Seite 1 von 1
MC2 verträgt keine Wäsche???
Verfasst: 23.03.2006, 19:22
von BlueWalk
jetzt versteh' doch noch einer die Freundlichen: Nachdem ich gestern etwas akut meinen MC2 wegen eines abgebrochenen Ansatzes vom Rücklaufschlauch des Kühlers zum Kühlwasserbehälter den Freundlichen aufsuchte, war schon ne Menge Kühlflüssigkeit im Motorraum verspritzt.
Ich hatte zusätzlich zum Austausch des Behälters auch um eine Reinigung des Motorraums gebeten, damit mir nicht im Nachhinein irgendetwas korrodiert oder verätzt. Das hat er mir auch versprochen.
Gerade habe ich ihn abgeholt und wunderte mich über die fehlende Reinigung. Begründung O-Ton: Der alte 5-Zylinder MC ist zwar nicht kaputt zu bekommen, darf aber nicht gereiningt werden, weil er die Feuchtigkeit nicht verträgt
Hallo? Wie reinigt denn Ihr Eure Motorräume etc? Mit einem nicht zu feuchten Lumpen oder woher stammen die ganzen Fotos, die hier zu finden sind
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=14968 ?
Das scheint mir ja alles ganz neu zu sein, um ehrlich zu sein sogar ganz schon komisch. Als ich fragte, seit wann denn diese Erfahrung stand der Dinge sei, meinte er, es sei erst seit kurzem so...
Was sagt Ihr?
Verfasst: 23.03.2006, 19:28
von Karl S.
Benutze vorwiegend Zahnbürsten und Drahtbürste.
Mein 5ender hat aber bis jetzt jeder Motorwäsche mitgemacht...
Grüßle
Karl
Verfasst: 23.03.2006, 19:29
von Klaus T.
Hallo bluewalk,
die haben den MC anscheinend mit'm 7er BMW verwechselt

.
Ich würde denen den Vorschlag unterbreiten, daß du ihn auf deine Verantwortung selbst ausdampfst, aber eben auch auf Pressluft angewiesen seiest, damit das Kätzchen auch wieder schön schnurrt.
P.S.: wer is'n da so ängstlich? VAG Graf Hardenberg?
Verfasst: 23.03.2006, 19:34
von BlueWalk
hi Klaus T.
...ja, der Graf Hardenberg. Woher haste denn das eraten. Sind die bei Euch mittlerweile auch schon angelangt?
Ich selbst reinige auch mit Hochdruck und danach mit viel Druckluft. Klar, daß um den Verteiler besonders viel RÜcksicht genommen werden muß, aber ansonsten tut's doh auch ein Lumpen, wenn's dort zu naß wird.
Grüßle BlueWalk
Verfasst: 23.03.2006, 19:39
von TomHMH
Hi Bluewalk!
Das klingt für mich n bissl nach ner Ausrede!!Die haben deinen 20V nur nich rechtzeitig fertig gekricht...glaub ich!!!
Ich weiß aus meiner leerzeit,dass man bei VW modellen,mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf stecker spritzen soll,da sonst Feuchtigkeit eindringen KANN aber nicht muss!!
Sollte danach irgendwas nich richtig funtzen,die obenliegenden Stecker abziehen und mit Druckluft ausblasen!So hat man es mir erklärt!

Verfasst: 23.03.2006, 19:40
von TomHMH
Verfasst: 23.03.2006, 19:55
von Klaus T.
bluewalk hat geschrieben:hi Klaus T.
...ja, der Graf Hardenberg. Woher haste denn das eraten. Sind die bei Euch mittlerweile auch schon angelangt?
Grüßle BlueWalk
Hi BlueWalk,
nö, bei uns sind die nicht, aber um den Bodensee (fast) rundherum
Ich hab's halt aus deinem Avatar.
Zurück zum Thema: Klar, es tut auch ein/mehrere Lappen, nur kommste halt nich überall so gut hin u. da ist die gute alte Druckluft immer noch die beste Lösung.
Verfasst: 23.03.2006, 20:00
von BlueWalk
na dacht' ich mir doch, daß das bloß ne ausrede ist.
Allerdings hatten die schon genügend Zeit. - Vielleicht hat man da schon am Donnerstag Nachmittag Wochenende.
Womit reinigt ihr? Habt ihr etwas spezielles?
Früher hatte ich den Reiniger von Würth. Da ich aber nicht mehr dran komme reinige ich mit Caramba. Allerdings finde ich das Resultat eher schwach zu Würth.
Erfahrungen?
Grüßle Bluewalk
Verfasst: 23.03.2006, 20:02
von BlueWalk
@ Klaus T.
habe am WE leider sauwenig Zeit, sonst würd' i schnell nen Abstecher nach Waldsee machen. Bin auf'm Weg zur SchwieMu nach Laupheim. Und da ist das Proggi mal wieder mächtig voll.
Schade
Grüßle BlueWalk
..meine letzte Motorwäche....
Verfasst: 23.03.2006, 20:21
von StefanS
...war im Sommer 1990;
Damals war mir der Motorraum zu schmutzig und ich habe alle Elektrteile mit tüten und Klebeband verschlossen....
Danach wollte ich aus der Waschhalle fahren und der Mist fing an;
Motor ging während der fahrtg aus; Nach auskuppeln und absinken auf Leerlaufdrehzahl fing der Motor sich wieder...
ich hab dann alles mit Druckluft ausgeblasen und mit Kontaktspray behandelt;
keine Besserung...
der Spuk dauerte 2 Wochen...
danach hab ich NIE wieder Motorwäsche gemacht;
und meine Motor läuft...447Tkm
Sieht zwar sch... aus aber er läuft...
Gruß StefanS
Verfasst: 23.03.2006, 20:44
von Olli W.
Hi Leute,
ich glaub, ich hab auch noch nie´ne Komplettwäsche im Motorraum mit´m Dampfstrahler gemacht - nur mal partiell am Getriebe/Lenkgetriebe.
Der war ja sauber, als ich ihn 1996 gekauft habe und seitdem hab ich entweder die Teile beim Ausbau gereinigt (Zyl. Kopf) oder sprühe Metalle regelmässig mit Rostlöser ein und wische sie anschliessend ab, bzw, bei Gummi & Plastik kommt reichlich Silikonöl, bzw das Würth XY Pflegemittel zum Einsatz.
Da wird auch irgendwie nix mehr richtig dreckig, weil nix mehr haften bleibt und selbst Rost an blanken Teilen (ESV Leitungen, usw...) ist kein Thema.
Aber wir haben ja auch keinen Winter in Köln und deswegen auch fast kein Streusalz - das macht wohl auch was aus.
Gruss,
Olli
Verfasst: 24.03.2006, 06:32
von Klaus T.
Olli W. hat geschrieben:
Aber wir haben ja auch keinen Winter in Köln und deswegen auch fast kein Streusalz - das macht wohl auch was aus.
Moin, moin,
da hast du allerdings recht, Olli !
Wenn ich so in meinen Motorraum schaue, dann kommen mir die Tränen !
Letzten Sommer habe ich eine Lackierte Ansaugbrücke verbaut - die ist momentan der beste Indikator, was Benetzung durch das liebe Steusalzes betrifft

.
Verfasst: 24.03.2006, 10:58
von wh944
Ich trage einmal im Jahr Kaltreiniger mit einer Sprühpumpe zum Blumenbesprühen bei kaltem oder lauwarmen Motor (keinesfalls bei heissem Motor !) auf. Einige Minuten Einwirkzeit. Problemzonen eventuell mit einer kleinen Bürste oder Pinsel intensiver behandeln. Dann wird das ganze mit einem Gartenschlauch und eher schwachem, breiten Strahl intensiv und reichlich von allen Seiten wieder abgespült. Anschließend dem Motor starten und bei offener Motorhaube warm laufen lassen. Es verdunstet fast alles Wasser.
Diese Methode habe ich schon oft und wiederholt angewendet und noch nie Probleme mit Startschwierigkeiten, etc... gehabt.
Mit einer Hochdrucklanze würde ich auch niemals eine motorwäsche durchführen.
Gruß
Wolfgang
Mein MC ist auch wasserscheu
Verfasst: 24.03.2006, 10:58
von Thomas H
Moin,
Motorwäsche mit Hochdruckreiniger bekommt meinem Schätzchen auch nicht - nach 400 m fängt es an: ruckeln, kein Standgas, 2-fach Zylinderabschaltung
Meíst

reicht es noch nach Hause. Anschließend alles trocken legen ...
Nach ein bis zwei Stunden ( die "lieben" Nachbarn haben alle schon abgelästert) ist wieder alles paletti.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 24.03.2006, 11:27
von mAARk
Hallo,
Ich kann Wolfgang nur beipflichten: Kaltreiniger aufsprühen, ggf. mit Pinsel nacharbeiten, mit schwachem Druck abspülen, Motor anlassen und ausdampfen lassen.
Bei Problemstellen nehme ich zusätzliche etwas Petroleum (ist mir aber bewusst, dass das umwelttechnisch weniger freundlich ist...)
Den sehr verdreckten Motor vom Fox habe ich neulich zu einem professionellem Betrieb hier in Pretoria genommen, der mit der Lanze umzugehen weiß, und gutes wasserverdrängendes Kontaktspray hat (Würth, ich glaube SP5 ist es?) Damit kriegten wir ihn wieder gut in Gang, nachdem der Verteiler zuerst nicht wollte.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.03.2006, 12:38
von Thomas H
mAARk hat geschrieben:Hallo,
Ich kann Wolfgang nur beipflichten: Kaltreiniger aufsprühen, ggf. mit Pinsel nacharbeiten, mit schwachem Druck abspülen, Motor anlassen und ausdampfen lassen.
da stimme ich euch zu, ABER:
wenn man das zu Hause macht sieht man auf dem ablaufenden Wasser den typischen Glanz von dem abgewaschenen Öl. Deswegen gehe ich immer in den Cleanpark (was hoißt des jetzt auf englisch

für Eingeweihte) weil die normalerweise Abscheider in ihren Anlagen haben.
Grüßle
Thomas H