Seite 1 von 1
Eingefrorene Scheiben innen
Verfasst: 26.12.2004, 19:56
von Josti
Hallo zusammen,
mein Auto ist ein Typ44 Sport Bj.90. Wie schon der Titel sagt, habe ich im Moment stark mit von innen eingefrorenen Scheiben zu kämpfen. Ich kann mir nicht erklären, woher diese Feuchtigkeit kommt, da ich dieses Problem auch jeden Winter habe, aber nirgendwo im Auto feuchte oder gar nasse Stellen zu erkennen sind. Das Problem zeigt sich schon beim Fahren, da auch ständig die Scheiben beschlagen sind. Hat vielleicht jemand nen Tip, vorher die Feuchtigkeit kommen kann? Macht mich echt wahnsinnig. Danke im Voraus.
Gruß
Josti
Verfasst: 26.12.2004, 20:42
von 200q20V
Hi Josti!
Willkommen im Forum!
Dein Sport hat sicher Klima, oder?
Die beschlagenen Scheiben im Winter kommen oft davon, dass die Umluftklappe nicht richtig schließt. Und da der Kompressor ab glaub ich 4°C nicht mehr schaltet und damit auch nicht mehr kühlt und die Luft entfeuchtet, bleibt die ganze Feuchtigkeit im Fahrzeug und die Scheiben beschlagen.
Die Umluftklappe findest Du hinter dem Handschuhfach, das Du zuvor am besten demontierst (2 Scharniere abschrauben). Wenn die Klappe nur lose drinhängt ist die Feder gebrochen, die Du relativ einfach ersetzen oder reparieren kannst.
Danach dürftest Du kein Problem mehr mit beschlagenen Scheiben haben.
Hier:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... %20dauernd
in der Selbstdoku findest Du weitere Infos dazu!
MFG Schmidti
Re: Eingefrorene Scheiben innen
Verfasst: 26.12.2004, 21:08
von Kurt Marqnat
Hi Josti,
Kann aber auch sein,das du bis zum letzten Augenblick die Heizung laufen lässt,also bis kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs.
Besser ein paar Minuten vorher die Heizung runter stellen.
Der Wagen kühlt draußen in der Nacht aus,und die Wärme kondesiert an den Scheiben.
Bist doch Laternenparker oder ?
mfg
Kurt
Verfasst: 26.12.2004, 21:24
von Josti
200q20V hat geschrieben:Hi Josti!
Willkommen im Forum!
Dein Sport hat sicher Klima, oder?
Die beschlagenen Scheiben im Winter kommen oft davon, dass die Umluftklappe nicht richtig schließt. Und da der Kompressor ab glaub ich 4°C nicht mehr schaltet und damit auch nicht mehr kühlt und die Luft entfeuchtet, bleibt die ganze Feuchtigkeit im Fahrzeug und die Scheiben beschlagen.
Die Umluftklappe findest Du hinter dem Handschuhfach, das Du zuvor am besten demontierst (2 Scharniere abschrauben). Wenn die Klappe nur lose drinhängt ist die Feder gebrochen, die Du relativ einfach ersetzen oder reparieren kannst.
Danach dürftest Du kein Problem mehr mit beschlagenen Scheiben haben.
MFG Schmidti
Hallo,
mein Sport hat zwar ne Klima, allerdings ist das ne manuelle von Waeco, die der Vorbesitzer nachträglich hat einbauen lassen. Im Winter habe ich die auch nur sehr selten laufen.
Gruss
Verfasst: 27.12.2004, 15:41
von 200q20V
Ach so, das verkompliziert das Ganze natürlich etwas

Mit so ner Nachrüst-klima kenn ich mich jetzt mal so garnet aus! Aber das Problem wird sicher ähnlich geartet sein, evtl hängt da eben woanders ne Umluftklappe (oder das is garnicht vorgesehen?), Dein Wasserkasten is voll mit feuchtem Laub (einfach mal säubern, is echt Wahnsinn, was sich da in 14 Jahren so alles ansammelt!) oder der Wärmetauscher hat nen Schlag, dann würde Deine Luft aber nach Kühlwasser riechen.
Im Winter sollte man die glaub ich auch nicht laufen lassen, das is denk ich mal schlecht für den Kompressor, drum schaltet die Serien-klima ja auch ab bei so niedrigen Temperaturen.
Viel Erfolg noch bei der Ursachenforschung!
MFG Schmidti
Verfasst: 27.12.2004, 19:28
von Ishtel
'n Abend
bei meinem T44 Avant beschlagen die Scheiben auch ständig.

Ich bin mittlerweile immer mit angeschalteter Heckscheibenheizung unterwegs, da diese fast 15 Minuten braucht um die Scheibe komplett frei zu bekommen.
Mein 44er hat jedoch keine Klima.
Gibt es Wasserkasten bzw Wärmetauscher auch bei meinem Modell?
Verfasst: 27.12.2004, 20:00
von SaschaW
Natürlich gibt es das bei jedem mit oder ohne Klima, der Wasserkasten ist bei dir vorne wo die Batterie steht von rechts bis links unter der Plastikabdeckung, nimm die mal weck und mach alles sauber, du wirst staunen was sich da so findet.
Der Wärmetauscher ist beim Gebläse in dem Plastikkasten in der Mitte, ist der defeckt hast du Kühlwasserverlust und es richt im Innenraum.
Verfasst: 27.12.2004, 21:29
von Josti
Erstmal danke für Eure Antworten.
Werde mal den Wasserkasten checken. Der Wärmetauscher wird es wohl nicht sein. Habe keinen Kühlwassergeruch im Innenraum. Wenn ich mich recht erinnere, steht bei defektem Wärmetauscher doch auch Wasser im Fußraum oder verwechsle ich da jetzt etwas?
Übrigens ist meine Klima "erst" 4 Jahre alt und die läuft im Winter unter 4°C auch nicht. Die Umluftklappe wird ganz bestimmt auch vorhanden sein, ich bezweifel aber, daß diese defekt ist.
Gruß Josti
Verfasst: 27.12.2004, 23:43
von fourbee
Servus,
nicht immer sind die "üblichen" Verdächtigen schuld daran, manchmal ist es auch ganz profan ein Wassereintritt an anderer Stelle (evtl auch Kofferraum) oder vielleicht gibts auch ein Problem mit der Zwangsentlüftung im linken Seitenteil sodaß keine Luftzirkulation stattfindet und die Feuchtigkeit nicht abtransportiert wird. Hatte vor einigen Jahren die Seitenfächer im Kofferraum mal dermassen mit Kleinkram vollgestopft das da nichts mehr durchkam, Effekt siehe oben.
Gegen Feuchtigkeit im Auto hilft ein Eimer oder eine Schale Salz, einfach in den hinteren Fussraum stellen und von Zeit zu Zeit erneuern. Muss kein Speisesalz sein, billiges Streusalz tut´s auch. Wer Geld zuviel hat kann sich auch spezielle Luftentfeuchter kaufen, der Effekt ist aber nicht viel besser.
Gruss
Helge
Verfasst: 28.12.2004, 00:02
von Ishtel
Der Erstbesitzer hat bei meinem Wagen nen Lüfer "nachgerüstet"
Bilder:


So siehts bei mir im linken Seitenfach aus:

Rechts sind nur Warndreieck und Verbandskasten drin
Erfahrung bei mir
Verfasst: 28.12.2004, 16:15
von aps
Bei mir war ständig die hintere Scheibe dicht bzw. beschlagen, was sich bis auf die Scheiben der hinteren Türen fortpflanzte. Gebläse und Wärme, Auto warmfahren und heizen, nichts hat was gebracht.
Dann habe ich mal die Heckablage herausgenommen und einen total feuchten Blechuntergrund entdeckt. Der Gießkanneneffekt brachte es zutage: Die Scheibe war hinten links entlang der Dichtung untenrum bis ca. 10 cm linke Seite hoch undicht!
Wir haben die Scheibe herausgenommen und mit neuer Dichtungsmasse eingesetzt. Danach war Ruhe.
Allerdings war es schon nicht mehr die Originalscheibe. Ein Vorbesitzer hatte mal eine neue Scheibe einsetzen müssen.
Trotzdem würde ich auch das mal prüfen. Möglicherweise härtet der Dichtungskleber mit den Jahren extrem aus und wird brüchig.
Gib ihm mehr Frischluft!
Verfasst: 28.12.2004, 16:38
von Golom
Hi zusammen,
also ich hatte bei meinem Avant Bj 90 ohne Klima anfangs auch immer mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen. Allerdings haben wir auch einen Hund und zwei Kinder ......
Problemlösung: Mehr Frischluftzufuhr!
Original drosselt eine Klappe am Lüftermotor die Frischluftzufuhr zusätzlich zum Gebläse, d.h. bei Lüfterstufe 0 kommt keine Luft ins Auto, bei 1 wenig, usw.
Das bedeutet, dass auch auf der Autobahn bei Lüfterstufe 1 nur sehr wenig Luft ins Auto kommt was dann ggf. zu beschlagenen Scheiben führt (vor allem die hinteren)
Ich habe die Klappe ausgehängt und mit einem Kabelbinder auf "fast ganz offen" fixiert. Jetzt kommt die Frischluft geschwindigkeitsabhängig ins Auto und das Gebläse arbeitet nur noch unterstützend. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit beschlagenen Scheiben, bis auf Kurzstrecken in der Stadt mit nassen Klamotten und nassem Hund!
Arbeitsdauer: ca. 1/2 h
Gruß,
Golom
Verfasst: 29.12.2004, 15:47
von Josti
So, inzwischen habe ich mal den Wasserkasten kontrolliert. Da war zwar etwas Laub vorhanden, aber knochentrocken und nicht wirklich viel. Mein Frischluftgebläse wurde auch vor 2 Jahren erneuert.
Gehören zu der Zwangsentlüftung die vier Öffnungen in der hinteren Ablage? Ich muss wohl jedes mögliche Detail checken.
Gruß Josti
Verfasst: 29.12.2004, 21:52
von Daniela
Hallo ,
ich habe das Problem mit den beschlagenen und eventuell auch mal vereisten Scheiben von innen auch in meinem 100er Vorface , in meinem 20V hingegen nicht . Das wundert mich aber nicht allzu sehr , da der 100er etwas schlecht abgedichtet ist , z.B. durch die Türverkleidungen die nicht mehr fest sitzen und die am Fensterrahmen liegenden Dichtungen die alt und porös sind ... so setzt sich dort Regenwasser fest , dieses saugt sich in die Türinnenverkleidung und schon ist Feuchtigkeit im Audi .
Werde das im Sommer mal genauer untersuchen und bis dahin werde ich mir mit Luftentfeuchtern ein wenig Abhilfe verschaffen , habe damals nach der Wäretauscheraktion sehr gute Erfahungen mit den Baumarktluftentfeuchtern gemacht .
Viele Grüße
Daniela
Verfasst: 30.12.2004, 21:50
von fourbee
Josti hat geschrieben:So, inzwischen habe ich mal den Wasserkasten kontrolliert. Da war zwar etwas Laub vorhanden, aber knochentrocken und nicht wirklich viel. Mein Frischluftgebläse wurde auch vor 2 Jahren erneuert.
Gehören zu der Zwangsentlüftung die vier Öffnungen in der hinteren Ablage? Ich muss wohl jedes mögliche Detail checken.
Gruß Josti
Hallo Josti,
ja, die Öffnungen gehören dazu, das sind quasi die Luftschleusen zum Kofferraum.
Gruss
Helge