Luftdruck

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Luftdruck

Beitrag von Robbie »

hallo !

nächste woche ist es soweit... mein 20v darf wieder auf die straße :P

nun habe ich aber nen paar gedanken wegen des luftdrucks.

ich fahre bridgrestone (235/40/R17 Y) auf alufelgen 17*9

wie viel bar soll ich vorne und wie viel hinten drauf geben?

ich habe eine SEEEHR(!!) sportliche fahrweise, besonders in kurven.

letztes jahr hatte ich 3,5 bar vorn und 3,0 hinten

jetzt sagt mike aber ich sei irre...

wie viel soll ich denn nun draufhauen?

und nicht lachen :P 8)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also bei 235/40 ist der Reifen ansich schon recht steif!! :roll:

So vom Gefühl würd ich jetzt mal sagen vieleicht vorn 2,8 und hinten 2,5, aber mehr sicher nicht wozu...??? :-(

Zuu hoher Luftdruck wirkt sich negativ auf Verschleiß, Haftung und Abrollgeräusch aus!!

Steht in dem Gutachten von deinen Felgen was dazu??

Gruß Marwin
Zuletzt geändert von audifahrer 83 am 22.03.2006, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

nö, die sind ja fürn bmw
Audi 200 Turbo Quattro 20V
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Fährt hier vieleicht jemand einen ähnlichen Reifen?? :roll:

Ansonsten mach erstmal vorn 2,8 und hinten 2,5!!

Beobachte wie der Reifen sich abläuft, wenn er sich mittig abfährt, hast du zu viel Luft drauf!!

Damit hast du auch weniger Grip, da weniger Auflagsfläche!! :roll:

Gruß Marwin
Zuletzt geändert von audifahrer 83 am 22.03.2006, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das war jetzt eben meine frage.... ich habs nur so gesagt bekommen ich soll vorn 3,5 drauf machen und hinten 3,0

fand das anfangs auch sehr extrem... deswegen lieber fragen!
Audi 200 Turbo Quattro 20V
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Wie lange fährst den schon mit 3,5Bar???

Wie sehen die Reifen dazu aus?? :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Robbie hat geschrieben:nö, die sind ja fürn bmw
Nanu? Wie hast Du die drauf bekommen? BringMichWerkstatt haben doch 5 x 120, oder?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

joa, adapterplatten, nen scheinchen fürn tüv prüfer und gut is :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Petrus

Beitrag von Petrus »

3,5 bar???

Das ist ja mehr wie ein Cayenne Turbo mit 20" Felgen hat. :lol:
Und der wiegt 2,5 TONNEN!

Wer hat dir denn den Schmarrn mit 3,5 bar erzählt?

Wie ist denn der Luftdruck beim 20V mit 215/60R15 Serienreifen bei halber Zuladung?
Würde max. dann 0,2 bar mehr draufmachen, bei deiner Größe.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

ich fahre 225/45/17 und habe 3bar rundum
bei -2,5° Sturz an der HA, läuft er sich außen etwas weniger ab
vorne perfekt (glaube -1,5°)

vom Komfort natürlich nicht mehr der Hit, aber ein gutes Fahrverhalten

der Händler hat 2,4 bar draufgemacht und damit haben sich die Reifen sehr bescheiden abgefahren
Ich würde sagen, wenn sich die Reifen gut abfahren, ist der Luftdruck gut ;-)
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

So ähnlich seh ich das auch!! :roll:

Mache auch immer so etwa 0,3 Bar mehr als vorgeschrieben und schaue wie die Reifen ablaufen!!

Gruß marwin
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

reifen laufen sich optimal ab !
die lauffläche innen liegt komplett auf der straße.. dann mach ich zwischen 2,5 und 3 bar ringsrum...

mal sehen wie viel
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Petrus

Beitrag von Petrus »

Bei nem 100er Turbo Quattro Sport sind 2,4 bar bei halber Zuladung Serie.
(215/60R15)

Der 200 20V ist ja nicht so dramatisch schwerer. Da reichen 2,7 bar rundherum völlig.

Ausser wenn das Fahrzeug incl. Kofferraum vollgeladen ist, würd ich bei nem Allrad-Audi davon abraten unterschiedliche Reifenluftdrücke auf Vorder und Hinterachse zu fahren.
Bei 3,5 vorne und 3,0 hinten haben die Räder unterschiedliche Rollumfänge. Und das nicht zu knapp. Es ist das selbe, als ob die eine Achse abgefahren ist und die andere neu ist.

In diesem Zustand muss das Mitteldiff. wesentlich mehr arbeiten.

Man sollte immer vom Seriendruck ausgehen und dann eventuell 0,2-0,4 bar mehr draufmachen.

Bin aufm Contidrom für Porsche Reifentests gefahren. Da wurden pro Auto jedesmal etwa 30 verschiedene Reifensätze in verschiedenen Größen gefahren. Luftdruck war aber jedesmal gleich. Serie.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

bei 2,4 waren die nach 4.000km außen blank
waren aber auch Norschleifenbesuche bei :-/
mit 3bar gefällt mir das Fahrberhalten um Klassen besser und der Reifenveschleiß: s.o.
wenn ich den Sturz an der HA wieder etwas normaler habe, werde ich hinten vielleicht 2,8 fahren, muss ich sehen
2,4? Nie wieder

Ein Kumpel von mir fährt mit seiner S2 Limo und 225/40/18 inzwischen wieder 2,4 rundum, weil er mehr Grip hat, ihn stört das - IMHO - schwammige Fahrverhalten wohl nicht
zum Reifenverschleiß weiß ich da jetzt nichts
Petrus

Beitrag von Petrus »

KonstantinK hat geschrieben:bei 2,4 waren die nach 4.000km außen blank
waren aber auch Norschleifenbesuche bei :-/
mit 3bar gefällt mir das Fahrberhalten um Klassen besser und der Reifenveschleiß: s.o.
wenn ich den Sturz an der HA wieder etwas normaler habe, werde ich hinten vielleicht 2,8 fahren, muss ich sehen
2,4? Nie wieder

Ein Kumpel von mir fährt mit seiner S2 Limo und 225/40/18 inzwischen wieder 2,4 rundum, weil er mehr Grip hat, ihn stört das - IMHO - schwammige Fahrverhalten wohl nicht
zum Reifenverschleiß weiß ich da jetzt nichts
Das deine Reifen aussen blank waren, kam Sicher von der Heizerei auf der Nordschleife. Viel mehr Luftdruck hilft da fast auch nicht.

Ich denke 2,7 bar rundherum sind optimal beim 20V. Halbe Beladung natürlich.

Und bei 225/40R18 haste nich wirklich ein schwammiges Gefühl. :wink:
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Petrus hat geschrieben:Das deine Reifen aussen blank waren, kam Sicher von der Heizerei auf der Nordschleife. Viel mehr Luftdruck hilft da fast auch nicht.

Ich denke 2,7 bar rundherum sind optimal beim 20V. Halbe Beladung natürlich.

Und bei 225/40R18 haste nich wirklich ein schwammiges Gefühl. :wink:
Sicher leiden die Reifen auf dem Ring sehr, aber die ganzen Strecken danach (Autobahn Langstrecke) haben bei meinem Auto, mit dem Luftdruck, mit nur mir als Fahrer, kein heizen etcpp ... usw gezeigt, das 2,4bar bei meinem Auto, mit dem Luftdruck, mit nur mir als Fahrer, kein heizen etcpp ... usw zu wenig ist
PUNKT
bei den letzten Runden auf dem Ring, mit hohem Luftdruck, allerdings leicht geändertem Sturz, war den Reifen das nicht so anzusehen

225/40/18:
schwammig ist relativ, na klar sind 155/70/13 wirklich schwammig, aber das Fahrverhalten mit "niedrigem" Luftdruck gefällt mir nciht, genauso wenig wie die (inzwischen leider auch bei mir) montierten Pirelli P Zero Rosso - die scheinen sowieso sehr schwammig zu sein

Achja: Ist der effektive Abrollumfand der Reifen mit 3,5bar auf einer mit rund 1t belasteten Achse wirklich größer als 500kg mit 3bar?
fang jetzt nciht mit nem Reifenrechner an
Friese

Beitrag von Friese »

Also der Reifenhersteller hat ne Technikabteilung und die Technikabteilung hat nen Computer der für alle Rad-Reifenkombinationen bei unterschiedlichen Achslasten und Höchstgeschwindigkeiten den erforderlichen Luftdruck ausrechnen kann. Anruf beim Hersteller genügt, die Faxen einem das auch gerne zu, bzw. Dunlop hat glaub sogar online ein Anfrage-Tool.

Habs mit meinen Winterreifen gemacht und Firma Vredestein war sehr hilfsbereit obwohl sie aus Holland kommt :twisted: :twisted:

Grüßles,

Mathias
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hab jetzt mal auf der Seite von Bridgestone nachgeschaut.
Dort steht, daß immer als erstes nach den Fahrzeugherstellervorgaben der Reifendruck eingestellt werden soll.
Bei langen High-Speed Fahrten soll man den Luftdruck zusätzlich um 0,2-0,3 bar erhöhen.
Und wenn der Herstellerluftdruck 2,4 bar ist, kann sich jeder ausrechnen um wieviel er erhöht werden muss.

Steht auf Seite 6.
http://www.bridgestone.de/English/Globa ... k_2005.pdf

Man kann einem erfahrenen Fahrer der für Porsche mehrere Jahre Highspeed gefahren ist glauben, daß Herstellervorgaben schon Sinn machen. :wink:
Bei uns kam jedenfalls keiner auf die Idee den Seriendruck zu erhöhen, nur weil wir Nordschleife fahren. Das wurde sogar von den Fahrwerkern untersagt.
Zudem sagt ja Bridgestone selber, daß die Auto-Herstellervorgaben vorrang haben.

Will keinem die Kompetenz absprechen, aber die Fahrwerksingenieure, deren Beruf es ist den optimalen Luftdruck zu ermitteln, sind auch keine Deppen.

Aber jeder wie er´s halt mag.

Gruß an alle Hobby-Ingenieure. :-D
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

eigentlich wollte ich nichts mehr schreiben

aber ich bin der Weltbeste Ingenieur, habe so ungefähr ne Milliarde Jahre Erfahrung im Bereich Fahrwerks- & Motorenentwicklung






















und deshalb vertraue ich meinem Gefühl und wenn ich mich unwohl fühle oder irgendwas seltsames am Auto auftritt wird was geändert, egal ob der Herrgott mir anderes befiehlt

und hör mal auf, auf den Ringrunden rumzureiten!
Als hätte ich den Satz Reifen auf dem Ring verheizt, der Großteil war einfach nur Autobahn und wenn da bei 2,4 und dann 2,6 der Reifen einfach absolut beschissen verschleißt, dann stimmt was nicht. Trotz des zu negativen Sturzes Innen UND Außen - nur innen hätte mich nicht gewundert.
ich habe ja nicht von den 2,4 sofort auf 5bar erhöht, sondern mich langsam gesteigert

derringrasendepfuscher
Friese

Beitrag von Friese »

@Petrus
Schon, aber Audi hat für manche Reifengrößen keine Vorgaben gemacht...

Was bist Du eigentlich bei Porsche? Muss man Dich respektieren oder darf ich Dich als Spinner abstempeln? :oops: Tut mir leid ist nicht böse gemeint, aber irgendwie...

So nur so intressehalber irgendwie lässt Du dieses ich bin/war bei Porsche und in Dubai und in Kongo und wo Atlantis liegt weiß ich auch für meinen Geschmack weit raushängen. :?

nicht so bösgemeinten Gruß, Mathias :wink:
jens100

Beitrag von jens100 »

So ich will auch mal.

Reifenhersteller Empfehlung hin oder her. Fahrweise Sturz usw.

Was für mich in erster Linie wichtig ist, ist mein eigenes Popometer.

Ich kenne es so von den Herstellern, das die Reifendruckempfehlung immer ein Kompromiss aus Lebensdauer der Reifen, Spritverbrauch und Komfort sind.

Ich für meinen Teil fühle mich auch total unwohl mit dem Serienluftdruck der empfohlen wird.

Ich bevorzuge eine Luftdruckvertreilung von vorne zu hinten. Entweder gleich oder hinten etwas höher.

Aber vom Ammenmärchen das der Empfohlene Luftdruck das non + ultra ist, bin ich schon lange weg.

Außerdem so lange wie der Reifen im normalgebrauch sauber abläuft und ich mit dem Fahrverhalten gut zurecht komme, ist doch alles tutti..

Insoweit sehe ich die Frage nach dem Luftdruck nur als Frage der Erfahrungen der anderen. Diese Drücke kann ich dann für mich selbst ausprobieren oder nicht.

Aber ich find es über hier groß kunt zu tun das die Ingenieure doch recht haben und ich als kleines Lich sowieso keinen Plan hab. Probieren geht halt über studieren.

Gruß

Jens
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Robbie hat geschrieben:reifen laufen sich optimal ab !
die lauffläche innen liegt komplett auf der straße.. dann mach ich zwischen 2,5 und 3 bar ringsrum... mal sehen wie viel
Genau.
dazu nur noch ne Info:
Audi schreibt beim V8 (für den 235er 17" gg. Aufpreis ab Werk erhältlich war) vorne und hinten 2,7bar vor. Bei voller Beladung. die "Komforteinstellung" liegt bei 2.4 bar rundum.
Fahre schon seit 250.000 km mit 2.6/2.7 bar und bin völlig zufrieden. Weder schwammig noch über Gebühr hart noch ungleichmäßiger Verschleiß.
Hängt aber auch stark vom Reifenfabrikat ab.

Grüßle,
Bastian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Oh Mann,

da hab ich aber manche in ihrem Ego getroffen. :roll:

@ Konstantin

Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, würdest du sehen, daß ich keinesfalls alle Dinge der Hersteller glorifiziere.
Ich meinte nur, daß diese Leute mit teilweise jahrzehntelanger Erfahrung in Ihrem Beruf ja auch keine Deppen sind und alles falsch ist.

Und weiter hatte ich gesagt, daß es natürlich jeder so machen kann wie er mag. :wink: O.K.?

Ich mach ja auch keinen Seriendruck bei meinem privaten Auto drauf. Bei meinem NF Quattro hab ich 2,6 bar rundherum, statt 2,4.

@ Matthias

Na Mathias, ICH bin Dr. h.c. F. Porsche. Nicht gewusst? :wink:

Natürlich musst DU mich respektieren.So wie ich dich auch. :wink:

Und das ich hier das Thema Porsche soweit raushängen lasse ist keine irgendwelche Angeberei, sondern einfach nur das teilen oder mitteilen von Erfahrungen die ich seit 17 Jahren mit dieser Firma gesammelt hab.
Aber wenn jemand keinen Wert drauflegt, dann brauch er es ja nicht beachten oder lesen. Aber ne Neiddiskussion o.ä. sollte er mit mir nicht anfangen.
Hätte ich 17 Jahre bei VW gearbeitet, wären meine Antworten gleich.

Und daß ich in Dubai war ist doch eigentlich scheissegal. Hätte auch Timbuktu oder Bottrop sein können.
Bei manchen Dingen geht es anderswo in der Welt halt anders ab.
Wenn ich dann von dort berichte ist dies keinesfalls Prahlerei sondern einfacher Erfahrungsaustausch.
Wenn einer zu kleinkariert oder neidisch ist versteht er diese Dinge halt nicht.
Ich kann mich mit vielen Leuten über Gott und die Welt unterhalten, aber keiner hat mir vorgeworfen, daß ich zuviel Scheixx über meine Erfahrungen rede.
Ich finde es z.B. sehr interessant zu lesen wie es bei mAARk in Südafrika abgeht.

Werd meine Erfahrungen deshalb ab heute per PN nur mit Leuten teilen, die meine gutgemeinten Ratschläge auch zu schätzen wissen und sie hören wollen.

Ach ja und wenn man es nicht so bös meint, sollte man nicht so ein Fass aufmachen.
Denn wir wollen doch alle nur unseren Spass hier, gell?

In diesem Sinne. Tschö mit Ö.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Muss auch noch absenfen :twisted:

Also ich fahre vorne auch mit 2,7bar und hinten mit 2,9 bar, und das mit 225/45 17Y und bin seitdem auch mit dem Verschleiß zufrieden, der davor viel zu hoch war. Und trotz diesem höheren Luftdruck fahren sich trotzdem als erstes bei mir die Aussenflanken ab, was wohl vom Fahrspaß kommt :D

Ist zwar deutlich unkomfortabler als z.B. mit 2,2 bar aber auch wesentlich sportlicher.

Gruß
Tobi
jens100

Beitrag von jens100 »

@Tobi

Da bin ich ja froh das ich nicht der einzige bin der hinten einen höheren Luftdruck fährt als vorne.

Das mit dem außen abgefahren, kann das evtl. auch vom Quattro kommen? Ich meine in Erinnerung zu haben das wenn ich wende, das er fast die Anstalten macht etwas über die Vorderachse schieben zu wollen.

@Petrus Sorry dann hab ich das auch etwas falsch verstanden...
Aber wir sind ja hier zu freien außerung.

Gruß Jens
Petrus

Beitrag von Petrus »

Jens100 hat geschrieben:@Tobi


@Petrus Sorry dann hab ich das auch etwas falsch verstanden...
Aber wir sind ja hier zu freien außerung.

Gruß Jens

Eben. :wink:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

kloppt euch doch mal bitte nicht :roll:

bringt mir auch nix, wenn 3875285 leute verschiedene meinungen haben und jeder meint er hätte recht! :evil:

dazu war das thema nicht gedacht und auch das forum nicht!!!!

jeder sollte fahren was er für richtig hält.
werde weiterhin mit 3,0 bar ringsrum fahren.

wenn es letztes jahr so gut ging, die reifen kaum abnutzung haben... wichtig ist mir eben das kurvenverhalten und auch hohe geschwindigkeit.

je schneller ich fahre um so mehr druck muß drauf, ist klar.
und ich tucker eben nicht so langsam, sonst würden mir 2,5 bar auch reichen.

lieber bissl mehr als zu wenig weil reifenplatzer, wegen zu wegen luft wäre fatal.

und mit 3 bar wird er wohl kaum von allein platzen :roll:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:bringt mir auch nix, wenn 3875285 leute verschiedene meinungen haben und jeder meint er hätte recht! :evil:
Tja Robbie,

es gibt nun mal Themen, zu denen sich leicht ein "Glaubenskrieg" anzetteln läßt :roll:

Auch immer wieder gerne genommen: Fahrwerke, Ölsorten, Zündkerzen :D

Jeder hat das/die besten und ist damit wirklich super-zufrieden, alle anderen taugen nichts :roll:

Aber ich denk mal, der Aussage "die Autohersteller wissen, was sie tun, und stecken nicht umsonst jede Menge Geld, Zeit und Aufwand in die Entwicklung / in gewisse Vorgaben" kann man sich recht zwanglos anschließen.

Ich glaub erstmal nicht, daß das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit und die dahinterstehende Erfahrung eines Großkonzernes mal eben schnell durch zwei Handgriffe an der Tankstelle (in diesem Fall mit dem Luftprüfer kurzerhand 0,5 bar Druck zu viel draufgeben) zu optimieren sind :?
(Ähnlich wie die Diskussion neulich "kürzerer Bremsweg durch Stahlflexleitungen" - wenns wirklich so simpel wäre, würden die Hersteller das von sich aus machen. Oder nicht?).

Mein Tip wäre daher: Druck für halb beladenes Fahrzeug +0,2..0,3 bar - kommt dann so auf +/- 2,7 bar raus. Das fahre ich auch und finde ich persönlich auch "richtig".

3,0 bar sind meiner Meinung nach zu viel, ob man nun "tuckert" oder schnell und viel Autobahn und/oder Kurven fährt.

Und was heißt "letztes Jahr gut gegangen"? Wie viele km sind das gewesen? Ich sag mal so: auf 50.000 Test-km hätte die Aussage schon eine gewisse Relevanz. Bei 7.000 km könnte man dagegen die Aussagekraft dieses "Jahrestestes" getrost vergessen.... :roll:

Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 23.03.2006, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Thomas hat geschrieben:
Robbie hat geschrieben:bringt mir auch nix, wenn 3875285 leute verschiedene meinungen haben und jeder meint er hätte recht! :evil:
Tja Robbie,

es gibt nun mal Themen, zu denen sich leicht ein "Glaubenskrieg" anzetteln läßt :roll:

Auch immer wieder gerne genommen: Fahrwerke, Ölsorten, Zündkerzen :D

Jeder hat das/die besten und ist damit wirklich super-zufrieden, alle anderen taugen nichts :roll:

Ich denk mal, der Aussage "die Autohersteller wissen, was sie tun, und stecken nicht umsonst jede Menge Geld, Zeit oder Aufwand in die Entwicklung / in gewisse Vorgaben" kann man sich aber recht zwanglos anschließen.

Ich glaub erstmal nicht, daß das langjährige Entwicklungsergebnis bzw. die Erfahrung eines Großkonzernes mal eben schnell durch zwei Handgriffe an der Tankstelle (bzw. in diesem Fall 0,5 bar Druck zu viel) zu optimieren sind :?
(Ähnlich wie die Diskussion neulich "kürzerer Bremsweg durch Stahlflexleitungen" - wenns wirklich so simpel wäre, würden die Hersteller das von sich aus machen).

Mein Tip wäre daher: Druck für halb beladenes Fahrzeug +0,2..0,3 - kommt dann so auf +/- 2,7 bar raus. Das fahre ich auch und finde ich persönlich auch "richtig".

3,0 bar sind meiner Meinung nach zu viel.
Und was heißt "letztes Jahr gut gegangen"? Wie viele km sind das gewesen? Ich sag mal so: auf 50.000 Test-km hat die Aussage schon eine gewisse Relevanz. Bei 7.000 km kann man die Aussagekraft dieses "Jahrestestes" getrost vergessen.... :roll:

Viele Grüße
Thomas
Danke Thomas :-D

Endlich jemand, der mich versteht. :P
oele

Beitrag von oele »

@"Fassaufmacher":
Ich freue mich, wenn vielfältige Meinungen und Erfahrungen im Forum landen, aus welchem Ort dieser Welt oder Berufserfahrung sie stammen mögen... 8)
@Petrus:
Geh´mal nicht mit der PN Ebene aus der Öffentlichkeit-> stay tuned ;)
OLI
Antworten