Seite 1 von 1

RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 19.11.2012, 09:26
von Matthias OL
Moin Moin. Da mein 100 ja bekanntermaßen im Kalten Zustand sägt, möchte ich anhand des RLF den Fehler suchen. Kann mir den einer von euch zur Verfügung stellen??? Ist ein 08/90er NF Sport. Danke schonmal. Matthias

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 20.11.2012, 22:27
von Matthias OL
Hilfe Hilfe,

kann mir denn keiner helfen ??? :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Das Sägen unmittelbar nach dem Kaltstart geht mir mächtig aufn Sack und um die Ursache zu ermitteln, brauch den RLF.

Bitte erbarme sich jemand...

mfg

Matthias

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 20.11.2012, 22:43
von Joe 10v
Servus
Den RLF haben nicht wirklich viele , weil es ein Buch ist , war , und das Online stellen..................

Sägen nach den Kaltstart , mach mal dein Kaltstartventil neu , bzw, dein Lehrlaufregelventil sauber mit zb.WD40
die ganze Motorentlüftung dicht , also keine Nebenluft ?
Suche benutzen , weil da gab es schon einiges Zulesen !
Sorry Sack ist doch Gut;) , welche Ohmwerte brauchst du..................

Mit freundlichen Grüßen

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 21.11.2012, 08:16
von mAARk
Moin Matthias,

1) Hast du einen Kaltlaufregler für Euro 2 eingebaut? Es kann sein, dass der zuviel Luft ins Gemisch gibt. Klemm ihn doch mal probeweise ab.
2) Joes Tipps vonwegen Falschluftsuche und LLRV reinigen sind gut.
3) Das KSV wird aber eher nicht schuld am Problem sein.

Wie läuft er bei Betriebstemperatur? Irgendwelche Auffälligkeiten?

Ciao,
mAARk

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 21.11.2012, 19:39
von Matthias OL
Hi,

also er springt, kalt wie warm 100%ig an, dreht im kalten Zustand dann kurz bis 1000 U/Min und fällt dann langsam ab, bis runter auf 500 U/Min. Dann fängt er an zu sägen, zwischen 400 und 800 U/Min. Dann nimmt er auch unsauber das Gas an. Das dauert dann so gefühlte 2 Minuten und ab dann hält er die Leerlaufdrehzahl erst so bei 800 U/Min und dann wenn er warm ist geht sie auf ca. 700 U/Min runter. Fahren tut er soweit ganz normal. Im warmen Zustand hab ich alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Änderung. LLRV, ESV mit Kunststoffeinsätzen, Ansaugbrücken Unter- und Oberteildichtung, Drosselklappendichtung, Dichtung für KSV, Ölstab sind neu. Der G62 hat an beiden Kontakten ca. 4,5 kOhm im kalten Zustand. Wenn ich im warmen Zustand den Öldeckel abdrehe, fällt das Standgas kurz ab, er fängt sich aber noch vorm ausgehen, und regelt das Standgas dann höher, so um 900 U/min. So, das sind meine Beobachtungen bis jetzt. Normal ist das jedenfalls nicht und am WE will ich den Fehler finden!!! :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Mfg

Matthias

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 21.11.2012, 22:19
von QuattroHias
Du hast Post... :wink:

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 03.12.2012, 22:42
von Matthias OL
So, Neuigkeiten!!!,

Also, ich habe den Druckstellerstrom gemessen, schwankt im warmen Leerlauf so zwischen 0 und 3mA. Dann habe ich den Temperaturfühler gewechselt, immer noch sägen beim Kaltstart. Dann hatte ich die Nase voll, Drucksteller gewechselt, keine änderung. Dann MengenTeiler getauscht und siehe da, mein Kaltlaufproblem gelöst!!! ist jetzt so wie es sein soll, aber Druckstellerstrom ist bei 540mA und im Leerlauf hört man ein leises zischeln an dem Schlauch von Ansaugbrückenunterteil zum LLRV. Verdammt, an der Ansaugbrücke hab ich den neuen Schlauch nicht mit Schelle befestigt und da zieht er sich wahrscheinlich die letzte Falschluft. Das wird am Wochenende noch behoben, gleichzeitig werde ich noch die LL und VL Schalter nach Repleitfaden justieren, habe ich letztes Jahr neu gemacht und frei schnauze eingestellt. Hat jemand schonmal den Drosselklappendämpfer defekt gehabt, denn es kann mal vorkommen, das wenn man an einer Anpel ranfährt und das Kupplungspedal tritt, das das Standgas einmal auf 500 u/min kurz durchsackt um sich dann aber sofort wieder zu fangen. Verbrauch liegt derzeit bei 9-10 Liter und laufen tut er schon richtig gut!!!

Danke erstmal für die Tipps und die restlichen keinigkeiten werden jetzt auch noch behoben. Und ich dacht bei 310.000km ist wohl bald schluß :D . Jetzt läuft er wieder!!!

Mfg

Matthias

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 04.12.2012, 08:16
von mAARk
Hi Matthias,

Freut mich, dass er soweit wieder läuft. Mit 540 mA meinst du vermutlich nicht den Druckstellerstrom, sondern den LLRV-Strom?

Ein gewisses Zischen im Bereich der Unterdruckverschlauchung vom LLRV ist ganz normal. Aber verbau dort ruhig eine Schelle... schaden kann's nicht.

Wenn die Drosselklappe nur sehr langsam den letzten Millimeter schließt, kann es durchaus vorkommen, dass der Motor nicht glatt in den Leerlauf übergeht, und kurz absackt. Bitte reinige mal die Drosselklappe, und prüfe sie auf Gängigkeit. Und dann stell die beiden Schalter ein, vor allem den LL-Schalter.

Schlussbemerkung: ein kurzes Absacken vom Leerlauf kann auch auf mageren Motorlauf hindeuten - aber dein Druckstellerstrom ist ja an sich gut.

Ciao,
mAARk

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 04.12.2012, 09:40
von Matthias OL
Hallo,

natürlich mein ich den LLRV Strom. Ich habe übrigens ESV samt Führungshülsen mit ganz wenig Kupferpaste eingesetzt. da kann es doch nicht zu undichtigkeiten kommen, oder??? Auf Bremsenreiniger reagiert er jedenfalls nicht. Ich denke, das mein Leerlaufsägen am Stauscheibenpoti lag. Das werde ich mir nochmal genauer ansehen. Fehlerspeicher war übrigens immer leer und Stellglieddiagnose war auch i.o.


mfg
Matthias

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 04.12.2012, 14:13
von mAARk
Nee, die Kupferpaste wird da keine Falschluft erzeugen. (Höchstens die Frage, ob das das richtige Schmiermittel für Viton ist.)

Und ja, wenn das Stauscheibenpoti keine plausiblen Werte liefert, kann das allerlei "spaßige" Auswirkungen auf den Leerlauf haben...

Re: RLF Audi 100 NF Motor

Verfasst: 31.12.2012, 19:02
von Matthias OL
Moin,

so, nun das Endergebnis. Das Leerlaufsägen im halbwarmen Zustand, hab ich durch tauschen des Mengenteilers in den griff bekommen. Mein Leerlaufstrom am LLRV liegt immer noch so zwischen 550 und 560 mA, aber undicht sein kann Ansaugseitig nichts mehr. Höchstens der Krümmer bläst noch ein bisschen vorbei. Danach hatte er im Halbwarmen Zustand Leistungsaussetzer, das haben wir mit einer neuen Lambdasonde in den Griff bekommen. Und zu guter letzt ist er mir total abgesoffen, da das KSV einen Feinschluss gegen Masse hatte (ca. 80 Ohm) und somit immer etwas Sprit extra dazugegeben hat. Das habe ich nun auch getauscht und hoffe, das er so schnell erstma nicht wieder rumzickt.

Danke nochmal für Eure tatkräftige Hilfe, vor allem an mAARk.

Mfg

Matthias