Seite 1 von 1
Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile etc ?
Verfasst: 04.07.2013, 15:01
von jürgen_sh44
Hallo Allerseits!
Wie die Tage schonmal angedeutet, muss ich wohl an den Kopf von meinem Spielmobil.
Meine Nase sagt mir, dass er ÖL verbrennt. Da es Lastunabhängig ist, egal ob kalt warm etc,
gehe ich davon aus, dass sich die Ventilschaftdichtungen wohl nach 26 Jahren in Rente begeben wollen.
Gibt auch keine Ölbrand-Wolken von sich, nur meine Nase und das etwas rußige Endrohrstück deuten darauf hin.
Nun habe ich am Block noch nie was gemacht, daher habe ich da kein Werkzeug & Wissen.
Was benötige ich an Teilen, welche Teile drumrum müssen dann gleich neu (Ventildeckeldichtung..+?),
und was für Werkzeug sollte ich haben ?
Ich hab ja nur 8 Ventile, also sollte das wohl schaffbar sein.
Wenn sich dann ergibt, dass es was schlimmeres ist (Kolbenringe o.ä.),
muss ich den Block halt zum Profi bringen, wobei ich das bei knapp 145.000km nicht erwarte.
Wer hat das schon gemacht, was gibts für Tricks&Kniffe,
was sollte ich tun lichst NICHT machen,
welche Teile brauche ich und woher kriege ich die in sehr guter Qualität ??
Danke vielmals !
PS.: Über Schrauberhilfen im Raum Stgt / LB bin ich auch dankbar!
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 04.07.2013, 15:33
von Joe 10v
Servus Jürgen
Also ich würde die Ersatzteile beim Freunlichen kaufen , Orginal-Ventilschaftdichtungen sind die besten
Den Wellendichtring für die Nockenwelle , kann man auch gleich mitmachen , weil die Welle ja eh raus muß
Brauchst auch einen guten Pressluftanschluß , über das Zündkerzengewinde
damit die Ventil nicht runder fallen
Hydrostößel ist ja auch so ein Gedanke , genau so deine Ansaugbrückendichtung
Mit freundlichen Grüßen
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 04.07.2013, 15:53
von jürgen_sh44
Hmpf. Hab weder Kompressor noch Luftdichten Zündkerzennippel.
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 04.07.2013, 16:00
von Ricoz
Entweder so was besorgen oder gleich die Kopfdichtung mit machen dann brauchst du nur einen Ventielniederhalter.
Da kann man auch etwas kreativ werden z.B. Bohrmaschienenständer eignet sich mit passend angefertigten Druckstück auch sehr gut dafür.
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 04.07.2013, 17:43
von Joe 10v
Servus
Naja , Kopfdichtung muß nicht sein , wenn sie noch gut ist , und das bei so wenig Km
Zündkerzennippel kann man auch selber machen , aus einer alten Zündkerze und Pressluftanschluß , zusammenschweisen
Ein Werkzeug zum Ventilfedern drücken , ist auch wichtig ganz klar..............
Mfg
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 04.07.2013, 18:24
von Morti
Du kannst aus einem Bohrmaschinenhalter und einem Rohr im richtigen Durchmesser das du aufschneidest ein wunderbar funktionierendes Werkzeug zum Ventilfedern runterdrücken machen.
Meines hab ich aus einem alten Hilfsrahmenlager, einer Gewindestange, Mutter und einem aufgeschnittenen Stück Rohr gemacht, das Ding kann man so wie es ist in den Bohrmaschinenhalter einspannen.
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 05.07.2013, 17:42
von jürgen_sh44
Da ist soviel drumrum mit dabei was ich potentiell falsch mache und kein Werkzeug habe, dass ich damit "wohin" gehen werde,
weiß nur noch nicht ob Helfer oder Werkstatt.
Habe nun Montag TÜVtermin, gestern nen Ölwechsel wieder mitm bewährten "Multilub 15W40 / Globus Baumarkt" gemacht, mit Filter,
und meine Nase sagt mir ein wesentlich besseres Abgas.
Hab auch ne halbe Dose von Öl-Dichtung-wieder-weichmacher dazu reingekippt.
Mal schauen ob der Abgasgeruch wiederkommt oder obs nur am Öl lag (Hatte ein anderes 10W 40 mit passender API SL/CF ausm Angebot drin).
Eventuell war auch etwas viel ÖL drin (ca max), aber sichtbar gerußt hats ja nicht.
(Da ich keinen Ölkühler aber Stauverkehr habe, fahre ich lieber mit Öl am oberen Maximum, jetzt ists bei 1/3)
Das mit dem Messen variiert immer so stark je nachdem wie der Wagen steht, wielange der Motor schon nicht mehr läuft
und wieweit ich den Stab rein stecke/auflege/andippe

.. und krumm ist er auch irgendwie.
- Nix was meine Ingenieurseele Sensormäßig genau genug befriedigt.
Was auch immer nervt ist die Holzfällerartige (Zack! - AB!) Regelung des Euro1-Kit-Taktregelventils,
eine Zigarre wie für den Leerlauf beim 5Ender wäre da wesentlich sinnvoller, genauer, besser und "Umwetlfreundlicher".
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 05.07.2013, 21:29
von Joe 10v
Servus
Das mit dem Ölmeßstab , kenn ich , hab mir dann immer die selbe Messmetode zugelegt
So wie ich auch , nach den Ölwechsel auf Max fülle , warte also immer die selbe Zeit ab
Mfg ich fülle nie zuviel rein................
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 05.07.2013, 22:26
von timundstruppi
Hallo Jürgen,
ich kenne dich nicht persönlich, aber durch Forum wohl schon 10 Jahre. Das traue ich dir zu, dass du das selber machst mit ZKD. Soviel, wie du hier an Basteleien vorstellst, bekommst du das hin. Sonst wird das eben eine Bildergeschichte hier im Forum. Der Weg ist das Ziel und nachher gehst du dann an andere Sachen auch ran.
Gruß Tönnies
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 07.07.2013, 19:37
von Rudi2
Hallo
Da gibt es doch eine schöne Anleitung im Netz, inclusive für den Selberbau des Ventilniederhalter.
Ich hatte mir für den Zweck ein Werkzeug bei Ebay gekauft, ich meine für 50 Euro und dann noch eine Spezialzange um die alten Schaftdichtungen ab zu ziehen.
Hier der
http://home.arcor.de/audi44/
Es hatte alles gut geklappt ohne Zylinderkopfausbau und das Ergebnis war von vorher 1 Liter Ölverbrauch pro 100 KM ,kein Ölnachfüllen mehr zwischenden Ölwechseln, fahre allerdings auch nur ca. 8000Km pro Jahr und mache jährlich Ölwechsel.
Gruss Rudi
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 08.07.2013, 09:52
von jürgen_sh44
Bin mal gespannt was der TÜV-Mann sagt. Und die AU. Warte grade auf Anruf von der Werkstatt dass er fertig ist. Merkbar Öl verbrauchen tut er ja nicht (siehe Ölmessung weiter oben).
Werde wohl auf 10:30 mal rüberlatschen und schauen ob se dran sind,
hatte leider am Telefon vergessen zu sagen, dass ich dabei sein möchte.
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 08.07.2013, 15:50
von jürgen_sh44
So, hab ihn wieder. TÜV völlig ohne Probleme.
Bremsen sind besser als beim letztenmal (vorne sind se zwischendrin "neu" gekommen)
Einziger Mangel: 841 - Getriebe Ölfeucht (ist hauptsächlich die Hydraulikpumpe die nach hinten sifft mit Fahrtwind)
-- Wieder TÜV bis Juli 2015. --
Und wegen den Ventilschaftdichtungen hat der Mann abgewunken,
da wäre nichts von zu merken.
Eventuell war meine Nase am Abgas da zu empfindlich mit dem alten Öl noch ausm Winter (siehe oben).
AU:
Leerlauf 950upm: max=0.5, gemessen=0.01
Erhöht @2050: max= 0.3, gemessen = 0.1
Ich werde das trotzdem im Auge behalten, auch die Ölfarbe mal öfters nachschauen.
PS.: Ham die schonwieder aufgeschlagen? Ich hatte ca 79Euro vom letztenmal im Kopf.. nun warens komplett 93. (Keine Vorführgebühr/Vorbereitung, nur AU Kosten + TÜV Weitergabe)
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 09.07.2013, 12:18
von isar12
Jürgen, wenn du mit warmen Motor an der Ampel stehst, dann losfährst und dabei hinten ein bläuliches Wölkchen den Auspuff verlässt, dann zieht er Öl über die Schaftdichtungen, so meine Erfahrung. Das merkst du aber auch am Ölverbrauch.
Und wenn die Zündkerzen rausmachst siehst du Ablagerungen vom Öl, wenn er Öl verbraucht. Kann aber auch von verschlissenen Kolben/Zylindern/Kolbenringen kommen.
Braucht er nicht wesentlich Öl, besteht kein Handlungsbedarf. Du weißt ja, bis 1 Liter auf 1000 km ist nach Werksangabe im grünen Bereich.
Ach ja und bei uns nimmt die Dekra auch 95 Eu für 1x komplett.
Servus
Rudi
Re: Ventilschaftdichtungen tauschen 4Zyl.: Werkzeug,Teile et
Verfasst: 09.07.2013, 12:21
von jürgen_sh44
Habs alte Sache nochmal rausgekramt wegen Vergleichen, das letztemal warens 3 Euro weniger, also nicht allzu sehr aufgeschlagen.
Die 79 Euro waren dann wohl schon 2 oder 3 TÜVs her
Die Zündkerzen (vor ner Weile) waren etwas dunkler als ichs schön finde, viel Stadt kaum Autobahn, aber nicht verölt sondern immer noch in Richtung "Rehbraun". Mit gewisser Streuung.
- Hatte vorm vierteljahr mal Probleme mit der Zündverteilerhaube, die war wohl elektrisch kaputter als se aussah.
Im Vergleich zu der CBX 550 FII die ich mal im Acker zerlegt habe, ist mein Audi Zündkerzentechnisch sehr genügsam
Beim Mopped hab ich quasi bei jedem zweiten Tanken einmal neue Kerzen reinmachen können,
was beim 4 Zylinder mit jedesmal Tank ab auch etwas stressig wird. (War aber ein schönes Motörchen zog auch gedrosselt wie Sau)
http://classic-motorbikes.net/images/gallery/10801.jpg