Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsch?

Verfasst: 30.05.2013, 22:38
von gusa
Hallo,

Laut Reparaturanleitung soll doch die Markierung vom Nockenwellenrad mit der Oberkante des Abdeckbleches übereinstimmern. Bei meinem sah es jedoch so aus (Inbusschlüssel auf dem ZK-deckel zur Verdeutlichung):
martinaudi 021_.JPG
martinaudi 017_.JPG
Und ohne ZK Deckel (Metallplättchen zur Verdeutlichung):
martinaudi 027_.JPG
Ist der ZR hier einen Zahn weitergesprungen bzw. falsch Eingebaut oder ist das korrekt so?

Danke.

Grüße,
Martin

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 14:48
von Joe 10v
Servus
Was zeigt die Markierung, Vorne . Unten an der Kurbelwelle ?
also die am Schwingungsdämpfer , foto wäre gut :D
mfg

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 15:23
von SI0WR1D3R
Markierung sollte mit aufgebautem Ventildeckel in einer Flucht fluchten.

So wurde mir es gesagt, beim MC.

Lief so auch wunderbar ohne Probleme.

Es werden sich aber noch mehr Leute dazu äußern!

MfG

Woife

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 16:12
von CarstenT.
Laut RLF Oberkante Dichtung.

Falls Du es genauer als jetzt hinkriegst, leg los. 8)

Gruß Carsten

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 17:57
von gusa
Also die anderen beiden Markierungen (Schwingungsdämpfer, Schwung) stehen beide exakt auf der Markierung.

Die Beschreibung 'Dichtungsoberkante' bzw. "ZK-deckel" lassen eben ein bischen spielraum zu. Und "Oberkante-Dichtung" versteh ich gar nicht (ZK-deckel dichtung auf dichtfläche und dann ausrichten?, mit deckel?, mit den 2 Leisten zur befestigung vom ZK-deckel?)

Bei mir ist es eben genau auf der Ebene der Dichtfläche. Wenn ichs genau auf Oberkante des ZK-deckels einstelle ist es genau um einen Zahn unterschiedlich.

Grüße,
Martin

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 22:28
von Jens 220V-Abt-Avant
ist einen Zahn versetzt

Mach auf, dreh`s hin - gut is


Und keine Sorge - damit ist dem Motor noch lange nichts passiert...

Grüßle
Jens

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 23:14
von gusa
Hi.

Vielen Dank.

Werds morgen gleich ändern.
Vielleicht klärt das auch den Leistungsmangel.

Grüße,
Martin

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 23:29
von DisPater
Ich denke der Leistungsmangel stammt dann eher von einer verstellten Zündung. Wenn die Nockenwelle wieder richtig eingestellt wurde solltest du den Zündzeitpunkt auch prüfen.

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.05.2013, 23:54
von Ralf-200q85
ganz klar ein zahn versetzt!!
immer Oberkante Dichtung/ventildeckel
mfg

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 01.06.2013, 00:35
von Deleted User 5197
DisPater hat geschrieben:[...] solltest du den Zündzeitpunkt auch prüfen.
Bei einem MCII... ?!?

Beim MCII macht dies die VEZ selbst - es sollte eigentlich nur nach Arbeiten an dem Zündverteiler bzw. dieser ausgebaut wurde, eine Einstellung mittels Blinkcode erfolgen müssen! Bei solcher Ausrichtung wird der Zündverteiler nur mehr oder weniger in ein bestimmtes Fenster verstellt u. alles andere erledigt dann das MAC-14...


Gruss,
Michael

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 08.06.2013, 19:42
von DisPater
Michael turbo sport hat geschrieben:
DisPater hat geschrieben:[...] solltest du den Zündzeitpunkt auch prüfen.
Bei einem MCII... ?!?

Beim MCII macht dies die VEZ selbst - es sollte eigentlich nur nach Arbeiten an dem Zündverteiler bzw. dieser ausgebaut wurde, eine Einstellung mittels Blinkcode erfolgen müssen! Bei solcher Ausrichtung wird der Zündverteiler nur mehr oder weniger in ein bestimmtes Fenster verstellt u. alles andere erledigt dann das MAC-14...


Gruss,
Michael

Ho, ich habe die gleiche Technik wie bei meinem NF vorausgesetzt, da wurde der ZZP ebenfalls verstellt, durch die Neueinstellung habe ich nun subjektiv empfunden etwas mehr Dampf.

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 26.06.2013, 11:34
von gusa
Hi,

Danke an Alle,
War genau um einen Zahn Versetzt - jetzt schließt die Markierung mit der Deckeloberkante ab.
Der Zündverteiler stimmt jetzt auch mit der Kerbe überein.

Und spürbar mehr Kraft im unteren Bereich.

Grüße,
Martin

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 28.03.2015, 13:49
von toblerone
Hallo, ich habe gerade bei meinem 10VT 1B dasselbe Problem.

Wenn ich vorne am Schwinungsdämpfer den Gegenhalter einsetze sieht es hinten am Kupplungskorb folgendermaßen aus.
IMG_20150328_133833456.jpg
Oben am Nockenwellenrad habe ich folgendes Bild.
IMG_20150328_133921869_HDR.jpg
Nun bin ich mir etwas unsicher, ob die NW Markierung so passt und warum die Markierung auf der Schwungscheibe versetzt ist wenn ich den Gegenhalter eingesetzt habe.

Laut meinen Infos muss die NW Markierung mit der Oberkante des ZKs übereinstimmen. War machen dann aber diese Markierungen am Blech?


Vielen Dank für eure Hilfe :)

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 28.03.2015, 17:08
von Joe 10v
Servus
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, was macht deine Markierung vorne am Schwingungsdämpfer :?:
weil durch das einsetzen des Gegenhalters kann sich das ganze etwas Verstellen, drum wäre ein Foto vom Schwingungsdämpfer mit der Markierung,
die am Alugehäuse von der Ölpumpe ist, gut..........
Verstanden :idea:
Mfg

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 28.03.2015, 21:22
von Ralf-200q85
der gegenhalter ist nur dazu da die schraube festzuziehen.
gegenhalter rausnehmen,hinten genau mitte 0 mit der kante des Getriebes und vone an der Nockenwelle kerbe mit Oberkante montierter ventildeckel.
mfg

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 29.03.2015, 22:10
von Joe 10v
Servus
Wobei ich noch nie beim Zahnriemenwechsel auf die Schwungscheibe schaute :mrgreen: :wink:
Mir persönlich sind die Einstellungen vom Nockenwellenrad und Schwingungsdämpfer wichtiger, gleichzeitig schaue ich auf die Stellung vom Verteilerfinger.
Aber so wie jeder mag......
Mfg

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.03.2015, 16:24
von toblerone
Okay alles klar Danke, das sollte dann glaube ich passen. Werde es aber nochmals genauestes kontrollieren mit allen 3 Markierungen.

Ich hatte irgendwie angenommen, dass das der Gegenhalter die Kurbelwelle in die exakte Position bringt. Da lag ich dann aber wohl falsch mit meiner Annahme.

Re: Zahnriemenwechsel: Nockenwellenmarkierung richtig/ falsc

Verfasst: 31.03.2015, 16:41
von Joe 10v
Servus
Das mit dem Gegenhalter kann auch hinkommen, je nach OT vom Motor was ja aufgrund der Unterschiede von Motor zu Motor sein Kann.
Dazu sollte man die Markierung von der Kurbelwelle bzw. OT mit einer Meßuhr am Kolben des 1 Zylinders messen bzw. überbrüfen..........
Mfg