus also Leuchte an. oder beim starten.
Gruß
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 08.11.2012, 15:49
von Kai aus dem Keller
Moin!
Schonmal vielen Dank für die zahlreichen antworten...
Ich denke ich werde morgen mal testweise die alten Antriebswellen wieder einbauen und dann mal schauen ob das problem dann weg ist...
Auffällig finde ich auch, dass die ABS Leuchte bei mir nie angeht, auch wenn ich noch so lange fahre... (und NEIN sie ist nicht kaputt

)
Gruß,
Kai
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 08.11.2012, 16:50
von matze
dann ist nach meiner erfahrung der abstand nicht ganz 100% feswegen mal alle sensoren nachstellen
gruß
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 08.11.2012, 17:53
von Kai aus dem Keller
An den hinteren sensoren war ich ja garnicht bei...
Daher kann ichs wohl ausschließen, das es an den abständen der hinteren liegt...
Ist es möglich das ich evtl. falsche abs sensoren, oder falsche abs kränze habe? Gabs da unterschiedliche, bei denen man den unterschied nicht sofort bemerkt beim einbau??
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 08.11.2012, 20:39
von Hans Audi 200
Alle zusammen,
Hatte genau die beschriebene Problemstellung. Seht euch mal den Thread an. Habe lange experimentiert mit dem Abstand einstellen usw. Wenn ihr gleiche Drehzahlfühler habt, wie bei mir, ist das schnell behoben. Kostet keine 10 EUR.
Schaut Euch auch die Fotos an. Habe dazu eine Arbeitsanweisung geschrieben. So ähnlich geht es auch im Original.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=151720
Viel Erfolg und bitte eine Rückmeldung ob es funktioniert hat.
Hans
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 09.11.2012, 20:41
von fleischi
Hallo erst mal.
@ Peter Heinz
Jetzt wo du es Erwähnst
Das mit dem Allrad war mir immer schon sehr Unsicher

,wer baut sowas in nen PKW
MFg
der sich wunderne André
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 09.11.2012, 21:49
von level44
Hans Audi 200 hat geschrieben:
Viel Erfolg und bitte eine Rückmeldung ob es funktioniert hat.
Hans
Moin Hans
im V8 des TE und im 220V des Nachfolgeposters fahren die neueren ABS-Sensoren spazieren, da funzt das nicht so wie bei den Vorfacemodellen
Grüße
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 10.11.2012, 17:38
von Hans Audi 200
danke für den Hinweis, das hatte ich aber schon mit meinem Beitrag eingeschränkt
........ Wenn ihr die gleichen Fühler wie bei mir habt .......Denke, mal einen oder zwei Drehzahlfühler ausbauen und nachsehen. Ungeachtet des Types, denke ich ebenfalls, ist die Funktionsweise gleich. Die beschriebenen Fehlerbilder deuten für mich zum überwiegendem Teil auf einen falschen Abstand hin. Bei höheren Rad-Drehzahlen liegen die erzeugte Spannungen der einzelnen Fühler ziemlich gleich und die Unterschiede von Rad zu Rad sind relativ gesehen nicht so gross, die Elektronik greift noch nicht ein. Je geringer die Rad-Drehzahlen sind umso grösser sind die von den Fühlern gelieferten Spannungsunterschiede von Rad zu Rad und schwupp, von einem Rad kommt z.B. nix mehr ( weil der Abstand zu gross ) und die ABS greift unerbittlich ein. Das ist, wie ich mir denke, das eigentliche Prinzip eines ABS.
Wenn die Fühler neuerer Bauart nicht mehr "festgeschraubt" werden, haben sie eine andere Art der Arretierung ( Rollring, jeweils eine Nut im Fühler und eine Nut im Aufnahmeschacht ) Ich vermute dies mal. Das heisst auch der Abstand stellt sich automatisch ein, wenn alles sauber ist.
Eines ist mir nicht klar, wenn eine feste Arretierung da ist, so
ganz ohne Schrauben oder Klammern, wie kann ich dann z.B. einen Abstand von 0,5 mm verändern auf 0,4 mm ? oder, oder. Wie fixiere ich dies ? . Der Fühlerabstand wäre sonst durch Erschütterungen o.ä. relativ leicht veränderbar .... ob er nun radial oder axial am Radlauf sitzt. Ergo muss der Fühler schon ganz fest in der Aufnahme sitzen. Oder gibt es, wie bei der alten Fühlerbauart, bei den neueren Fühlern ebenfalls eine Plastikkappe ( mit den 44 Stück Plastikstiften ), die den Abstand automatisch herstellt. Ich kann auch hier nur vermuten.
Wenn es so sein sollte, dass der Fühlerabstand fix ist, z.B. durch Rollring o.ä. , dann rührt ein unterschiedlicher Abstand des Fühlers zum Zahnkranz fast ausschliesslich von Verschmutzung oder auch von einer defekten Arretierung her. Ohne weitere Inaugenscheinnahme gehe ich erst mal von Verschmutzung aus. Wir schliessen mal defekte Fühler aus bestimmten Gründen aus, dann würde die ABS sofort auf Störung springen. Weil einfach von einem Rad z.B. nix mehr kommt.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Aus dem Vorgenannten, könnte ich persönlich einiges Ableiten um den Fehler einzugrenzen. Die Wirkungsweise eines ABS ist mir ansonsten geläufig.
U.U. kann jemand die Unterschiede zwischen den Drehzahlfühlern "alter" und "neuer" Generation einschl. der Arretierung der Fühler mal gegenüber stellen.
Allen ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Fühlerabstand einstellen
Hans, der nun ein oder mehrere Glas Rotwein trinkt

Re: Probleme mit abs
Verfasst: 12.11.2012, 16:37
von Kai aus dem Keller
Moin!
Das Problem ist gelöst!!
Es lag an minderwertigen Drehzahlfühlern, die an der Vorderachse reingekommen sind... Hatte damals nicht darauf geachtet, aber es sind vermutlich Chinaprodukte aus eBay. Hatte der Vorbesitzer gekauft und sagenhafte 25€ für zwei fühler bezahlt. Hatte die rechnung gefunden und daraufhin mal die fühler gegen originale gebrauchte getauscht und das Problem war gelöst!
Nun versuche ich noch mal kurz die befestigung der NFL Fühler zu erklären...
Sie haben keine Nut oder Führung und werden lediglich von einer Art käfig im Federbein festgeklemmt. Einstellung ist eigentlich auch ganz einfach: Fühler bis zum anschlag an den ABS Kranz schieben und fertig...
Hier ein Bild von dem Käfig, der den Fühler festklemmt:
http://www.profiteile.de/images/vendor/ ... /15340.jpg
Gruß,
Kai
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 12.11.2012, 17:22
von Hans Audi 200
Hallo Kai,
dann kann man nicht alles bei eBay kaufen. Danke für die Beschreibung der Aufnahme für den Fühler. Ich persönlich kenne einen festen Abstand, wie von mir beschrieben, mittels dieses Rollringes und der beiden Aufnahme-Nuten bei anderen Fahrzeugen. Einschieben und flupp, im wahrsten Sinne des Wortes, der Fühler ist unverrückbar drin. Bei meinem VFL geschieht die Abstandseinstellung über die Plastikkappe und das Langloch und wird dann mit der Befestigungschraube fixiert.
Beim TÜV-Mann hiess es 2010 ...ist doch ganz einfach, bis zum Anschlag einschieben und gut ist..... Welcher Anschlag, Ende des Langloches ? Den Anschlag konnte er mir nicht zeigen oder beschreiben.
Ja, Ja, so ist es wenn man einen älteren PKW fährt.
Hätte ich nicht gedacht, dass es an einem minderwertigen Fühler liegt.
Gruß Hans
Re: Probleme mit abs
Verfasst: 21.11.2012, 19:10
von commanderRS
auch wenn das Problem gelöst ist - hier meine "Erfahrungen" mit dem aufleuchtenden ABS-Lämpchen:
Symptome: bei geringen Geschwindigkeiten schnell einsetzendes ABS bei nur wenig Bremskraft (hätte eigentlich noch lange nicht in den Regelbereich kommen dürfen / nach längerer Fahrt (5-10km) und ca. 80-100km/h leuchtet das ABS-Lämpchen dann im Cockpit auf - es ist dann folglich kein ABS mehr vorhanden
Hab erst alle Kontakte gereinigt/frisch geölt und auch einen vorderen ABS Sensor ausgetauscht, da ich da mal ein neues Radlager verbaut habe und dachte, daß da was kaputt ging.
War aber alles umsonst (zumindest was das Ergbnis anging). Letztendlich war das Steuergerät hinüber. Warum - keine Ahnung.
Also falls da einer mal das selbige Problem haben sollte, aus meiner Sicht erst mal ans Steuergerät ran - meist kennt man ja einen, der einen kennt und man kann sich das Teil mal "ausborgen". Ausgetauscht ist es ja schnell - Rücksitzbank weg (2 Schrauben), Kabelanschluß lösen, ABS-Steuergerät (sitzt hinten links) anstöpseln und ausprobieren.
Wenns das war, das alte ist ja auch nur mit 2 Schrauben eingebaut, also schnell gewechselt.
Wenn nicht, dann fängt die eigentliche Suche und Arbeit erst an....
Gruß Rudi
ach ja: ich hab nen 44q nfl, 2,3l, 98kw, EZ 11/90