Seite 1 von 1

Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 12:30
von Blixman
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnte mir bei meinem Kühlwasserproblem weitergelfen. Ich weiß nämlich nicht mehr weiter.
Nachdem ich meinen undichten Kühler durch einen neuen ersetzt habe, steigt meine Kühlwassertemperatur
beim Fahren immer wieder auf knapp 100°C und schwankt dann immer zwischn 93°C-100°C hin und her.
Habe jetzt schon 3 mal Kühlwasser abgelassen, Thermostat überprüft, ein anderes eingebaut, leider hat das
alles nichts gebracht. Nach 23km Fahrt ist der untere Kühlerschlauch auch kalt, weshalb ich mir gedacht habe,
dass es am Thermostat liegen könnte-
Vielleicht kann mich ja jemand auf den rechten Weg bringen. Es handelt sich hier um den 4-Zylinder (4B) 90PS.
Evtl. übersehe ich ja noch etwas.

Vielen Dank schonmal!

Gruß,
Blix

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 12:35
von Chris Johannson
Da wird sicher noch Luft im System sein... Am besten mal Heizung auf volle Pulle , deckel bei ausgleichsbehälter ab und im stand laufen lassen...
Manchmal ist am Kühler auch eine entlüftungsschraube die aufgedreht werden muss...

Gruß chris

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 18:20
von Bauplatzgangster
Es sollte beim 4Z einer der Geber im Anschlussstutzen für den oberen Kühlerschlauch am Kopf entfernt werden und das Wasser solange aufgefüllt werden, bis dort alle Luft bzw. dann Wasser austritt.

BG

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 18:38
von Blixman
Hallo,

beim Befüllen habe ich den Temperatursensor rausgehabt, bis Wasser raus kam, dann habe ich ihn schnell
wieder rein geschraubt. Ich würde morgen mal die Deckel ab/Heizung an Methode ausprobieren, hoffentlich hilft's?!
Sonst noch wer eine Idee?

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 19:24
von level44
Moin

wichtig ist Heizung voll aufgedreht damit der WT richtig durchgespült und die Luft rausgepresst wird.
Bei "Heizung zu" bleibt der WT beim 4-Zylinder (im Gegensatz zum 5-Zylinder) aussen vor und es kann Luft im Kühlsystem bleiben welches je nach Heizungsregelstand nur langsam rauskommt ...

Schläuche kneten und Ausgleichsbehälter beobachten wenn Deckel zu ist, unter Druck kocht das Wasser nicht so schnell hoch ...

Grüße

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 19:46
von audiraudies
Moinsens,
da mus ich "level44" (ein Name zum Abschied wäre ja auch mal nett) widersprechen:
Der 4B hat den gleichen Kühlkreislauf, wie die 5-Zylinder und kein Regelventil im Wasserkreislauf.
Ich habe selber einen 4B und der wird luftseitig geregelt.
@Blix: Prüfe doch mal, ob das System Druck aufbaut. Wenn das Kühlwasser heiß ist (90°C), müssen die dicken Schläuche hart wie Tennisbälle sein.
Wenn sie sich zusammendrücken lassen, hast Du irgendwo Druckverlust.
Ein verdächtiger Kandidat ist der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. Der wird bei älteren Semestern meist erst dicht, wenn man den sehr fest anzieht.
Besser ist es einen neuen Deckel zu investieren.
Viel Glück.
Stefan

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 20:14
von Blixman
Vielen Dank schon mal,

Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist schon neu, sollte also funktionieren.
Was mich gestern bewundert hat ist, dass nach dem Befüllen der Kühlerlüfter
im Stand an ging und dann der untere Kühlerschlauch auch warm wurde. Bin dann heute
60km gefahren und der untere Schlauch war kalt. Ich verstehe es leider nicht mehr,
Habe auch langsam keine Lust mehr andauernd das Kühlwasser abzulassen.

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 21:23
von level44
audiraudies hat geschrieben:Moinsens,
da mus ich "level44" (ein Name zum Abschied wäre ja auch mal nett) widersprechen:
Der 4B hat den gleichen Kühlkreislauf, wie die 5-Zylinder und kein Regelventil im Wasserkreislauf.
Moin Stefan

ich verwende meinen Rufnamen im gegensatz zu früheren Tagen nachweislich nur, bei einer im Post entgegengebrachten Höflichkeit, weil ich die Person persönlich kenne oder weil ich persönlich angesprochen werde. Oder aber bei einer persönlichen Anrede meinerseits wie jetze in diesem Post.
Zum einen weil sich auch in diesem Forum die Anonymität stark verbreitet hat, und zum zweiten weil eben auch in diesem Thread keiner der Vorposter, mit Ausnahme von Chris Johannson der seinen Namen sowieso im Nick trägt und Du, großen Wert darauf zu legen scheint, zu grüßen bzw. sich zu "verabschieden" wenn ich mir die Postings so ansehe.

Zum Thema Kühlkreislauf habe ich mich an einen im Etzold verfassten Satz angelehnt welcher exakt wiedergegeben lautet: "Solange der Motor kalt ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und - bei geöffneter Heizung - im Wärmetauscher". Ich habe daraufhin mein vorher verfasstes Posting über den Haufen geworfen und neu verfasst :?
Nu ja schrotten hätte er nix können, und bei voll aufgedrehter Heizung bekommt der TE sogar mit ob der WT auch Motorwärme abgibt, weil er auch wirklich gut durchlaufen wird und keine Luftpolster drin hängengeblieben sind ...

Grüße
Uwe

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 11.11.2012, 22:15
von inge quattro
Hallo,

@Blixman
Ich hatte auch schon mal ein neues Thermostat, das nicht aufgemacht hat. Hast du ein 3. zum Testen? Oder evtl. bleibt dir die Luft direkt vorm Thermostaten hängen, ein kleines Loch in den Granz bohren hilft da. Richtigrum eingebaut hast du es schon(Thema Steg Waagerecht/Senkrecht)? Um den Thermostaten auszuschließen kannst ja auch mal ohne fahren, dann braucht er zwar länger bis er warm wird, aber überhitzen darf er dann nimmer...

Und ich will dir ja keine Angst machen, deine ZKD ist schon i.O., kein CO im Kühlwasser...?

Gruß
Thorsten

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 13.11.2012, 17:04
von Blixman
Hallo zusammen,

danke nochmal für die Hinweise. Ich bin zwar noch nicht wirklich weitergekommen, aber
heute nach 22km Fahrt habe ich den Wagen mal laufen lassen im Stand und der untere Schlauch
wurde dann auch relativ schnell heiß. Kühlerlüfter sprang auch an. Sagt mir, dass das Thermostat
funktioniert wie es soll. Anzeige im Cockpit zeigt aber sowohl während der Fahrt, als auch im Stand
immer mindestens 94°C an. der Lüfter springt dann bei kurz unter 100° an und die Temperatur
geht dann wieder ein wenig zurück. Hatte schon überlegt, ob es an der Verbindung
Schalttafeleinsatz<-->Kabelbaum liegen könnte?! Müsste aber eigentlich zu höheren Widerständen
führen und demnach sollte die anzeige weniger Temperatur anzeigen.

Zur ZKD: Die Abgase sehen normal aus, Kompression scheint auch in Ordnung, Kühlwasser sieht gut aus,
ich denke(hoffe) da sollte alles in Ordnung sein.

Zum Thermostat: ich habe den Thermostaten so eingebaut, dass der Steg senkrecht steht, sollte also passen.
Heizung: Läuft gut, kommt also sehr warme Luft raus.

Würde mich über noch mehr Tipps freuen.

Danke, Gruß, Lars

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 13.11.2012, 20:30
von audiraudies
Hallo Lars,
das hört sich soweit doch gut an.
Vielleicht solltest Du mal die Temperatur mit einem zweiten Thermometer an der Stelle messen, wo auch der Temperaturfühler eingebaut ist.
Es gibt recht günstige Multimeter, bei denen ein Temperaturfühler dabei ist. Guckst Du bei Conrad.
Gruß
Stefan

Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 14.11.2012, 06:34
von Acki
Also für mich klingt das alles ok.
Mein V8 zeigt mir auch 90-100 Grad an.
Klar. Die Anzeige ist ja auch nachdem Mond.

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 08.02.2013, 08:02
von Blixman
Hallo miteinander,

ich wollte mich nochmal melden, weil mir die Temperatur keine Ruhe lässt.
Ich habe mal mit einem IR-Thermometer und einem Temperaturfühler die
Temperatur nachgemessen und festgestellt, dass das KI die richtige Termperatur
anzeigt. Soweit ist das also alles in Ordnung... Leider stört mich das immer noch,
dass die Temperatur bei >94°C steht. Ist es denn normal, dass bei dem Wetter
nach 25 km Fahrt der Thermostat immer noch nicht geöffnet hat? Der untere
Schlauch ist dann immer noch kalt, die Anzeige zeigt ~94°C an. Ich habe mittlerweile
auch den dritten Thermostaten drin. Einzige Sache die mir noch bleibt ist, dass
irgendwo doch noch Luft im System ist, wüsste aber nicht, was ich außer Schläuche kneten
und Temperaturfühler raus noch alles machen kann/muss.

Danke und Grüße,
Lars

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 08.02.2013, 11:00
von 1TTDI
Auch auf die Gefahr hin was falsches zu schreiben.
Hast du den neuen Kühler schon mal kontrolliert? Hab mal ne Sendung gesehen, wo sich ne Werkstatt nen Wolf gesucht hat und am Ende war in einem nagelneuen Abgaskrümmer ein dicker Grad innen drin vom gießen, so das fast 90% zu waren.
Vielleicht ist an dem neuen Kühler auch was verstopft oder falsch zusammengebaut? Zwar unwahrscheinlich, aber du suchst ja nun schon länger und alles sinnvolle wurde schon geschrieben. Und das mehrere Thermostate defekt sind kann ich mir auch kaum vorstellen.

Re: Kühlwasser über 90° nach Kühlertausch

Verfasst: 13.02.2013, 01:00
von Hauptsache VAG
Die günstigen IR-Thermometer zeigen nicht sehr viel genauer an als das "Schätzeisen" im KI. Hatte bei meinem 100er (5-Z.) lange die Sorge, daß er überkocht, da ich laut Anzeige 95-100 Grad im Normalbetrieb hatte. Wenn der Kühler bei um die 90 Grad gleichmäßig warm/heiß wird, die Heizung gut heizt und der Lüfter schaltet, bevor er überkocht, würd ich mir keine großen Sorgen machen - und wenn, dann nicht Wasser ablassen, sondern mit offenem Deckel vom Ausgleichsbehälter warmlaufenlassen (bis der Kühler warm ist, dann abstellen!!) und ggf. Wasser nachfüllen. Wenn die Schläuche "tennisballhart" werden ist def. die Kopfdichtung hin, ein wenig hart werden sie aber schon. Brauchte bei meinem NF (5-Zyl.) (anderes Fahrzeug als vorhin genannt) aber auch einige Anläufe, bis die Luft vollst. draußen war.
Was mir gerade noch einfällt: Habe vor kurzem einen 4-Zylinder geschlachtet, der hatte im Motorraum einen Aufkleber, daß man beim Entlüften irgendeine Entlüfterschraube irgendwo am Kopf öffnen muß...

MfG