Seite 1 von 1
Offener Luftfilter am 220V, Jemand Bilder?
Verfasst: 16.03.2006, 21:29
von Kai 20"
Hi!
Bin am überlegen ob Ich einen offenen Luftfilter an Meinen 220v verbaue.
Die Frage ist ob es zu laut wird für ne Eintragung. Welche Größe wäre denn optimal?
Gruß Kai
Verfasst: 16.03.2006, 21:45
von jürgen_sh44
Antwort:
Direkt eingetragen werden nur die "standard" luftfilter...eben weil der Luftfilter so ausgelegt wird, um den Lärm zu schlucken.
Alternativ, "illegal einbauen"
Alternativ, Billigteil mit ABE ausm Baumarkt
?WOFÜR?
Verfasst: 17.03.2006, 09:15
von wh944
Hallo Kai,
ich würde dir auch von einem offenen Luftfilter abraten. Bringt keine Leistungssteigerung und die feinen Partikel die durchgelassen werden schaden dem Motor und töten den Luftmassenmesser.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 17.03.2006, 11:38
von Olaf Henkel
Außerdem ist der Bereich eh zu heiß um den offenen Luftfilter. Das müßtest Du dann abschotten gegen die Hitze vom Turbo.
MfG Olaf
Verfasst: 17.03.2006, 12:09
von juhakill
You can open the front of original airbox. You need 10cm hole in front of the box. 10cm airhole is good of 450ps at least.
And you can use org. filter.
Of course "tsiih" sound you can get only with cone filter.
Cone filter without oil, don't kill LMM. It's the oil from filter whitch kills LMM.
Edit: you need also the plastic part(plastic tube with crosshair in org airbox) before LMM with conefilter. It affects to the measuring result of LMM.
Here is my car pics, but I'm not going to use that filter, org. box or MTM/Treser box copy instead of that. God damn,no direkt ignition yet

ANd older pic is "before" pic.

Verfasst: 17.03.2006, 13:27
von Markus 220V
Also problematisch ist beim offenen LuFi nur dem LMM. Was durch den Motor angesaugt wird, verbrennt einfach.
Wenn ich bedenke, daß viele beim G60 den offenen Filter fahren und da wird direkt die Ansaugluft verdichtet, ist das beim 20V locker zu vernachlässigen.
Sinn macht das nur, wenn man den Filter wegen dem Sound drauf macht. Nachteile sind Leistungsverlust durch Luftverwirbelungen und Ansaugung von warmer Luft. (bei meinem G60 macht das 7 km/h weniger Endgeschwindigkeit aus)
Zur Abschirmung von der Abwärme vom Motor kann mann sicher was verbauen aber ne optimale Luftführung bekommst sicher net so einfach hin....
Kurz um:
Pro:
Sound
Kontra:
möglicher defekt am LMM
Leistungsverlust
Verfasst: 17.03.2006, 18:28
von juhakill
My filter is on wrong place in pics. But you can easily get cooler air under the frontlight or just insulate turbo better away from filter. You can do like me, take windshield washer bottle away, and then there is more room for cold air. You can also drill holes like in new Audi TT in inner fender to get air flowing throught the filter place.
But if you use conefilter with oil, don't put too much (cleaning)oil to filter. You can also buy Apexi or something similar paper conefilter. Don't forget to put that plastic tube with crosshair before LLM.
Sorry about my english, but you can't understand my finnish

And Ich sprechen nicht deutsch , YET!!
Verfasst: 17.03.2006, 18:51
von aminoboris
Moin, Moin!
Ich fahre schon seit über 10 Jahren in allen meinen (Audi-)Turbos mit offener Luftfilterhaube (mit Sportlufti drin) und habe da noch nichts von Leistungseinbußen gemerkt. Mag sein, dass die Endgeschwindigkeit sich etwas reduziert (habe ich noch nicht probiert), aber mir gefällt einfach der Sound.
Der Wagen "röhrt" einfach genial, ohne zu protzig zu wirken (wie etwa bei zu offenem Auspuff, wo sich schon 500m vorher die Leute umdrehen und dir ´nen Vogel zeigen

).
Übrigens: Abgebrannt ist bisher mir auch noch keine Karre und mein erster 200er Turbo Typ 43 war vom Vorbesitzer dermaßen heiß gemacht worden, dass mir die Nasen von den Zünkerzen in den Brennraum angefallen sind (und später den Mototr ruiniert haben) und die Nadel von der Öltemeraturanzeige meistens auf "kurz vorm roten Bereich" stand.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Gruß
Boris
Verfasst: 17.03.2006, 18:59
von jürgen_sh44
Antwort siehe oben..

Verfasst: 17.03.2006, 19:04
von Markus 220V
Also ein offener Sportluftfilter ist ein Pils. Und das ist hier von Anfang an das Thema oder glaubst du, daß jemand nachfrägt, wie man ein Gitter vorm Ansaugschlauch einträgt....
Also bitte back to topic oder einfach mal die......
Verfasst: 18.03.2006, 16:45
von dreadbull
Corrado45 hat geschrieben:Sinn macht das nur, wenn man den Filter wegen dem Sound drauf macht. Nachteile sind Leistungsverlust durch Luftverwirbelungen und Ansaugung von warmer Luft. (bei meinem G60 macht das 7 km/h weniger Endgeschwindigkeit aus)
Zur Abschirmung von der Abwärme vom Motor kann mann sicher was verbauen aber ne optimale Luftführung bekommst sicher net so einfach hin....
Kurz um:
Pro:
Sound
Kontra:
möglicher defekt am LMM
Leistungsverlust
Kannst du mir das mit dem Leistungsverlust etwas näher erklären, irgendwie will das nicht in meine Hirn rein?
Wenn ich ne gute Abschirmung gegen die "Umgebungswärme" und genügend Frischluft, also Kaltluft von vorne, seite und unten habe, wo sollten dann die Leistungseinbußen sein. Ein offener Sportlufi läßt ja mehr leichter durch als das originale Zeug, oder?
mfg Cornelius
Verfasst: 19.03.2006, 10:06
von Kai 20"
Hi!
Ja es geht um den Klang aber ohne Leistungsverlust. Entweder Ich verbaue einen offenen mit Abschirmungsbleche oder Ich ersetze den originalen durch einen K.. Austauschfilter. Obwohl der auch so gemacht ist wie ein offener von der Struktur. Lufi-Kasten ist schon bei Mir vorn ganz offen gewesen.
Hat Jemand Empfehlungen was länge und Durchmesser des offenen Filters angeht?
Gruß Kai
Verfasst: 19.03.2006, 21:25
von juhakill
Hi, I can measure mine tomorrow. It's actually Dahlbäck Racing Open Air Kit for S2. Filter is from K&N. Have drived with it apx. 20000km, with no problem with LMM.
But we have warned you!

Verfasst: 20.03.2006, 13:55
von Markus 220V
Wenn man den Filter regelmäßig mit dem passenden Öl einsprüht (so alle 5TKM). Kommt da nicht viel Dreck durch. Das dürfte eigentlich fürn LMM fast Problemlos sein...
Verfasst: 20.03.2006, 15:44
von jürgen_sh44
nach ner laufzeit von 200.000km ,auch mit normalem filter, sind die dinger (LMM) eh nichtmehr so ganz knusper ...
wer mal was basteln will mit mehr luftdurchsatz:
Luftfilterkasten von einem (neuen?) V8..V10..V12 besorgen, einbauen, und über mehr luftdurchsatz (und lärm) freuen....
Verfasst: 20.03.2006, 16:02
von Markus 220V
Stimmt schon. Aber dann liegts net am LuFi sondern eher am LMM, daß er kaputt geht
btw: wo wir grad beim Thema sind. Wo gibts den nen offenen Lufi überhaupt fürn 20V. Bei K&N bieten die keinen 57i dafür an. Muß man da nen uni nehmen? Dann kann man es ja mit der Eintragung eh knicken...

Verfasst: 20.03.2006, 16:08
von Mike NF
der robbie hat so nen pilz im 20V und der ist sogar eingetragen ...hab den schein dazu sogar gesehn.
Gruß
der mike
Verfasst: 20.03.2006, 20:02
von juhakill
K&N CONE filter:
Steel tube diameter is (outside) 7.5cm (same size as LMM tube)
Filter lenght is 15.5(filter only,not gummitube, gummitube +4.5cm)
Smaller end is 12cm
Bigger end is apx.14-15cm.
Sorry, I don't know what is it product number in K&N. But I think Apexi or similar paperfilter could be better

Or just drilling the 10cm hole on org airbox
