Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel = NM bei der Mutter der Kurbelwelle?

Verfasst: 15.03.2006, 12:53
von Phili MC
Mahlzeit...was bekommt eigentlich die Mutter an der Kurbelwelle? Reichen 350NM oder bekommt er 500?

Danke

Re: Zahnriemenwechsel = NM bei der Mutter der Kurbelwelle?

Verfasst: 15.03.2006, 13:19
von alexmz76
Phili MC hat geschrieben:Mahlzeit...was bekommt eigentlich die Mutter an der Kurbelwelle? Reichen 350NM oder bekommt er 500?

Danke
beim NF reicht das, musst aber noch zusätzlich kleben.

gruß

alex

Verfasst: 15.03.2006, 13:27
von audifahrer 83
Glaub es waren 420 beim MC!!

Nur dafür brauchst erst mal einen passenden Drehmomentschlüssel!! :lol:

Gruß Marwin

Verfasst: 15.03.2006, 13:34
von Phili MC
Hm ja am MC glaub ich war es auch größer als am NF...ich frag zur Sicherheit nochmal bei ner Werkstatt nach...sicher ist sicher

Verfasst: 15.03.2006, 13:34
von Petrus
Ich denke mit 450 Nm bist du auf der sicheren Seite.
Aber da hat jeder sein eigenes Rezept.
Normal wird 350 Nm mit dem Spezialwerkzeug 2079 angegeben.
Aber da dies fast keiner hat ersetzt man es durch ein höheres Anzugsmoment. 450 Nm ist da o.k.

Und Loctite "Mittelfest" ist selbstverständlich bei der Schraube. :wink:

Verfasst: 15.03.2006, 13:48
von rose
Hallo zusammen,
mal ne ganz blöde Frage wegen dem Kleben.
Ich habe die bis jetzt noch nie geklebt und das bei 14 Zahnriemenwechsel bereits an den 5Zylinder Turbos.
Ich frage mich, was will denn bei 450Nm Anzugsmoment der Schraubenkleber noch bewirken - Das Lösmoment erhöhen? Also so große Eigenschaften spreche ich dem mittelfest Loktite nicht bei. Und wenn sich da was löst, dann hölt das Locktite den Schaden auch nicht entscheidend zurück.

Kann mir das vielleicht jemand sagen - Ich weiß es wirklich nicht?!

Viele Grüße Tim

Verfasst: 15.03.2006, 14:00
von Petrus
Ich denke das mittelfeste Loctite ist schon gut. Kannst ja mal ne Probe machen und ne große Schraube mit Loctite und eine ohne festschrauben.

Wenn das Loctite trocken ist versuchst du beide zu lösen.
Mit Sicherheit geht es mit schwerer. Also ist das Lösemoment auch größer.
Das soll ja auch nur im Notfall helfen Als Sicherungs-Backup. :D
Die Schraube hält mit 450 Nm auch so, aber sischer ist sischer.
Zudem wirkt das Loctite auch gut als Korrosionsschutz.

Verfasst: 15.03.2006, 14:14
von Markus Schwermann T44TDI
Hallo,

eure überlegungen in allen Ehren, aber ist die Dicke schraube beim Benziner eigendlich auch ne Dehnschraube? Also wird sie bei jedem Zahnriemenwechsel ersetzt? Falls es auch ne Dehnschraube wie beim TDI ist dann wirkt sich das Loctite ehr negativ aus, da ja schon viel ehr die meinetwegen 450 Nm erreicht sind und die schraube dadurch nicht ihre volle wirkung auf das Zahnriemenzahnrad ausüben kann, dessen kraftschluss (zumindest beim TDI) nur durch den Reibschluss zwischen Ritzel und Kurbelwelle zu stande kommt.

Verfasst: 15.03.2006, 14:18
von audifahrer 83
Also der Schwingsdämpfer würd mit 4 Impusschrauben am dahinter leigenden Zahnrad fixiert!!

Also da kann sich normal nix verdrehn usw..

Die Schraube hätt ich auch gern neu, nur jetzt ist es leider zu spät, beim nächsten mal halt!! :roll: :?

Gruß Marwin

Verfasst: 15.03.2006, 14:37
von Markus Schwermann T44TDI
Hallo Marwin
Also der Schwingsdämpfer würd mit 4 Impusschrauben am dahinter leigenden Zahnrad fixiert!!
Das ist schon klar, bloß das hat ja nix damit zu tun, wie das Zahnriemenritzel die Kraft von der Kurbelwelle auf den Zahnriemen überträgt. Die vier schraben sind nur dafür da das man bei der montage am Schwingungsdämpfer gegenhalten kann, und die dicke schraube zieht dann alles zusammen damit kraft übertragen werden kann.

Ich weiß das ist beim Benziner alles nicht ganz so empfindlich wie beim TDI, da nicht soviel Kraft benötigt wird. Bloß wenn man einmal in die Sch**** gepackt hat wird man vorsichtig :-D

Verfasst: 15.03.2006, 14:50
von Petrus
Hi Markus,

ich glaub nur der TDI hat ne Dehnschraube.
Die musst du erst mit 120 Nm und dann mit 180 Grad anziehen, oder?

Beim Benziner kenn ich nur die normale KW Schraube und die wird mit Spezialwerkzeug 2079 mit 350 Nm festgeknorzt.

Ich hab immer mit 450 Nm angezogen. Ohne Sonderwerkzeug, aber mit Loctite.

Verfasst: 15.03.2006, 15:05
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Petrus,

ja ich war mir nicht sicher ob die Benziner das auch haben. Habe auch keinen Rep.leitfaden vom Benziner. Habe es früher auch schon gemacht beim Benziner weiß aber nicht mehr ob die Schraub ern. wurde.

Ja der TDI wird mit 120Nm vorgezogen und dann 180°. Da brauch ich schon fast nen 1,7m langen Hebel sonst wird das nichts :D