Seite 1 von 1

Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 16:42
von SI0WR1D3R
Da einige sich bereits gefragt haben was denn nun mit dem Audi 200 Avant Turbo Quattro von ABT geworden ist... (=> http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 2#p1387012 )

Es gibt ihn nicht mehr... Ist mir letzte Woche ausgebrannt!









Ne Scherz,

er steht nach wie vor in der Garage und wartet auf seine Wiederbelebung.

Anbei mal ein paar Bilder, wenn auch schlechte Bilder: (Hatte den Schlüssel nicht dabei, deshalb die Fotos von aussen)


Er wird heuer und nächstes Jahr noch aufgearbeitet, was einiges an Zeit und noch mehr an Geld verschlingen wird.

Ebenso bin ich nach wie vor noch auf der Suche nach Teilen.
Es wäre nett wenn ihr mir etwas behilflich sein würdet denn so manches Teil gibt es neu nicht mehr :oops:


Was im Grunde alles zum Audi zu sagen ist:

Ist ein 200er Avant Turbo Quattro, wurde bei ABT bearbeitet. Er bekam nen Saugerkopf der bearbeitet wurde, der Ladedruck wurde mittels Dampfrad erhöht, die elektr. Ladedruckregelung wurde ausser Gefecht gesetzt.
Hab den Audi im Bremerhaven/Appeln bei nem jungen Spritzer im Jahr 2010 (glaub ich) geholt (hin und zurück die 1800 Km im 23h am Stück), seitdem steht er. Falls jemand nen Christoph Qxxxx kennt, würd gern mit dem nochmals Kontakt aufnehmen bzgl. der Historie des Audis.


Anfangs wollte ich ihn auf eigener Achse überführen, wie sich dann im Laufe der kleineren Schraubereien aber herausstellte hätte das nicht klappen können. Der Froststopfen im Turbo wurde mit ner Schraube + Loctite geklebt, ist mittlerweile eh schon wieder undicht. Achsteile an der HA sind nicht angezogen (Querlenker, ....), im Bremssystem ist Luft (da der Verkäufer noch kurz vorm Verkauf nen Quattrosattel brauchte, somit bauter er diesen aus und ersetzte ihn durch nen Frontisattel, Logik = 0 ), Leerlauf ist nicht vorhanden, Öl wie bei meinen Einkäufen immer schwarz wie bei nem alten Bulldog, Lenkstockschalter brutzelte ab (hab mich gewundert wieso die Lichter so schwach sind), im Getriebe klappert/scheppert irgendwas, als ob man mit nem Kochlöffel ne Hand voll Schrauben im Kochtopf umrührt, ....


Kilometerstand lt. Tacho um die 80.000, real allerdings mehr.
Ausstattung:

- 4 elektr. Fensterheber
- Klimatronic
- Teilleder (Schottenkaro)
- elektr. Antenne im Kotflügel vorne rechts
- keine Reling
- Sportradläufe von ABT
- kein Schiebehubdach
- Sitzheizung vorne (hinten wird noch nachgerüstet)
- Telefonhalterung + Kabelbaum
- doppelter Ladeboden (anscheinend serienmässig, was mich bei BJ 87 wundert)
- abnehmbare AHK
- Werkstieferlegung von ABT
- Leistungssteigerung auf "ca 215PS" von ABT
- Dachantenne wurde entfernt und mittels Stopfen verschlossen

Das wärs mal im groben gewesen.

Was ich alles an Teilen noch benötige:

- Zierleisten re+li für Seitenscheiben hinten (die bekannten welligen...)
- Gummileiste re+li oberhalb der hinteren Dreiecksfenster sind defekt
- Radlaufgummis re+li für Sportradläufe für hinten
- 200er 10V Stoßstange vorne ohne Kratzer
- QUATTRO-Heckscheibe (oder am besten komplette Heckklappe)
- Kabelbaum für Sitzheizung hinten (Sitzbank mit Eierkocher ist schon vorhanden)
- schöne originale Fußmatten
- Hilfe bzgl. motorhaubenbeleuchtung
- Gummilippen um die Reflektoren vorne (neben Scheinwerfer)
- Froststopfen am Turbo erneuern



Bis bald,

Woife

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 18:35
von SI0WR1D3R
Und noch ein paar ältere Bilder während/von der Abholung;)

Verbaut ist dort noch die lackierte Heckblende, welche durch eine durchgehende rote vom Paul ersetzt wird. Ebenso kommen rote Ecken dazu. :mrgreen:

Falls jemand ein Bild von nem Nauticblauen Avant und Treserleuchten hat... dann immer her damit! Vll überleg ich es mir anders :)

Ebenso bin ich am Überlegen hinten ne Stoßstange ohne Beschneidung zu verbauen.
Hoppla, jetzt seh ich grad ich hab ja ne starre AHK...
Was meint ihr, soll die AHK weichen?

Ebenso die Heckklappe. Sie ist soweit ich bislang alles begutachtet habe rostfrei, aber leider ist keine Quattroscheibe verbaut.

Soll ich eine Quattroscheibe verbauen oder nicht?


Die hinteren Seitenscheiben gibts angeblich fürn VFL Avant mit beheiztem Quattroschriftzug. Hat da jemand Tipps wo man dies bekommt?

MfG

Woife

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 18:57
von Ralf-200q85
zeit wirds das du den mal angehst :-)
die motorhaubenbeläuchtung geht nur wenn die haube offen ist.
da ist ein e quecksilberfüllung drin die erst kontaktiert wenn die offen ist.
hintere seitenscheiben bekommst nur noch gebraucht,ebenso die heckscheibe.
lass die blos drin wenn die nicht defekt ist,ersatz ist schwer zu beschaffen.
mfg

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 18:59
von SI0WR1D3R
Was drinnen lassen? Seitenscheiben?

Ich hab ja dieselben Seitenscheiben wie mein NFL drinnen... will aber eine mit den Quattroschriftzügen.


Ebenso soll ne Quattroheckscheibe reinkommen. Wenn Quattro, dann richtig :)

Hast du noch was passendes im deinem Teilelager?

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 19:32
von level44
Ralf-200q85 hat geschrieben:die motorhaubenbeläuchtung geht nur wenn die haube offen ist.
da ist ein e quecksilberfüllung drin die erst kontaktiert wenn die offen ist.
Moin

werksseitig geschaltet muß auch das Standlich eingeschaltet sein bevor der Quecksilberschalter auslöst ...

Grüße und viel Spass noch beim schrauben

Uwe

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 19:45
von Ralf-200q85
ich hab ne quattro heckscheibe mit klappe dran,aber die ist für meinen gedacht :D
netter versuch :D
viel erfolg bei der suche,ich würd erstmal so alles fit machen

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 20:18
von SI0WR1D3R
@ level44:
Ja, das war mir bewusst. Ist ja beim Nachfacer ebenso. Nur da die Fassung veim VFL anders ist dacht ich dass es ggf selbst-gemurkst ist. Anscheinend aber nicht. Fehlt nur noch die Lampe und die Batterie, dann darf sie wieder leuchten ;)

@ Ralph:
Naja, erstmal Teile besorgen die aktuell angeboten werden und ich später brauch.

Kann ja dank Weiterbildung wenn dann nur am Wochenende was dran machen. Im Moment hab ich weder ne Grube, noch ne Hebebühne oder nen Schrauberplatz. Und in der Garage werde ich nichts machen.

Fertig muss er "eigentlich erst" 2016 sein, ab dann hat er seine 30 Jahre voll ;)

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 27.03.2013, 20:56
von fleischi
Hallo erst mal.
Hätte evtl. noch ne Heckscheibe mit dem Rest vom 20V über,quasi ne Schrottige Klappe.

MFg

André
Bei Interesse ne Kurze PN,oder so

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 06.04.2013, 18:13
von jürgen_sh44
Mahlzeit!
Fehlt dir die Gummidichtung von Oberkante Spritzwand/Wasserkasten => Motorhaube oder hast du die weg um an die Batterie zu kommen ?
(Oder ist die weg wegen besserer Durchlüftung vom Motorraum)

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 26.08.2013, 11:41
von SI0WR1D3R
jürgen_sh44 hat geschrieben:Mahlzeit!
Fehlt dir die Gummidichtung von Oberkante Spritzwand/Wasserkasten => Motorhaube oder hast du die weg um an die Batterie zu kommen ?
(Oder ist die weg wegen besserer Durchlüftung vom Motorraum)

Ist da sicher ne Gummileiste drüber?

Hab ich bislang noch gar nicht bemerkt.... :(

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 26.08.2013, 18:42
von jürgen_sh44
Jup. Auf der Seite zur Scheibe hin nur so Metallklammern, und der Gummipropf am Wischerarm.

Zum Motorraum hin, wo z.,B. der Hydraulikbehälter festgeschraubt wird (Spritzwand??, Domteller), ist eine Gummilippe über die komplette Breite,
welche quasi den Motorraum gegen die Haube abdichtet, wenn diese zu ist. Damit die Luft nicht quer durchn Motorraum bläst.
-- Oder wenn der Motor explodiert das Öl auf die Scheibe schwappt wie im Film ;-)

Wobei ich glaub z.B. von Olli W. weiß, dass der das beim Turbo durchaus wegen besserer Motorraumkühlung weggelassen hat.
(Schöne Funktion ist auch eine gleichmässigere Befestigung+Abdichtung der brüchigen Plastikabdeckung)

Siehe angeklipstes Bildchen hierbei.

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 26.08.2013, 18:55
von Deleted User 5197
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wobei ich glaub z.B. von Olli W. weiß, dass der das beim Turbo durchaus wegen besserer Motorraumkühlung weggelassen hat.
Ich glaub eher, dass er die Dichtung mit einem upgrade verbessert hat, somit man z.B. ohne Klima nicht noch zusätzlich warme Motorraumluft in's Gebläse ansaugt/bekommt...


Gruss,
Michael

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 26.08.2013, 19:00
von jürgen_sh44
Auf der Seite vom Sicherungskasten kann man se wohl eh weglassen/kürzen,
von da saugt -ob Klima oder nicht- die Lüftung nicht relevant Luft an.

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 26.08.2013, 23:11
von Olli W.
Michael turbo sport hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wobei ich glaub z.B. von Olli W. weiß, dass der das beim Turbo durchaus wegen besserer Motorraumkühlung weggelassen hat.
Ich glaub eher, dass er die Dichtung mit einem upgrade verbessert hat, somit man z.B. ohne Klima nicht noch zusätzlich warme Motorraumluft in's Gebläse ansaugt/bekommt...
Exakt das!
In die Dichtung noch eine 10mm Moosgummirundschnur eingeschoben, damit die auch gut abdichtet und damit keine heisse Motorabluft in die Lüftung angesaugt wird.

Dichtung weglassen ist eine ganz schlechte Idee, es sei denn man möchte seinen Innenraum in eine Eichmann Gedächtnisstätte umwandeln und hat Spass an Kohlenmonoxydvergiftung!

Bessere Motorraumkühlung hätte das Weglassen der Dichtung auch nicht zur Folge, da im Bereich der Haubenhinterkante kein Unterdruck herrscht, der die Abluft herausziehen könnte. Wäre da Unterdruck, könnte man da auch keine Luft für die Innenraumbelüftung ansaugen, gelle.

Im Übrigen habe ich auch keine Temperaturprobleme - weder beim Motor, noch bei der Lüftung im Sommer. :)

Gruss,
Olli

Re: Audi 200 Avant Turbo Quattro mit Dampf(-rad) von ABT

Verfasst: 28.08.2013, 21:35
von gammsach
Olli W. hat geschrieben:In die Dichtung noch eine 10mm Moosgummirundschnur eingeschoben, damit die auch gut abdichtet und damit keine heisse Motorabluft in die Lüftung angesaugt wird.

Alternativ: die Dichtung für den VW-Bus (T4?) einbauen. Muß etwas gekürzt werden, ist dafür ein wenig dicker und dichtet besser ab. Passt schön auf die Blechkante, und kostet auch noch weniger als das 44er Original (falls es das überhaupt noch gibt ?)