Seite 1 von 1
Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung
Verfasst: 28.02.2013, 09:56
von oskar_13
Hallo und die besten Grüße an das Forum.
Bei meinem oben genannten Audi sieht die Sicherung der Benzinpumpe nach ca.2-3 Monaten am Plastik ganz verschmörgelt aus,aber sie hat nicht ausgelöst.
Neue rein und nach der genannten Zeit das gleiche.
Bitte wer hat eine Idee.
Gruß
Oskar
Re: Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung
Verfasst: 28.02.2013, 16:16
von gammsach
Entweder ist das Relais so langsam am Ende, oder die Pumpe. Deshalb wird kräftig Strom gezogen, aber grad so viel, daß die Sicherung nicht schmilzt. Warm/heiß wird sie aber, also schmurgelt das Plastik.
Da du nichts von Pumpengeräuschen schreibst, ist es (hoffentlich) eher das Relais. Besorg dir im Teilemarkt ein gebrauchtes, und prüfe, ob es damit besser wird.
Den richtigen Sicherungswert hast du? Steht im Deckel, 10 oder 15A sind es, glaube ich.
Re: Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung
Verfasst: 01.03.2013, 16:23
von Corprus
gammsach hat geschrieben:Deshalb wird kräftig Strom gezogen, aber grad so viel, daß die Sicherung nicht schmilzt. Warm/heiß wird sie aber, also schmurgelt das Plastik.
Dürfte aber doch normal auch nicht sein oder, normal müsste das Gehäuse der Sicherung doch mind. der Wärmeentwicklung des Stromes welcher fließt standhalten für den die Sicherng ausgelegt ist. Ich mein des wär ja ansonsten der letzte Käse ^^
mfg
Re: Audi 100,2,3E,Bj.12.88-NF benzinpumpen sicherung
Verfasst: 01.03.2013, 21:18
von gammsach
Corprus hat geschrieben:Dürfte aber doch normal auch nicht sein oder
Wenn Sicherungen im 100er Pack für 3 Euro zu haben sind, was für Ansprüche kann/darf man dann an die Qualität des Plastiks stellen?
Und auch gute Qualität ist nicht dazu ausgelegt, andauernd grenzwertige Temperaturen auszuhalten. Eine 10A-Sicherung z.B. geht ja nicht gleich bei 10.1A kaputt, ich schätze, daß da auch 15 oder mehr A fließen und den Sicherungsdraht stark erhitzen können, ohne daß er gleich durchbrennt. Der Regelfall ist ja "Normalstrom" oder ein Kurzer, für einen Schutz vor dauerhaft 50% zu hohen Strom sind die Autosicherungen nicht wirklich geeignet.
Zur Anschauung: im Sicherungskasten ist doch (beim Schalter) diese Messingbrücke drin. Zieh die mal raus, und stecke sie anstelle des BPR ein (die zwei großen Anschlüsse verbinden, passt genau). Dann mach die Zündung an und lasse die Benzimpumpe ein paar Minuten laufen. Dann fasse
vorsichtig mal an diese Brücke, die mehrfach dicker als eine Sicherung ist. Da bekommst du eine Vorstellung der Temperaturen.