Verölte Zündkerzensitze Teil 2
Verfasst: 19.03.2006, 13:25
Hallo Leuts !
Soo, der Audi hat nu knapp 600 km mehr aufm Buckel mit 'neuem' Warmlaufregler und nicht mehr permanenter Warmlaufanreicherung
.
ca 560 km und ca. 65 ltr Sprit laut Schätzeisen im Kombiinstrument, der nächste Tankstop wirds zeigen.
Fährt sich eigentlich ganz gut der kleine, hat teils recht gute Beschleunigungswerte, so rein vom Fahreindruck her.
Ab ca. 150 fehlt noch ein wenig was von den Fahrleistungen was man eigentlich von dem Wagen kennt. ( Okay, da werden die ein oder andere Verschleisserscheinung auch noch was zu sagen haben ... ) .
Da suche ich noch nach den Ursachen, vermute irgendwo auch noch eine Falschluftquelle so wegen Leerlauf allgemein und nach Kaltstart ( ist nicht unter 900 zu bekommen ) .
So, nun zum eigentlichen Thema ...
Ich hatte vor der Fahrt mal die verölten Zündkerzensitze samt Kopf mal vom Öl gereinigt, um zu prüfen ob das wirklich von der Ventildeckeldichtung kommt.
Ergebnis : tut es nicht , alles trocken.
Hatte speziell bei Zyl. 4 den bereich leicht eingepudert, nix.
Ergo : Das Öl muss woanders her kommen, und da bleibt wohl nur noch was Motorinnere als Herkunft..
Wie sieht das denn aus : Kann überhaupt bei zu lockerem Kerzensitz Öl durch die Gewindegänge rausgedrückt werden ?
Was sind dann die Ursachen ?
Lockerer Sitz der Zündkerze ? Kerzengewinde im Eimer ?
Schäden am Motor ?
( der KP verbraucht momentan ein wenig mehr Öl als normal tippe auf Ventilschaftdichtungen ) .
Habe jetzt mal die Kerzen rausgeschraubt, die Gewinde sowie die Sitzflächen der Kerzendichtringe gereinigt, speziell bei. Zylinder 4 einiges an Dreck ausm Kerzensitz geholt, hauptsächlich Ölschmodder.
Bevor ich die Kerzen wieder reingeschraubt habe, habe ich mal kurz ohne Krapurelais dem motor durchgedreht um noch ev. Dreck rauszublasen.
Lief aufgrund des Reinigers teilweise noch ein wenig wie ein Sack Nüsse und hatte etwas schlechte Gasannahme, was aber wohl am Reiniger liegt den ich verbraucht hatte
.
Danke Euch für Ideen
grüße & schönen Sonntag noch !
roland
Soo, der Audi hat nu knapp 600 km mehr aufm Buckel mit 'neuem' Warmlaufregler und nicht mehr permanenter Warmlaufanreicherung
ca 560 km und ca. 65 ltr Sprit laut Schätzeisen im Kombiinstrument, der nächste Tankstop wirds zeigen.
Fährt sich eigentlich ganz gut der kleine, hat teils recht gute Beschleunigungswerte, so rein vom Fahreindruck her.
Ab ca. 150 fehlt noch ein wenig was von den Fahrleistungen was man eigentlich von dem Wagen kennt. ( Okay, da werden die ein oder andere Verschleisserscheinung auch noch was zu sagen haben ... ) .
Da suche ich noch nach den Ursachen, vermute irgendwo auch noch eine Falschluftquelle so wegen Leerlauf allgemein und nach Kaltstart ( ist nicht unter 900 zu bekommen ) .
So, nun zum eigentlichen Thema ...
Ich hatte vor der Fahrt mal die verölten Zündkerzensitze samt Kopf mal vom Öl gereinigt, um zu prüfen ob das wirklich von der Ventildeckeldichtung kommt.
Ergebnis : tut es nicht , alles trocken.
Hatte speziell bei Zyl. 4 den bereich leicht eingepudert, nix.
Ergo : Das Öl muss woanders her kommen, und da bleibt wohl nur noch was Motorinnere als Herkunft..
Wie sieht das denn aus : Kann überhaupt bei zu lockerem Kerzensitz Öl durch die Gewindegänge rausgedrückt werden ?
Was sind dann die Ursachen ?
Lockerer Sitz der Zündkerze ? Kerzengewinde im Eimer ?
Schäden am Motor ?
( der KP verbraucht momentan ein wenig mehr Öl als normal tippe auf Ventilschaftdichtungen ) .
Habe jetzt mal die Kerzen rausgeschraubt, die Gewinde sowie die Sitzflächen der Kerzendichtringe gereinigt, speziell bei. Zylinder 4 einiges an Dreck ausm Kerzensitz geholt, hauptsächlich Ölschmodder.
Bevor ich die Kerzen wieder reingeschraubt habe, habe ich mal kurz ohne Krapurelais dem motor durchgedreht um noch ev. Dreck rauszublasen.
Lief aufgrund des Reinigers teilweise noch ein wenig wie ein Sack Nüsse und hatte etwas schlechte Gasannahme, was aber wohl am Reiniger liegt den ich verbraucht hatte
Danke Euch für Ideen
grüße & schönen Sonntag noch !
roland