Hat jemand schon mal den originalen ATE HBZ 03.2125-3610.3 für den 220V gekauft????
Den gibt's ja bei diversen Teiledealern für ca 250€ ...
Überlege schon den zu kaufen, da bei mir bei wärmeren Außentemperaturen (oder im Stau) langsam das Bremspedal sehr komisch fest wird ( und etwas leerspiel beim treten) ...
Also wahrscheinlich das bekannte temperatur Problem...
Brauche das Auto jeden Tag, und will nicht lange mit gebrauchtteilen rumdoktern, sondern schnelle Abhilfe mit einem neuteil schaffen!
Würde mich über eure Meinung freuen...
Gruß
Sven
Hauptbremszylinder ATE original - Neukauf - Erfahrung?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
- mmm4
- Testfahrer

- Beiträge: 224
- Registriert: 04.08.2010, 01:56
- Fuhrpark: .
***Aktuell***
Audi 100 2.3E quattro in Alpinweiß 1990-02-28
Ford XR3i Cabrio Bj86
***Historie***
VW Golf II
BMW 324d E30
LandRover Defender
Audi 100 C1
Honda XL
KTM 640 LC4
KTM 660 SMC - Wohnort: Leonding / Österreich
Re: Hauptbremszylinder ATE original - Neukauf - Erfahrung?
Ich hab bei meinem Typ44 das Teil neu gegeben und bin bisher sehr zufrieden damit.
+KJet Einstellung vom Tilo +Scheinwerfer gereinigt +Scheinwerferreinigung Schlauch +Auspuff C4V6q +V8 Seitenrollos +Bremsleitung li hi +Querlenkergummis hi +V8 Heckrollo +Bremssättel hi+ Handbremsseile +Spurstangen leichtgängig und Köpfe +Bremspedal-Bruch 2xrep. +Servo-Druckspeicher CAC +Webasto Standheizung m Thermocall +Klimakühler +Diff.-Simmerringe +geborstene Sperre +Armaturen gelötet +EFH instandgesetzt +Zündschlossschalter +Thermostat +Benzinpumpe/Filter +Zünd-Geschirr-Kerzen-Läufer-Verteiler +ZV-FFB von Waeco in original Audi-klapp-Schlüssel integriert +Multifuzzi +Querlenker +el. Antenne +Audio-Upgrade m original Optik +V8 MAL +Hauptbremszylinder +Getriebelager +Tempomat instandgesetzt +Lichtupgrade Selbstbau +zig Lämpchen +Blinker weiß +Spurverbreiterung 20&10mm +Intervallwischrelais +Aero-Wischer +Kurbelgehäuseentlüftung Metall
!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
Re: Hauptbremszylinder ATE original - Neukauf - Erfahrung?
Auf jeden Fall neu und von ATE. Hab ich auch letztens so gemacht. Die 250€ sind auf jeden Fall gut angelegt und die schnellste und beste Lösung des Problems.
Den bei Wärme klemmenden HBZ kann man ja mal auf Seite legen. Es ist möglich, diesen zu öffnen und etwas zu bearbeiten. Aber dies muss jeder mit sich selbst ausmachen, ob er das Risiko auf sich nimmt.
Ich hab den neuen drin und voll zufrieden. Mit dem alten hab ich mir fast meine Bremsscheiben und Beläge ruiniert. Die Beläge hab ich neu gemacht.
Den bei Wärme klemmenden HBZ kann man ja mal auf Seite legen. Es ist möglich, diesen zu öffnen und etwas zu bearbeiten. Aber dies muss jeder mit sich selbst ausmachen, ob er das Risiko auf sich nimmt.
Ich hab den neuen drin und voll zufrieden. Mit dem alten hab ich mir fast meine Bremsscheiben und Beläge ruiniert. Die Beläge hab ich neu gemacht.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Hauptbremszylinder ATE original - Neukauf - Erfahrung?
Okay....
Ich denke auch ich werd den neu kaufen!
Die beiden Gummis zum Behälter hin sind ja neu mit dran, oder?
Wie habt ihr das mit entlüften gemacht????
Meine Bremsflüssigkeit ist recht neu... Muss ich komplett rundum einmal neue Flüssigkeit durchdrücken???
Der HBZ liegt ja so gesehen am höchsten Punkt des Bremssystems...
Ich denke auch ich werd den neu kaufen!
Die beiden Gummis zum Behälter hin sind ja neu mit dran, oder?
Wie habt ihr das mit entlüften gemacht????
Meine Bremsflüssigkeit ist recht neu... Muss ich komplett rundum einmal neue Flüssigkeit durchdrücken???
Der HBZ liegt ja so gesehen am höchsten Punkt des Bremssystems...
Re: Hauptbremszylinder ATE original - Neukauf - Erfahrung?
Bei meinem waren die beiden Gummis dabei.
Wenn die Bremsflüssigkeit noch relativ frisch ist, kannst du ja so vorgehen, obwohl da kommt es dann auf 15€ mehr oder weniger für frische Bf auch nicht mehr drauf an:
Lappen unter den alten HBZ legen um austretendes Öl aufzufangen.
Die beiden Bremsleitungen nacheinander lösen und mit einem Stopfen verschließen.
Dann den HBZ vom BKV mittels der beiden Schrauben trennen und rausnehmen.
Die Bremsflüssigkeit aus Behälter und HBZ in einem sauberen Gefäß sammeln.
Neuen HBZ einbauen.
Die beiden Bremsleitungen wieder anschrauben, aber noch nicht festziehen; wegen entlüften.
Den HBZ jetzt mit Bf auffüllen, bis das Öl an den beiden Überwurfmuttern der Bremsleitungen rauskommt. Dann die beiden Überwurfmuttern festziehen.
Dann den Behälter aufsetzen und befüllen bis Maximum.
Die hintere (zum BKV hin) Bremsleitung nochmal leicht öffnen, das Luft und Öl austreten kann.
Jetzt Motor starten und Bremse ein paar Mal betätigen. Druckpunkt des Pedals beachten. Ist zuerst wohl ziemlich weit unten.
Jetzt sollte die meiste Luft aus dem neuen HBZ raus sein. Bremsleitung wieder festziehen.
Probieren, wie der Bremsdruck sich am Pedal anfühlt. Wenn so wie immer, sollte es schon gut sein. Ich würde aber auf jeden Fall nochmal an der Bremse hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links entlüften, so ca. 100ml jeweils. Mit einem Liter neuer Bf kommst du da aus.
Zum Verständnis: HBZ = Hauptbremszylinder; Bf = Bremsflüssigkeit; BKV = Bremskraftverstäker.
Auf jeden Fall sollte man beim Wechsel des HBZ diesen vorher schön füllen, damit die meiste Luft schon raus ist. Dann in deinem Fall, wenn die Bf noch frisch ist, kann man diese weiterverwenden und braucht dann max. noch 1 Liter neue Bf zum sicheren Entlüften.
Wenn die Bremsflüssigkeit noch relativ frisch ist, kannst du ja so vorgehen, obwohl da kommt es dann auf 15€ mehr oder weniger für frische Bf auch nicht mehr drauf an:
Lappen unter den alten HBZ legen um austretendes Öl aufzufangen.
Die beiden Bremsleitungen nacheinander lösen und mit einem Stopfen verschließen.
Dann den HBZ vom BKV mittels der beiden Schrauben trennen und rausnehmen.
Die Bremsflüssigkeit aus Behälter und HBZ in einem sauberen Gefäß sammeln.
Neuen HBZ einbauen.
Die beiden Bremsleitungen wieder anschrauben, aber noch nicht festziehen; wegen entlüften.
Den HBZ jetzt mit Bf auffüllen, bis das Öl an den beiden Überwurfmuttern der Bremsleitungen rauskommt. Dann die beiden Überwurfmuttern festziehen.
Dann den Behälter aufsetzen und befüllen bis Maximum.
Die hintere (zum BKV hin) Bremsleitung nochmal leicht öffnen, das Luft und Öl austreten kann.
Jetzt Motor starten und Bremse ein paar Mal betätigen. Druckpunkt des Pedals beachten. Ist zuerst wohl ziemlich weit unten.
Jetzt sollte die meiste Luft aus dem neuen HBZ raus sein. Bremsleitung wieder festziehen.
Probieren, wie der Bremsdruck sich am Pedal anfühlt. Wenn so wie immer, sollte es schon gut sein. Ich würde aber auf jeden Fall nochmal an der Bremse hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links entlüften, so ca. 100ml jeweils. Mit einem Liter neuer Bf kommst du da aus.
Zum Verständnis: HBZ = Hauptbremszylinder; Bf = Bremsflüssigkeit; BKV = Bremskraftverstäker.
Auf jeden Fall sollte man beim Wechsel des HBZ diesen vorher schön füllen, damit die meiste Luft schon raus ist. Dann in deinem Fall, wenn die Bf noch frisch ist, kann man diese weiterverwenden und braucht dann max. noch 1 Liter neue Bf zum sicheren Entlüften.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Hauptbremszylinder ATE original - Neukauf - Erfahrung?
Super Beschreibung!
Danke...

Danke...
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Hauptbremszylinder ATE original - Neukauf - Erfahrung?
So, mein neuer HBZ ist da..... (siehe Foto)
Hab ein super Schnäppchen gemacht und den bei Ebay bei nem Händler für schlanke 244€ gekauft. ... der hatte glaube ich 2 auf Lager!
macht nen guten Eindruck das ding
Werden dann mal nach dem Einbau berichten wie es gelaufen ist!
Hab ein super Schnäppchen gemacht und den bei Ebay bei nem Händler für schlanke 244€ gekauft. ... der hatte glaube ich 2 auf Lager!
macht nen guten Eindruck das ding
Werden dann mal nach dem Einbau berichten wie es gelaufen ist!
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig