Seite 1 von 1

Krümmer Aufkohlen lassen?

Verfasst: 18.03.2006, 11:06
von arri200
Hallo
Ich habe mein 2-teiligen Krümmer richtig gut von einer Firma schweissen lassen.Jetzt wollte ich ihn bevor ich ihn einbaue Aufkohlen lassen.
Kennt jemand eine Firma die das macht und mit welchen kosten muss ich ca. rechnen.
Danke vorweg

Verfasst: 18.03.2006, 14:04
von j.r.
hallo arri
sollte man den krümmer nicht vor dem schweißen aufkohlen lassen?
bin aber auch auf 'nen tipp der kollegen gespannt, mein krümmer nervt auch.
gruß
jürgen

Verfasst: 18.03.2006, 14:21
von kaychen
:shock: aufkohlen ?????? was´n das ?

Verfasst: 18.03.2006, 14:42
von André
kay hat geschrieben::shock: aufkohlen ?????? was´n das ?
dem Material den z.B. beim Schweissen verlustig gegangegen Kohlenstoff wieder zuführen.

Ciao
André

Verfasst: 18.03.2006, 14:53
von j.r.
also ich kenn das so:
der krümmer verliert im betrieb durch das dauernde aufheizen/abkühlen kohlenstoff und wird spröde. dadurch kann er reissen. soll er nun geschweißt werden, muß er vorher durch aufkohlen wieder in schweißfähigen zustand versetzt werden. anschließend sollte er auch noch spannungsarm geglüht werden.
die gefahr, dass er nach dem schweißen an anderer stelle reisst ist immer gegeben.
@ arri: was hast du denn bezahlt für das schweißen?
gruß
jürgen

Verfasst: 18.03.2006, 16:02
von Christian S.
Hallo,

Jürgen hat recht, genau so ist es.
Das es möglich ist einen Krümmer aufkohlen zu lassen ist mir neu, ich dachte das wäre praktisch unmöglich.
Man kann ja theoretisch auch Rost umwandeln in reines Eisen, allerdings macht das aus einem durchgerostetem Kotflügel auch keinen heilen, und ebenso nahm ich an wäre es auch mit dem Aufkohlen, ich dachte das ist nur durch einschmelzen des Krümmers und anschliessend neu giessen möglich.
Was natürlich sinnlos wäre, dann könnte man ja gleich aus gutem Rohmaterial mit genau definiertem Kohlenstoffgehalt einen neuen giessen.
Wäre schön wenn ich mich irre, habe auch noch 1-2 gerissene MC-Krümmer die ich so gern wiederbeleben würde falls möglich.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 18.03.2006, 16:05
von arri200
In meiner näheren Umgebung gibt es ein Betrieb der mal für die NASA diese Hitzekacheln gemacht haben.In diesem Betrieb habe ich mal Malerarbeiten ausgeführt daher kannte ich einiege Leute.Der Schweißmeister von denen hatt mein Krümmer für 10€ Portokasse geschweißt.Er meinte das ich den Krümmer Aufkohlen lassen sollte(Leider führt dieser Betrieb das nicht selber durch) und darum auch meine Frage.

Verfasst: 18.03.2006, 16:09
von arri200
Hier mal ein auszug aus dem Internet


Gasaufkohlen und Carbonitrieren von Stählen ist eine thermochemische Behandlung, bei der ein Fertigteil in austenitischem Zustand einer Aufkohlungsatmosphäre ausgesetzt wird. Durch diese Behandlung wird eine Randschicht mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt erzeugt. Nach dem Aufkohlen wird das Teil schnell abgeschreckt, wodurch eine Härtezunahme erreicht wird.


Bei der Gasaufkohlung und dem Carbonitrieren entsteht eine Art Verbundmaterial mit einer harten Randschicht und einem unveränderten, zähen Kern.

Verfasst: 18.03.2006, 16:17
von Christian S.
Hallo Arri,

wenn sich nur die Randschicht verändert, wäre es ja eigentlich sinnlos, oder? -Ein härterer Mantel erhöht sich der mechanische Belastbarkeit, verhindert aber kaum das der Krümmer reisst, so hört es sich jedenfalls für mich an.
Gibt´s hier keinen Metallbauer der richtig Ahnung hat?

Gruß
Christian S.

Verfasst: 18.03.2006, 16:58
von André
Hmm, das was Arri beschreibt wäre ja ne gezielte Oberflächenhärtung, könnte man z.B. für Sägeblätter oder Bohrer benutzen.

Beim Krümmer meine ich, dass der Zweck eigentlich n anderer ist.
Der Krümmer ist doch aus Gusseisen, wenn ich nicht irre (?, wenn ich irre, braucht Ihr nicht weiterlesen ;) ).

Dann ist das Aufkohlen dazu da, der Oberfläche eben den fehlenden Kohlenstoff wiederzugeben, damit es überhaupt wieder Guss wird, und eben homogene Eigenschaften hat.
Es soll also nicht die Härte erhöht werden, sondern nur die Härte (und Kristallstruktur) wieder hergestellt werden, die ursprünglich mal da war.

Ciao
André

Verfasst: 18.03.2006, 17:01
von Karl S.
Da wir gerade mal wieder beim Thema Krümmer sind. Hat eigentlich schon jemand mal dieses Zeug hier ausprobiert?

http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_prod ... 5522743169

Wäre einen Versuch wert! :)

Grüßle

Karl

Verfasst: 18.03.2006, 17:11
von jürgen_sh44
also zu dem rißzukleben:
der riss bildet sich ausgehend von einem mikroriss..
jedesmal beim heiß kalt werden wächst der riß in die länge und breite und dehnt sich immer weiter aus .. das zeugs mag ja zum abdichten schön sein, aber den rißfortschroitt kann es nicht aufhalten..

normalerweise wird der rißfortschritt in zähen materialien wie Guß von selbst aufgehalten weil eben zäh..

wenn du das jetzt zukleisterst, ist er zwar an der stelle wieder dicht, aber der riß wandert weiter, bis der krümmer dann vollns auseinenanderbricht..

also zum übern tüv kommen ok, weil nicht sicherheitsrelevant, aber keine lösung auf dauer.. der krümmer reißt nicht von einem tag auf den anderen, nur es wird dann eben erst sichtbar wenn er ganz durch ist, der Riß...

in der Selbstdoku stehen ja auch schon dinge.. wie s geschweißt werden soll, und glaub auch noch was mit umwickeln, damit er gleichmäßig wärmer und kälter wird, und intern nicht so hohe thermische spannungen bekommt..

Verfasst: 18.03.2006, 17:13
von arri200
genau so wie Andre es beschreibt soll es sein

Verfasst: 18.03.2006, 17:14
von j.r.
wenn es nicht so teuer ist, kann man das mal probieren. u.u. müsste man nicht mal den krümmer ausbauen....
jedoch steht bei den eigenschaften, dass das zeug steinhart wird und nicht dauerelastisch bleibt. temperatur auf dauerbetrieb bezogen. was geschieht im falle der temperaturschwankungen und vibrationen des motors?
gruß
jürgen

Verfasst: 18.03.2006, 17:19
von arri200
Der Meister der das Teil geschweißt hatt erklärte mir das fast genauso wie Andre und meinte das wenn ich den Krümmer so einbaue das er nicht lange halten würde und an anderer Stelle wieder Reißen wird.Aber wenn ich mir die Arbeit vorstelle den Krümmer einzubauen bin ich eigendlich schon am überlegen wenn ich keinen betrieb finde der ihn mir Aufkohlt ob ich nicht ein neuen einbauen soll.

Verfasst: 18.03.2006, 18:07
von Daemonarch
Das musste erstmal an die defekte Stelle des Krümmers kriegen..
Beim MC kommt man da ja meist nichtmal mit nem stethoskop dran..

Verfasst: 18.03.2006, 18:39
von Fabian
Hallo Arri,

das aufkohlen erledigen Härtereien.Schau mal in die gelben Seiten :)


Gruß
Fabian

Verfasst: 18.03.2006, 19:14
von Friese
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben: normalerweise wird der rißfortschritt in zähen materialien wie Guß von selbst aufgehalten weil eben zäh..
Wo hast Du das denn gehört?

Ich nehme an dass Aufkohlen ist sinnvoll, weil der Krümmer zum schweißen entkohlt werden musste (oder er war schon entkohlt wg. Betrieb). Wenn also ein Krümmer wirklich aus Grauguss (oder ist es Stahlguss?) besteht könnte man ihn durch Aufkohlen wieder näher an seinen Neu-Zustand bringen.

Aufkohlen ist ein Diffusionsprozess und deswegen gehts halt an der Oberfläche los, wenn man länger aufkohlt, ist die Diffusionstiefe größer, es sollte eigentlich auch möglich sein den Krümmer komplett aufzukohlen.

Das mit dem Abschrecken / Härten nach dem Aufkohlen muss man nicht machen, ist halt die Frage was man damit erreichen will. GG kann man eh nicht vernünftig Härten da der C Gehalt zu hoch ist.

So bin mal gespannt was sich hier noch ergibt

Verfasst: 18.03.2006, 23:13
von der lomp
servus,

ich hab meinen kohlen, schweissen und planen lassen für 60,- eur.
hält jetzt gut 5000km.

mfg lomp

beidemjetztdafürderwastegateflanschzwitschert

Verfasst: 19.03.2006, 00:21
von jürgen_sh44
Friese hat geschrieben:
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben: normalerweise wird der rißfortschritt in zähen materialien wie Guß von selbst aufgehalten weil eben zäh..
Wo hast Du das denn gehört?
In Werkstoffkunde ..Maschinenbau Labor..Festigkeitslehre

zähe Materialien können Rißbildung stoppen, spröde reißen immer weiter.

natürlich is da auch ein Übergangsbereich dazwischen :)

wenn der Krümmer nicht spröde (geworden...) wäre, wäre er ja nicht gerissen, weil er dann noch elastisch genug fürs ausdehnen und zusammenziehen gewesen wäre.. und das schweißen wäre wohl auch schwierig gewesen..

Verfasst: 19.03.2006, 11:08
von Petrus
Karl S. hat geschrieben:Da wir gerade mal wieder beim Thema Krümmer sind. Hat eigentlich schon jemand mal dieses Zeug hier ausprobiert?

http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_prod ... 5522743169

Wäre einen Versuch wert! :)

Grüßle

Karl
Das Zeugs ist wahrscheinlich für Öfen gut die in nem Keller oder ner Halle stehen, aber bei einer Temperaturbeständigkeit von nur -5 Grad Celsius wird es bei strengem Frost wahrscheinlich vom Krümmer fallen, da hart und spröde geworden.

Und in Deutschland sind Temp. unter -5 Grad doch schon öfters anzutreffen.

Verfasst: 19.03.2006, 12:04
von Friese
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:
Friese hat geschrieben:
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben: normalerweise wird der rißfortschritt in zähen materialien wie Guß von selbst aufgehalten weil eben zäh..
Wo hast Du das denn gehört?
In Werkstoffkunde ..Maschinenbau Labor..Festigkeitslehre

zähe Materialien können Rißbildung stoppen, spröde reißen immer weiter.
schon aber GG ist nicht zäh sondern spröde.
Vielleicht ist es GS? Man weiß es nicht :roll: :?

Gruß,
Mathias

Verfasst: 19.03.2006, 12:20
von manu200
Hallo
mich würde mal interessieren was man überhaupt dagegen machen kann.
ich hab vor mir nen neuen 2 teiligen zu leisten weil mein Krümmer schon mehr als fünf mal gerissen ist .
wenn dieser auch reist mit der Zeit dann überlegt man ja ob man sich die
700 eu aus der Tasche zieht .
( schade das es keinen aus Edelstahl gibt )

Also bei ner Auspuffbude um die Ecke werden auch Krümmer mit Hitzeband eingepackt aber das soll mir mal einer beim MC zeigen .


mfg Manu

Verfasst: 19.03.2006, 14:04
von jürgen_sh44
Friese hat geschrieben:
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:
Friese hat geschrieben: Wo hast Du das denn gehört?
In Werkstoffkunde ..Maschinenbau Labor..Festigkeitslehre

zähe Materialien können Rißbildung stoppen, spröde reißen immer weiter.
schon aber GG ist nicht zäh sondern spröde.
Vielleicht ist es GS? Man weiß es nicht :roll: :?

Gruß,
Mathias
Oh *ans-hirn-klatsch.. spröde .. *pfeif-träller* :roll:
ich hatte jetzt den druckversuch im Labor im Hirn, wo sich der Graugußgugelgraphit ..oderso.. seitlich ausgebeult hat, ohne abzusplittern..deshalb ..

Hmm hmm.. und kohlenstoff macht ja auch spröde... nee neee,wie schnell man doch vergisst :roll:

Verfasst: 19.03.2006, 14:15
von Karl S.
manu200 hat geschrieben:Hallo
mich würde mal interessieren was man überhaupt dagegen machen kann.
ich hab vor mir nen neuen 2 teiligen zu leisten weil mein Krümmer schon mehr als fünf mal gerissen ist .
wenn dieser auch reist mit der Zeit dann überlegt man ja ob man sich die
700 eu aus der Tasche zieht .
( schade das es keinen aus Edelstahl gibt )

Also bei ner Auspuffbude um die Ecke werden auch Krümmer mit Hitzeband eingepackt aber das soll mir mal einer beim MC zeigen .


mfg Manu
Hi,

also Krümmer würde ich nicht unbedingt mit Hitzeband versehen. Denn dann kann die Wärme auch nicht mehr richtig abgeführt werden und der Krümmer überhitzt.

Eine Alternative zu den Serien Krümmer sind die von 034efi.com. Allerdings muss dann das ganze Mengenteilergedöns raus, da sonst kein Platz für den Turbo etc. ist.

Habe meinen einteiligen Krümmer damals auch von einem Spezialbetrieb schweissen lassen und dieser hat für damals 30 Euro wirklich saubere Arbeit geleistet. Allerdings befindet sich nun nach fast 30.000km ein kleiner Haarriss direkt daneben...

Grüßle

Karl

Verfasst: 19.03.2006, 14:24
von arri200
Ich werde mal morgen hier in der gegend Firmen apklappern die
Aufkohlen in ihrem Programm haben.Kann ja dann mal schreiben was die sagen und was sowas kostet.
Was mir dazu noch einfällt!!
Wenn der Motor zu Mager eingestellt ist dann wird doch die Abgastemperatur
auch höher ODER?
Bevor mann also den Krümmer einbaut kann man das vieleicht mal checken.
Sehe ich das so richtig!!!

Verfasst: 19.03.2006, 14:51
von larsquattro
soweit ich weiss muss der krümmer vor dem schweissen entkohlt werden da man einen hohen kohlenstoffgehalt nicht schweisssen kann
nach dem schweissen muss er wieder gekohlt werden um eine gewisse härte zu erreichen da der stahlguss aus dem der krümmer glaub ich ist sonst zu spröde wäre
anschlissend wird er spannungsarm geglüht um risse vorzubeugen

Verfasst: 19.03.2006, 18:45
von arri200
Also nach ca.6 Jahren so alt ist der Krümmer
glaube ich ist nicht mehr so viel Kohlenstoffanteil drin.Beim Schweißen gab es auch keinerlei probleme sagte man mir.

Verfasst: 20.03.2006, 13:29
von knoepel
manu200 hat geschrieben: Also bei ner Auspuffbude um die Ecke werden auch Krümmer mit Hitzeband eingepackt aber das soll mir mal einer beim MC zeigen .
Ich habs gemacht. Aber da war der Motor ausgebaut und der Krümmer und Ansaugkrümmer bereits Montiert. Einfach war es aber nicht. Dafür sind Hosenrohr und Krümmer jetzt schön eingepackt und die Abstrahlwärme überträgt sich nicht mehr so auf den Ansaugkrümmer!

gruss, Markus