Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
Hallo Audi-44-freunde,
Seit einem Monat habe ich massive Probleme mit das Auto (100 avant, NF 2.3E, bj.88).
In Februar streikte das Auto ploetzlich wegen verrusste Kerzen. Habe nachdem das ganze Einlass System gereinigt, alle Dichtungen neu, Oel un Kerzen neu. Nachdem ich zuerst dann 2232/1111 hatte (vielen Dank fuer die gute Ratschlaege !), ist das Luftmengenmessgeraet gut. Jetzt gibt es folgende Probleme:
1) Leerlauf spielt verrueckt, Osziliert dauernd zwischen 1000-1200. Geht sehr schnell hin und her (1 Zyclus/sec).
2) Auto startet schlecht wenn kalt, muss mit Gas am leben gehalten werden, und stinkt massiv nach Benzin, und laueft auf 2 Zylinder oder so.
3) Wenn das Gemisch verarmt wird startet es gar nicht wenn Kalt.
4) Auto faehrt gut wenn warm, es gibt kein Leistungsverlust, ich denke das den Motor noch nicht am ende ist mit 375000km.
5) Verbrauch 9,5L/100km anstatt 8L/100Km vor 6 Monate.
6) Kerzen (Neue Bosch Yttrium W6 DTC) sind schwarz wie die Nacht, und verrusst. Das Gemisch ist eindeutich zu reich. Wenn die Kerzen etwas aelter sind, dann steht das Auto wieder denke ich.
7) Fehlerkode 2121/1111.
Sontige Berkungen:
1) Kein Kat im Auto (ist durch den Auspuff raus geflogen).
2) Lambdasonde ist 100 Jahre alt.
3) Temperaturfuehler ist neu.
4) LL-schalter am Gaszug Funktioniert gut.
5) Obwohl das Vakuum systeem dicht ist, Motor geht aus beim entfernen das Oelverschlusses, bilde ich mir ein das es ein leises Zischen gibt beim Einlassbruecke. Kann es aber nicht lokalisieren. Vielleicht die Fassungen der Injektoren, ??? das alles ist auch sehr alt.
5) Bin ziemlich am Ende mit das liebe Auto, was kann ich noch tun (neues Auto kaufen, K-Jetronic von Passat 32B ohne Elektronix einbauen ??).
Entschuldige fuer die Schreibfehler, komme aus Holland.
Vielen Dank in voraus.
Gruss,
Erik
Seit einem Monat habe ich massive Probleme mit das Auto (100 avant, NF 2.3E, bj.88).
In Februar streikte das Auto ploetzlich wegen verrusste Kerzen. Habe nachdem das ganze Einlass System gereinigt, alle Dichtungen neu, Oel un Kerzen neu. Nachdem ich zuerst dann 2232/1111 hatte (vielen Dank fuer die gute Ratschlaege !), ist das Luftmengenmessgeraet gut. Jetzt gibt es folgende Probleme:
1) Leerlauf spielt verrueckt, Osziliert dauernd zwischen 1000-1200. Geht sehr schnell hin und her (1 Zyclus/sec).
2) Auto startet schlecht wenn kalt, muss mit Gas am leben gehalten werden, und stinkt massiv nach Benzin, und laueft auf 2 Zylinder oder so.
3) Wenn das Gemisch verarmt wird startet es gar nicht wenn Kalt.
4) Auto faehrt gut wenn warm, es gibt kein Leistungsverlust, ich denke das den Motor noch nicht am ende ist mit 375000km.
5) Verbrauch 9,5L/100km anstatt 8L/100Km vor 6 Monate.
6) Kerzen (Neue Bosch Yttrium W6 DTC) sind schwarz wie die Nacht, und verrusst. Das Gemisch ist eindeutich zu reich. Wenn die Kerzen etwas aelter sind, dann steht das Auto wieder denke ich.
7) Fehlerkode 2121/1111.
Sontige Berkungen:
1) Kein Kat im Auto (ist durch den Auspuff raus geflogen).
2) Lambdasonde ist 100 Jahre alt.
3) Temperaturfuehler ist neu.
4) LL-schalter am Gaszug Funktioniert gut.
5) Obwohl das Vakuum systeem dicht ist, Motor geht aus beim entfernen das Oelverschlusses, bilde ich mir ein das es ein leises Zischen gibt beim Einlassbruecke. Kann es aber nicht lokalisieren. Vielleicht die Fassungen der Injektoren, ??? das alles ist auch sehr alt.
5) Bin ziemlich am Ende mit das liebe Auto, was kann ich noch tun (neues Auto kaufen, K-Jetronic von Passat 32B ohne Elektronix einbauen ??).
Entschuldige fuer die Schreibfehler, komme aus Holland.
Vielen Dank in voraus.
Gruss,
Erik
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
nf23 hat geschrieben:Hallo Audi-44-freunde,
Seit einem Monat habe ich massive Probleme mit das Auto (100 avant, NF 2.3E, bj.88).
In Februar streikte das Auto ploetzlich wegen verrusste Kerzen. Habe nachdem das ganze Einlass System gereinigt, alle Dichtungen neu, Oel un Kerzen neu. Nachdem ich zuerst dann 2232/1111 hatte (vielen Dank fuer die gute Ratschlaege !), ist das Luftmengenmessgeraet gut. Jetzt gibt es folgende Probleme:
1) Leerlauf spielt verrueckt, Osziliert dauernd zwischen 1000-1200. Geht sehr schnell hin und her (1 Zyclus/sec).
Klingt stark nach den Einspritzventilen.nf23 hat geschrieben: 2) Auto startet schlecht wenn kalt, muss mit Gas am leben gehalten werden, und stinkt massiv nach Benzin, und laueft auf 2 Zylinder oder so.
Hatte ähnliches, neue ESVs und es ging auf einmal.
3) Wenn das Gemisch verarmt wird startet es gar nicht wenn Kalt.
Nö, grade eingefahrennf23 hat geschrieben: 4) Auto faehrt gut wenn warm, es gibt kein Leistungsverlust, ich denke das den Motor noch nicht am ende ist mit 375000km.
Bei einem zu fetten Gemisch wäre das kein Wunder daß der Verbrauch steigt, hatte das Problem auch. ( Permanente Warmlaufanreicherung )nf23 hat geschrieben: 5) Verbrauch 9,5L/100km anstatt 8L/100Km vor 6 Monate.
AFAIK deutet erhöhter Verbrauch beim 20V bspw. auf ne defekte Lambda-sonde hin, ist das auch beim NF so anwendbar ?
So dass diese dann ev. das Gemsich anfettet ?
So Dinge wie am Drucksteller rumdoktorn würde ich erstmal sein lassen, weil man da wohl mehr ruinieren kann als in Ordnung bringen.
Brauch der nich ne W7DTC ?nf23 hat geschrieben: 6) Kerzen (Neue Bosch Yttrium W6 DTC) sind schwarz wie die Nacht, und verrusst. Das Gemisch ist eindeutich zu reich. Wenn die Kerzen etwas aelter sind, dann steht das Auto wieder denke ich.
*grübel* . okay, NF != KP . vorerst mal ignorieren
Da hatten wir hier im Forum vor einiger Zeit auch mal was, ein schönes Bild mit Zuständen über Zündkerzen.
http://www.transalp.de/technik/pd-techn ... kerzen.php
Ist zwar von Motorrädern, sind aber auch 4-Takter, sollte also anwendbar sein.
Auszug davon :
Verrußt
Isolatorfuß, Elektroden und Zündkerzengehäuse mit samtartigem, schwarzem Ruß bedeckt.
* Ursache: Fehlerhafte Gemischeinstellung: Gemisch zu fett, Luftfilter stark verschmutzt, defekte Kaltstarteinrichtung. Überwiegender Einsatz im Kurzstreckenverkehr. Wärmewert der Zündkerze zu hoch.
* Auswirkung: Durch Kriechströme kommt es zu schlechtem Kaltstartverhalten und Zündaussetzern. So kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und diesen schädigen.
* Abhilfe: Gemisch und Starteinrichtung richtig einstellen, Luftfilter prüfen.
Hier mal aus der SD rauskopiert :nf23 hat geschrieben: 7) Fehlerkode 2121/1111.
* 1111
* Motorsteuergerät, oder Zündsteuergerät defekt, bzw schadhaftes
Bauteil
* Elektrik überprüfen, Steuergerät reparieren, bzw ersetzen
* 2121
* Leerlaufschalter
* Kontakt defekt, öffnet nicht
* Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung
Also, am Leerlaufschalter scheint schonmal was im argen zu sein, was ev. auch erklärt warum die eigentliche Leerlaufregelung nur bedingt funktioniert.
Motorsteuergerät klingt schonmal nicht mehr gut ....
Zur Not lungert bei mir noch eines vom NF Automaten herum, wenn sich jemand damit auskennt ob das ev. bei Dir verwendbar wäre um das SG als Fehlerquelle auszuschliessen, wäre schön .
nf23 hat geschrieben: Sontige Berkungen:
1) Kein Kat im Auto (ist durch den Auspuff raus geflogen).
2) Lambdasonde ist 100 Jahre alt.
3) Temperaturfuehler ist neu.
4) LL-schalter am Gaszug Funktioniert gut.
Das Verhalten soll beim NF normal sein, also daß der Motor ausgeht bzw. sich die Drehzahl ändert wenn Öleinfülldingens bzw. Ölmessstab rausgezogen werden.nf23 hat geschrieben: 5) Obwohl das Vakuum systeem dicht ist, Motor geht aus beim entfernen das Oelverschlusses, bilde ich mir ein das es ein leises Zischen gibt beim Einlassbruecke. Kann es aber nicht lokalisieren. Vielleicht die Fassungen der Injektoren, ??? das alles ist auch sehr alt.
Da sollte man dann auch mal die Dichtungen prüfen und ev. erneuern wenn hinüber.
Die Fassungen der Injektoren werden auch gerne undicht.
Wenn du die injektoren ( = ESV ) erneuerst, dann tausche auch die Dichtungen und die Kunststoffeinsätze .
Och nöö, wenn die K-Jet-3 mal läuft, dann isses gutnf23 hat geschrieben: 5) Bin ziemlich am Ende mit das liebe Auto, was kann ich noch tun (neues Auto kaufen, K-Jetronic von Passat 32B ohne Elektronix einbauen ??).
Und Fehler finden kann Spaß machen ...
Wenn man mit ein bissl System vorgeht ..
Kein Problemnf23 hat geschrieben: Entschuldige fuer die Schreibfehler, komme aus Holland.
Vielen Dank in voraus.
Gruss,
Erik
Soo, generell würde ich mal die Einspritzventile prüfen, aber wenn die noch nie getauscht wurden kann man davon ausgehen daß diese undicht sind.
Konsequenz ist dann das von Dir beschriebende Verhalten.
Mieser Kaltstart und der Gestank nach Benzin.
Die ESVs tropfen dann bei stehendem Motor nach und die Brühe läuft dir in die Brennräume bzw. sammelt sich im Saugrohr vor verschlossenem Ventil.
Nebenbei erhöht dieses Verhalten auch noch den Motorenverschleiss da das bezin im Brennraum den ölfilm wegputzt ...
Neue werden je nach Händler ca. 250 euros kosten , oder mit Glück bei ebay weniger
Gebrauchte zu kaufen macht keinen Sinn, auch wenn diese nachweislich nur 50tsd km gelaufen sind...
Was am einlasssystem hast du denn so alles getauscht ?
Also an Dichtungen etc.
Undichtigkeiten soll man mit Bremsenreiniger finden können, bei mir half das nix trotz einem 5 cm riss in der Lufthutze.
Wasser soll was bringen ...
Aber bitte warmes Wasser
Angeblich einfach über die Maschine schütten bzw. über Teile und schauen ob wo was passiert ...
Ich würde das aber nich so ohne weiteres machen, also ist das Vorgehen mit Vorsicht zu geniessen.
Hilft Startpilot bei so einem Test ?
Was ich heuer auch noch gelesen habe, war Wasser im Anschluss am Motorsteuergerät.
Woher auch immer das kommt, gab da auch mal ne Diskussion dazu, ist aber lang her ...
Glaube im alten Forum war das ...
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Re: Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
Hallo Roland,
Danke fuer die superschnelle Antwort. Wenn ich alles gut verstanden habe, sollten folgende massnamen abhilfe schaffen:
Danke fuer die superschnelle Antwort. Wenn ich alles gut verstanden habe, sollten folgende massnamen abhilfe schaffen:
Werde neuen Lambda-sonde kaufen.Bei einem zu fetten Gemisch wäre das kein Wunder daß der Verbrauch steigt, hatte das Problem auch. ( Permanente Warmlaufanreicherung )
AFAIK deutet erhöhter Verbrauch beim 20V bspw. auf ne defekte Lambda-sonde hin, ist das auch beim NF so anwendbar ?
So dass diese dann ev. das Gemsich anfettet ?
So Dinge wie am Drucksteller rumdoktorn würde ich erstmal sein lassen, weil man da wohl mehr ruinieren kann als in Ordnung bringen.
6) Kerzen (Neue Bosch Yttrium W6 DTC) sind schwarz wie die Nacht, und verrusst. Das Gemisch ist eindeutich zu reich. Wenn die Kerzen etwas aelter sind, dann steht das Auto wieder denke ich.Nein, NF=W6, die " alte" Fuenfer, haben W7.roland hat geschrieben: Brauch der nich ne W7DTC ?
*grübel* . okay, NF != KP . vorerst mal ignorieren Smile .
Meine sind wie Bild 2, total verrusst.Da hatten wir hier im Forum vor einiger Zeit auch mal was, ein schönes Bild mit Zuständen über Zündkerzen
1) Kaufe neues Luftfilter, jetzt ist ein K&N drinnen, habe es kuerzlich gereinigt. Vielleicht habe ich da etwas falsch gemacht, so dass es zu wenig durchlaesst.
Also:nf23 hat folgendes geschrieben:
7) Fehlerkode 2121/1111.
Hier mal aus der SD rauskopiert :
* 1111
* Motorsteuergerät, oder Zündsteuergerät defekt, bzw schadhaftes
Bauteil
* Elektrik überprüfen, Steuergerät reparieren, bzw ersetzen
* 2121
* Leerlaufschalter
* Kontakt defekt, öffnet nicht
* Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung
Also, am Leerlaufschalter scheint schonmal was im argen zu sein, was ev. auch erklärt warum die eigentliche Leerlaufregelung nur bedingt funktioniert.
1) Neuer LL-schalter.
2) Ueberpruefen steuergeraet, habe noch einen von Ebay herum liegen, aber weiss nicht ob das was taugt.
Vielen Dank fuer das Angebot !, wenn das Ebay Ding wertlos ist (hat E25,- gekostet) kann das schon weiter helfen.Motorsteuergerät klingt schonmal nicht mehr gut ....
Zur Not lungert bei mir noch eines vom NF Automaten herum, wenn sich jemand damit auskennt ob das ev. bei Dir verwendbar wäre um das SG als Fehlerquelle auszuschliessen, wäre schön .
Werde neue Dichtungen kaufen.Das Verhalten soll beim NF normal sein, also daß der Motor ausgeht bzw. sich die Drehzahl ändert wenn Öleinfülldingens bzw. Ölmessstab rausgezogen werden.
Da sollte man dann auch mal die Dichtungen prüfen und ev. erneuern wenn hinüber.
Die Fassungen der Injektoren werden auch gerne undicht.
Wenn du die injektoren ( = ESV ) erneuerst, dann tausche auch die Dichtungen und die Kunststoffeinsätze .
Ok, werde ich mir merken. Meine Erfahrung mit das Auto ist das Defekte oft im Detail lauern. Grosse Dinge habe ich noch nicht erlebt, die ESV koennen schon schlecht sein, zuerst werde ich die einfache Sachen machen. Auch die instabiele Leerlauf soll zuerst weg sein, fuer dass ich E250,- spendiere fuer neue ESV. Neue ESV werden den spinnenden LL nicht beseitigen.Soo, generell würde ich mal die Einspritzventile prüfen, aber wenn die noch nie getauscht wurden kann man davon ausgehen daß diese undicht sind.
Konsequenz ist dann das von Dir beschriebende Verhalten.
Mieser Kaltstart und der Gestank nach Benzin.
Die ESVs tropfen dann bei stehendem Motor nach und die Brühe läuft dir in die Brennräume bzw. sammelt sich im Saugrohr vor verschlossenem Ventil.
Nebenbei erhöht dieses Verhalten auch noch den Motorenverschleiss da das bezin im Brennraum den ölfilm wegputzt ...
Neue werden je nach Händler ca. 250 euros kosten , oder mit Glück bei ebay weniger webbbs smile Very Happy .
Gebrauchte zu kaufen macht keinen Sinn, auch wenn diese nachweislich nur 50tsd km gelaufen sind...
1) Alle Dichtungen an der AnsaugbrueckeWas am einlasssystem hast du denn so alles getauscht ?
Also an Dichtungen etc.
2) Dichtung Luftmengenmesser auf Luftfiltergehauese (Korkdichtung).
3) Dichtung von Luftklappengehauese am Einsaugbruecke.
Alle Leitungen sind dicht.Undichtigkeiten soll man mit Bremsenreiniger finden können, bei mir half das nix trotz einem 5 cm riss in der Lufthutze.
Was sollte dann passieren ?, ausserhalb viel Dampf und wasser auf dem Boden nichts denke ich. Auch ist es nicht so gut fuer den sensibelen Elektronix.Wasser soll was bringen ...
Aber bitte warmes Wasser webbbs smile Very Happy
Angeblich einfach über die Maschine schütten bzw. über Teile und schauen ob wo was passiert ...
Ich würde das aber nich so ohne weiteres machen, also ist das Vorgehen mit Vorsicht zu geniessen.
Gruss,
Erik
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Die Lambdasonde ist nur eine Vermutung, das sollte wirklich noch von ein paar Kennern des NF bestätigt werden, denn da bin ich mir nicht 100% sicher um ohne schlechtes Gewissen den Tip zu geben, in eine neue Lambdasonde zu investieren.
Grüße !
roland
Die Lambdasonde ist nur eine Vermutung, das sollte wirklich noch von ein paar Kennern des NF bestätigt werden, denn da bin ich mir nicht 100% sicher um ohne schlechtes Gewissen den Tip zu geben, in eine neue Lambdasonde zu investieren.
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hi,Blacky hat geschrieben:Hi !
Die Lambdasonde ist nur eine Vermutung, das sollte wirklich noch von ein paar Kennern des NF bestätigt werden, denn da bin ich mir nicht 100% sicher um ohne schlechtes Gewissen den Tip zu geben, in eine neue Lambdasonde zu investieren.
Grüße !
roland
Stimmt, der freundliche VAG Haendler hat die Investition vorerst mal verzoegert, die Lambda-sonde soll E180,- kosten. Also, warte ich einmal, bis der LL wieder auf +-800 ist. Wenn es dann noch ein zu fettes Gemisch gibt werde ich die Sache mit den Lambda-sonde mal weiter untersuchen.
Vielleicht gibt der VAG mich ein gutes Angebot fuer 5 ESV + Lambda, 10% geben die schon mal wenn es viele Teile sind.
Heute geht der LL-nicht mehr hin und her, sonst steht konstant auf 1800 (!) stehen, selbst meine Frau wuergt den nicht mehr ab. Wenn ich mit der Hand den Gaszug ganz zurueck ziehe, sackt es bis 1000, und es faengt wieder an zu Oszilieren zwischen 1000-1200.
Vielleicht doch den LL-Schalter, wird morgen geliefert.
Morgen werde ich wieder ein Bericht schreiben ueber die LL Lage im Auto.
Grüße !
Erik
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
lambdasonde gibts im zubehör für ~50euro .. nutz mal suchfunktion nach lambda
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Re: Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
Hallo,
Heute neue LL-schalter und K&N luftfilter ersetzt durch standard VAG filter.
Ich bin froh, seit drei Wochen elend und viel Zeit gibt es endlich mal einen Verbesserung.
Die LL ist nicht mehr 1800, sondern liegt zwischen 500-800, ist bei elektrischer Belastung instabil, aber vielleicht ist das CO total verstellt. Ohne elelktrischen verbraucher ist der LL stabil auf 800 !!.
Es gibt noch folgende ungeloeschte Punkte:
1) Warum wurde das Gemisch so fett
2) Wieso ist das Kaltstart verhalten so schlecht
3) Wie sind de ESV
4) Neue Lambda-sonde soll rein
5) Warum gibt es noch 2121
Roland hatte eine anzahl guter Hinweise wo die Probleme gesucht werden sollten, bis jetzt sieht es so aus:
(Wusste damals kaum was ein ESV ist).
Vielen dank fuer die gute Beratung !!.
Gruss,
Erik
Heute neue LL-schalter und K&N luftfilter ersetzt durch standard VAG filter.
Ich bin froh, seit drei Wochen elend und viel Zeit gibt es endlich mal einen Verbesserung.
Die LL ist nicht mehr 1800, sondern liegt zwischen 500-800, ist bei elektrischer Belastung instabil, aber vielleicht ist das CO total verstellt. Ohne elelktrischen verbraucher ist der LL stabil auf 800 !!.
Es gibt noch folgende ungeloeschte Punkte:
1) Warum wurde das Gemisch so fett
2) Wieso ist das Kaltstart verhalten so schlecht
3) Wie sind de ESV
4) Neue Lambda-sonde soll rein
5) Warum gibt es noch 2121
Roland hatte eine anzahl guter Hinweise wo die Probleme gesucht werden sollten, bis jetzt sieht es so aus:
Bei einem zu fetten Gemisch wäre das kein Wunder daß der Verbrauch steigt, hatte das Problem auch. ( Permanente Warmlaufanreicherung )
AFAIK deutet erhöhter Verbrauch beim 20V bspw. auf ne defekte Lambda-sonde hin, ist das auch beim NF so anwendbar ?
So dass diese dann ev. das Gemsich anfettet ?
So Dinge wie am Drucksteller rumdoktorn würde ich erstmal sein lassen, weil man da wohl mehr ruinieren kann als in Ordnung bringen.
Habe ich noch nicht gemacht, muss noch ein guenstiger Sonde kaufen. Mit das neue Luftfilter soll das K&N als fehlerquelle beseitigt sein, es ist noch unklar wodurch das Gemisch so reich geworden ist. Koennte es das K&N filter sein, hatte es im Sommer erstmals selber gereinigt mit original K&N Reiniger. Weil der Lamba-sonde nicht mehr gut ist nach 18 jahre, hat das Luftfilter einen grossen Einfluss auf das CO. Dies hatte ich bei meinem 32B auch, mit schlechtem Filter geht der CO hoch.Werde neuen Lambda-sonde kaufen.
nf23 hat folgendes geschrieben:
7) Fehlerkode 2121/1111.
Hier mal aus der SD rauskopiert :
* 1111
* Motorsteuergerät, oder Zündsteuergerät defekt, bzw schadhaftes
Bauteil
* Elektrik überprüfen, Steuergerät reparieren, bzw ersetzen
* 2121
* Leerlaufschalter
* Kontakt defekt, öffnet nicht
* Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung
Also, am Leerlaufschalter scheint schonmal was im argen zu sein, was ev. auch erklärt warum die eigentliche Leerlaufregelung nur bedingt funktioniert.
LL schalter ist neu. LL viel besser. Nur der 2121 Fehlerkode ist geblieben, soll der Speicher geloescht werden ?. Die 1111 ist jetzt weg !.1) Neuer LL-schalter.
2) Ueberpruefen steuergeraet, habe noch einen von Ebay herum liegen, aber weiss nicht ob das was taugt.
Werde die Injektoren pruefen. Wenn ich das Auto in 99 gekauft hatte, gab es auch Probleme, die ESV sind dann gewechselt worden.Soo, generell würde ich mal die Einspritzventile prüfen, aber wenn die noch nie getauscht wurden kann man davon ausgehen daß diese undicht sind.
Konsequenz ist dann das von Dir beschriebende Verhalten.
Mieser Kaltstart und der Gestank nach Benzin.
Die ESVs tropfen dann bei stehendem Motor nach und die Brühe läuft dir in die Brennräume bzw. sammelt sich im Saugrohr vor verschlossenem Ventil.
Nebenbei erhöht dieses Verhalten auch noch den Motorenverschleiss da das bezin im Brennraum den ölfilm wegputzt ...
(Wusste damals kaum was ein ESV ist).
Vielen dank fuer die gute Beratung !!.
Gruss,
Erik
Re: Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
Der Fehlerspeicher ist beim NF flüchtig, löscht sich also bei jedem Zündung aus.nf23 hat geschrieben:LL schalter ist neu. LL viel besser. Nur der 2121 Fehlerkode ist geblieben, soll der Speicher geloescht werden ?. Die 1111 ist jetzt weg !.* 2121
* Leerlaufschalter
* Kontakt defekt, öffnet nicht
* Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung
In der Annahme, dass der neue LL-Schalter nicht auch defekt ist, kommt man fast zwangsweise auf das oben fettgedruckte.
... wobei ich im Moment keinen Massnahme gelesen habe, die das Verschwinden des 1111 erklärt, vieleicht "tarnt" der sich nur gerade ?
Am Rande: der NF bekommt W7DTC.
W6 kriegen nur WC, WH, HX und späte KG.
Ciao
André
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
Stimmt, was dumm, die W6 sind fuer den Passat (WE/JS). Ok, werde neue kaufen.André hat geschrieben:nf23 hat geschrieben:LL schalter ist neu. LL viel besser. Nur der 2121 Fehlerkode ist geblieben, soll der Speicher geloescht werden ?. Die 1111 ist jetzt weg !.* 2121
* Leerlaufschalter
* Kontakt defekt, öffnet nicht
* Schalter defekt, Befestigung schadhaft, LeitungsunterbrechungHabe bei laufenden motor den stecker gemessen: 13 V zwischen 1 und zwei (von oben gesehen). Sollte gut sein dann ?.Der Fehlerspeicher ist beim NF flüchtig, löscht sich also bei jedem Zündung aus.
In der Annahme, dass der neue LL-Schalter nicht auch defekt ist, kommt man fast zwangsweise auf das oben fettgedruckte.
... wobei ich im Moment keinen Massnahme gelesen habe, die das Verschwinden des 1111 erklärt, vieleicht "tarnt" der sich nur gerade ?
Am Rande: der NF bekommt W7DTC.
W6 kriegen nur WC, WH, HX und späte KG.
Danke fuer den Hinweis !!!.
Grusse,
Erik
Re: Fehler NF 2121/1111 Leerlauf instabiel Kerzen verrusst
Am Rande: der NF bekommt W7DTC.W6 kriegen nur WC, WH, HX und späte KG.
Habe nochmals nachgeschaut im orginal Betriebsanleitung vom Auto. Dort steht:Stimmt, was dumm, die W6 sind fuer den Passat (WE/JS). Ok, werde neue kaufen.
Danke fuer den Hinweis !!!.
1) Alle vergaser und Einspritzmotoren ausser 101KW Einspritzer: W7DTC
2) 101 KW Einspritzer: W6DTC
Bentley sagt: 2.3E=W7DTC.
Ich dachte mein NF hattte 138PS.
Grusse,
Erik

