Seite 1 von 1

Fahrverhalten

Verfasst: 07.01.2013, 22:55
von 5-ender
Hab letztens mit meinem Avant ein paar schwere Dinge transportiert. Dabei ist mir aufgefallen das er dabei vorne ganz leicht wird,und es fühlt sich irgendwie unsicher an beim fahren,etwas eierig m lenkrad würd ich sagen. Kann's schlecht beschreiben.
War dann bei meinem Kumpel ( arbeitet bei Audi ) und er hat ihn mal hochgehoben ,alles durchgesehen,bissel mitn Hebel hier u da gedrückt und gerüttelt,und meinte er kann nix sonderbares feststellen.
Also Achsmässig alles ok sagt er.
Hat jemand schonmal sowas gehabt vom Fahrgefühl her??
Danke Gruss 5-ender

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 07.01.2013, 23:22
von 1TTDI
Wie war der Luftdruck in den hinteren Reifen? Entsprechend der Beladung angehoben? Wenn da nur die originalen 2-2,2Bar drin sind kanns schon mal sehr eierig werden.
Sind die Stoßdämpfer noch ok? Wenn man sonst nur mit leerem Kofferraum fährt ist das anfangs ungewohnt.
Ich hatte das mal mit einem auseinandergebauten Kleiderschrank. Die ca. 2m Bretter schauten aus der Limo locker 80cm raus und alles zusammen wog ca.200kg.
War vom Fahrgefühl sehr eigenartig. Erinnerte mich an ne Amilimo. Sehr weich und die Kiste wippte bei jeder Bodenwelle hinten extrem nach. Vorne fühlte es sich so bißchen, wie auf Schmierseife an...die Lenkung sehr indirekt.
Ist aber wohl normal, wenn so viel Gewicht hinter der Hinterachse ist :-)
Meine Stoßdämpfer waren damals gefühlt auch nicht mehr so topp. Merkt man bei solchen Extremsituationen dann erst recht.
Lt. 3 Stoßdämpfertestern (2x Reifenhandel, 1xDekra) sollten die zwar auch nach 250tkm noch ok sein, aber wenn ich schon mitm "Popometer" spüre das die weich sind, frage ich mich nach dem Sinn solcher Tester?

AW: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 08:57
von toblerone
Wie sieht so ein Stoßdämpfer Tester aus? Was wird da gemacht?

Gesendet von meinem HTC Sensation XE with Beats Audio mit Tapatalk 2

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 11:08
von 1TTDI
Ne Art Rüttelplatte für jedes Rad. Die vibriert und schwingt dann langsam aus. Damit wird wohl gemessen, wie stark diese Schwingung bedämpft wird.
Beim Reifenhändler gabs sowas ähnliches, wie eine "Tachoscheibe", auf der für jedes Rad eine Schwingungskurve mit abnehmender Amplitude und sich ändernder Frequenz aufgezeichnet wurde und bei der Dekra gabs nen zweitstelligen Wert in mm, den mir aber auch keiner so recht erklären konnte.
Hab gerade im www gelesen, das das ganze nach dem "Boge-Prinzip" sein soll. Die reinen Werte der Stoßdämpferprüfung haben scheinbar gar keine Aussagekraft , da Reifen, Achslast usw. sehr viel Einfluß darauf haben und selbst neue Stoßdämpfer schlechtere Werte, als alte Dämpfer haben könnten?. Man kann lediglich die Unterschiede zwischen den Seiten einer Achse interpretieren.
Ich hoffe, ich habs richtig verstanden?

lt. saab-cars.de
".... Hinterrädern von leichten Fahrzeugen mit vorn eingebautem
Motor (geringe Achslast hinten, z.B. Panda, Corsa, Twingo, etc.)
sind niedrige Bodenhaftungswerte von 20% - 40% normal, ohne
dass das Fahrwerk fehlerhaft sein muss. In diesen Fällen ist die
Differenz als Kriterium ausreichend, wenn die Vorderachse
innerhalb der Grenzwerte liegt (bei Bedarf oder zur Kontrolle
Rücksitz mit zwei Personen belasten). Das gleiche gilt auch für
die Hinterachse von Kleintransportern ohne Zuladung.
Bei der Beurteilung der Messwerte und der Frage, ob die
Stoßdämpfer zu tauschen sind, müssen die Fertigungstoleranzen
der Stoßdämpfer-Hersteller unbedingt beachtet werden. Diese
werden zwischen 10% und 20% angegeben. Dies bedeutet in
der Praxis, dass die Messwerte mit neuen, getauschten Dämpfern
in Ausnahmefällen schlechter sein können als zuvor.
Die Ergebnisse des Radaufhängungstesters ersetzen nicht die
Erfahrung des Werkstattpersonals. Insbesondere sind die
Gegebenheiten des Fahrzeugs zu beachten. Werden zu kleine
Werte angezeigt, muss nicht notwendigerweise der
Stoßdämpfer defekt sein. Auch gelockerte oder zu feste
Befestigungen, Einbaufehler oder verstellte Radgeometrie
(blockiertes Aufhängungsgelenk, verbogenes Gestänge) führen
zu geringeren Bodenhaftungsergebnissen. Eine konkrete
Beurteilung der Radaufhängung kann nur nach einer
Sichtprüfung erfolgen."



Lt. dieser Grafik soll im Durchschnitt jedes 2.Fahrzeug verschlissene Stoßdämpfer haben. Komisch, das selbst 25% der Neuwagen (bis 25tkm) schon Probleme damit haben sollen? (Quelle: http://www.tenneco.de/cms/?p=625)
diagramm_testtage_bg.jpg

Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 14:26
von Acki
Den Test kannst vergessen.
Dämpfer müssen ausgebaut werden zum Testen.

Zum Fahrverhalten, vermutlich passt die Spur unbeladen nicht mehr richtig und beladen wirkt sich das extrem aus.
VA geht die Spur auseinander und HA zusammen. Auch verbundlenkerachse gibt da etwas nach wenn man es übertreibt.

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 14:32
von Fabian
Acki hat geschrieben:Auch verbundlenkerachse gibt da etwas nach wenn man es übertreibt.
Der 44er hat als Frontie ja zum Glück eine absolut spurkonstante Hinterachse.
Aber ab 1, 0t Achslast fährt sichs halt trotzdem nicht mehr so toll.
Ganz normal...

Gruß
Fabian

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 17:17
von 5-ender
Also Achsvermessung hab ich ca vor nem halben Jahr gemacht,hatte hier glaub ich auch das Protokoll mal gepostet glaub in meinem : zieht nach rechts beim Bremsen Beitrag ) ,weil er noch etwas nach rechts zog. Mein Kumpel hat's damals noch 2 x kontrolliert,aber es hat nix geändert. Hab bis jetzt damit einfach gelebt.
Was natürlich sein kann ,beim Vermessen waren die Sommerreifen drauf,jetzt Winterreifen,könnte es daran liegen??
Ne Tonne Achslast!! Hm ich hatte hinten n Schreibtisch,Billy Regal ,Kleinkram und ne ich schätze mal 55 kg Person sitzen.
Vorne zu zweit gesessen Tank ca 25 l drinne!

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 18:18
von spf2000
Vielleicht das Problem hier?
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 0#p1338054
Das fällt beim TÜV auch nicht auf, mit dem Zustand bin ich da durchgekommen, und beim Rütteln sieht man das nur, wenn man die Kappen abnimmt. Sonst nichts zu sehen.

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 18:51
von 5-ender
Also im stand mal von rechts nach links lenken und
Hören??
Motor an od aus,wegen servo??

Fedbeinlager hatte er auch getestet soweit es geht ,Lager sind wohl alle ok sagt er. Aber ich werd's dennoch testen,is ja kein grosser Aufwand!

Wo bestellt ihr so eure Lager ect?.

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 20:07
von fleischi
Hallo erst mal.
Wenn die Lager schrott sind hört man es,hört sich beim Einlenken Bzw. Einparken an als wenn die VA Auseinanderfällt,nen Sehr Hohes Schlagendes Geräusch,ne Art Klingeln oder so.

MFg
André

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 08.01.2013, 23:57
von 5-ender
Dann sind die Lager nicht Schrott,also is alles ruhig beim einparken zb!

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 09.01.2013, 11:35
von 44avantler
Ist aber wohl normal, wenn so viel Gewicht hinter der Hinterachse ist
So ist es - vor allem, weil die Ladefläche beim Avant noch so weit über die Hinterachse hinausreicht,
durch die Hebelwirkung wird die VA zusätzlich entlastet.
Dadurch hat man mehr "Servolenkungs-Gefühl" als einem lieb ist.

Evtl. sind auch die hinteren Stützfedern mittlerweile solchen Lasten nicht mehr gewachsen (gab auch verstärkte)
und der Wagen sinkt unter Last hinten noch tiefer ein -
wenn unbeladen aber alles wieder gut ist, wird schon nichts defekt sein.

Grüße,

Jörg

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 09.01.2013, 12:26
von jogi44q
44avantler hat geschrieben:So ist es - vor allem, weil die Ladefläche beim Avant noch so weit über die Hinterachse hinausreicht,
durch die Hebelwirkung wird die VA zusätzlich entlastet.
Gesamtlänge und Radstand sind bei Limo und Avant identisch.....

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 09.01.2013, 14:03
von 5-ender
Vlt liegts echt an den federn hinten!!??

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 09.01.2013, 14:20
von StefanS
Hallo,
meine Erfahrung aus vielen 100.000km Typ 44!

Wenn der Stoßdämpferprüfstand einen defekten Stoßdämpfer anzeigt ist es auch "sichtbar", dass er defekt ist.

Immer wenn an einem T44 das Fahrgefühl "schwammig" oder "vorne leicht" bei Beladung aufkommt sind die Dämpfer "fertig".

Nach dem Einbau neuer (ordentlicher) Dämpfer liegt der T44 schon ordentlich...
an dem Saphirblauen waren die Dämpfer vor dem Einmotten noch TOP;
18 Monate später (trocken und warm gestanden) eine Fahrt mit Anhänger und ich hab freiwillig die Dämpfer gewechselt.... fast unfahrbar...

Dämpferwechsel ist bei dem Auto doch wie Radwechsel... in 2h ist alles erledigt...

Ich habe mit Koni "Rot" die besten Erfahrungen gemacht... Monroe (egal welche) sind nach 70TKm meist fertig...
Gruß S.

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 09.01.2013, 14:33
von 5-ender
Was fahren denn hier so für dämpfer rum in den forums 44ern??

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 11.01.2013, 01:18
von Audi-200-20V-Avant
Ich fahr KONI gelb
allerdings H&R Federn

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 11.01.2013, 01:43
von Megafeuerteufel
Wahrscheinlich noch Original ab Werk bei mir. ;)
Ein Nettes Upgrade für die Spursicherheit wär z.B. auch der Stabi für die Hinterachse wie er im 200er verbaut wurde. :-)

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 11.01.2013, 22:37
von 5-ender
Passt der stabi einfach so dran?

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 11.01.2013, 23:41
von Alex83
Jop (bezogen auf Fronti)

Nur die Distanzhülsen fliegen raus bei den Verschraubungspunkten, die momentan verbaut sind.
Stabi ins "U" packen festschrauben und fertig :)

so in etwa^^

grüsse
Alexander

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 12:40
von 44avantler
Nichtsdestotrotz:

wenn man seinen Std.-Fronti-Avant hinten so stark beläd (oder sogar über die Ladefläche hinaus),
können auch die neusten Dämpfer/Federn nicht das durch die Hebelwirkung entstehende "Zuviel-Servo"-Gefühl in der Lenkung verhindern.

Ohne Frage verstärkt natürlich ein ausgelutschtes Setup diesen Effekt.

Grüße,

Jörg

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 19:54
von 5-ender
44avantler hat geschrieben:Nichtsdestotrotz:

wenn man seinen Std.-Fronti-Avant hinten so stark beläd (oder sogar über die Ladefläche hinaus),
können auch die neusten Dämpfer/Federn nicht das durch die Hebelwirkung entstehende "Zuviel-Servo"-Gefühl in der Lenkung verhindern.

Ohne Frage verstärkt natürlich ein ausgelutschtes Setup diesen Effekt.

Grüße,

Jörg
Also wenn n avant mit 2 billy regalen n paar vorhängen , kerzen 1 55kg person hinten u 2 normalen personen vorne + 25l sprit überladen ist, is das lächerlich !!
Grosse hebelwirkung is da auch nicht, illy is knapp 2 m lang und klappe hinten war zu!
Da steckt ja mein scirocco mehr weg!!!

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 20:24
von cristofer
Hallo,
ich kann nur bestaetigen, dass der Stossdaempfertest nicht ausschlaggebend ist.
Hatte vor knapp 6 Monaten beim PH die Stossdaempfer testen lassen, weil mir der Wagen sehr unstabil + ausgelutscht vorkam => Ergebnis des Tests: Alles OK!
Konnte ich nach 500 tkm nicht glauben... da vorne noch die ersten Daempfer und hinten welche von 1994 drin waren.
Ausserdem kam mir das Einfederungsverhalten vorne li + re unterschiedlich vor.
Gestern dann neue Stossdaempfer verbaut. Natuerlich waren die Alten vo + hi so was von PLATT. :verlegen:
Der Wagen faehrt sich wie neu :!: :-D
Liegt wieder satt, komfortabel und spurstabil(auch dank neuer Hilfsrahmenlagerung vor 2 Monaten).
LG

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 20:31
von Fabian
5-ender hat geschrieben:wenn n avant mit 2 billy regalen n paar vorhängen , kerzen 1 55kg person hinten u 2 normalen personen vorne + 25l sprit überladen ist, is das lächerlich !
Absolut richtig!
Übrigens fährt ein Avant mit gutem Fahrwerk sogar überladen noch sicher.
DSC_0004-01.JPG
Da sind rund 1,2 Tonnen auf der Hinterachse (Führerschein wär weg gewesen, aber ich kann das hier schreiben weil verjährt :-) ).
Dennoch lief der Avant ordentlich, wenn auch der Federweg buchstäblich am Ende war.

Gruß
Fabian

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 20:43
von Wölfi
Fabian hat geschrieben:
Da sind rund 1,2 Tonnen auf der Hinterachse
Wie gehen die 44er Liebhaber mit ihren Autos um :ichsagnix:

Getreu dem Motto: Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu :}

Gruss
Wolfgang

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 20:54
von Fabian
Wölfi hat geschrieben:Getreu dem Motto: Das muss das Boot abkönnen
Genau so ist das! :-)
Und ein 44er kann viel viel mehr ab, als die ganzen "Schönwetterpussys", "Schonbei5500TourenindennächstenGangschaltphobiker", "Fahrenurzehntausendkilometerprojahrpiloten" und "150GradÖltemperatursindmirzuvielAngsthasen" sich erahnen...

Gruß
Fabian

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 22:09
von Wölfi
Übrigens war im Kofferaum des Avants noch Platz :wink: Da ging noch was..Die zweite Tour hättest Du dir sparen können :mrgreen:

Gruss
Wolfgang

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 22:20
von 1TTDI
Wölfi hat geschrieben:Fabian hat geschrieben:
Da sind rund 1,2 Tonnen auf der Hinterachse
Wie gehen die 44er Liebhaber mit ihren Autos um :ichsagnix:

Getreu dem Motto: Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu :}

Gruss
Wolfgang
Naja, ich glaube bei 1,2 tonnen liegt auch ein Typ44 hinten auf. Egal ob Front oder quattro. Ich hatte hinten auch mal 500kg drin und das merkte man schon. Hing gut in den Federn. Aber 2-3 Motoren a 200kg sind an sich kein Problem.

Re: Fahrverhalten

Verfasst: 13.01.2013, 22:22
von Fabian
Wölfi hat geschrieben:Übrigens war im Kofferaum des Avants noch Platz. Da ging noch was...
Okay, ein 44er ist zwar für PKW-Verhältnisse extrem robust. Aber irgendwann ist natürlich Schluss.
Was man auf dem Bild nicht sehen kann: Da sind weiter vorn noch mehr Motorblöcke(z.T. besonders schwere Dieselmotoren) drin. Der war wirklich extrem überladen.
Und dann war da noch ein zwei Tonnen-Tandemachser am Haken, der nurnoch auf der Vorderachse lief, weil die Kupplungskugel kurz überm Boden hing... :roll:

Gruß
Fabian