Seite 1 von 1

Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzung

Verfasst: 01.10.2013, 20:34
von Corprus
Hi Leute,

wollte mal über mein neustes Problem und deren bekämpfung beim Audi berichten, interessiert hier bestimmt den ein oder anderen :)

hatte seit letzter Woche auf einmal Probleme das sich extremer Druck im Kühlsystem aufgebaut hat, dadurch hats erstmal die Zusatzwasserpumpe zerrissen (gut war eh im Eimer also gleich ne neue rein 129,- Euro Neupreis bei Audi original) aber weiterhin hats das Wasser zum Deckel rausgehaut ...

also gar nicht lange gefackelt und Zylinderkopf runter, dachte zuerst die Kopfdichtung isses, beim abnehmen gleich gesehen, aha -> 4. Zylinder total ausgewaschen. Als ich dann aber den Kopf inspiziert habe bot sich mir folgendes Bild:

Bild

Scheinbar hatte der Zylinderkopf an dieser Stelle einen Lunker (Gaseinschluss) und irgendwann hat es das Material da ausgearbeitet, der kleine Riss der nach innen geht geht gerade so über die Kopfdichtung drüber.

Habe dann das Material an dieser Stelle entfernt und das war richtig brüchig, teilweiße konnte man es sogar mit dem Fingernagel schon abkratzen. Es mussten ca. 3-4 mm rausgeholt werden bis man auf gesundes Material gestoßen ist ...

Anschließend das ganze Laser Schweißen lassen unterm Mikroskop bei 10 facher Vergrößerung, dabei werden abwechselnt Schichten mit ca. 1/10 mm Stärke aufgetragen, demzufolge dauert so eine kleine Stelle ca. 2 Stunden ...

sieht dann so aus:

Bild

kann man auch sehr gut die feine Gitterstruktur erkennen wo abwechselnt mit dem Laser geschweißt wird :)

abschließend dann ab zum hießigen Motorendoc und den Kopf planen lassen und Ventile + Sitze auch gleich nachgearbeitet, die geschweißte Stelle ist wirklich der Hammer, keine Poren oder Einschlüsse erkennbar ...

Bild

Bild

Hatte jemand hier schonmal Probleme dieser Art beim 5 Zylinder? Scheinbar hat er die lange Standzeit plus anschließendes Fahren gleich mit erhöhtem Ladedruck nicht ganz verkraftet ;). Bei der Gelegenheit wird natürlich auch gleich auf die Metalldichtung vom 20V Turbo umgebaut :)

mfg

Michael

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 01.10.2013, 20:51
von gammsach
So was hab ich noch nicht gesehen. Aber Standzeit und Ladedruck würde ich nicht unbedingt die Schuld geben, ein Materialfehler kommt immer raus.

Was hat denn das Laserschweißen gekostet? Sieht ja ganz gut aus, und das Verfahren scheint mir vertrauenserweckend. Beim 20V scheint es nicht selten mal Risse zu geben, und wenn sie auch nicht in jedem Fall gleich als Schaden zu betrachten sind, ist es beruhigender sie zu verschließen :wink:

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 01.10.2013, 21:08
von Corprus
gammsach hat geschrieben:So was hab ich noch nicht gesehen. Aber Standzeit und Ladedruck würde ich nicht unbedingt die Schuld geben, ein Materialfehler kommt immer raus.

Was hat denn das Laserschweißen gekostet? Sieht ja ganz gut aus, und das Verfahren scheint mir vertrauenserweckend. Beim 20V scheint es nicht selten mal Risse zu geben, und wenn sie auch nicht in jedem Fall gleich als Schaden zu betrachten sind, ist es beruhigender sie zu verschließen :wink:
Hi, glaub mir das Verfahren ist top, besser geht es einfach nicht :) das hält 100%. Für das Laserschweißen hab ich nichts zahlen müssen (Vitamin B) aber wie gesagt, sind ca. 2 Stunden Arbietszeit, also kann man es sich ja ungefähr denken. Beim Motorinstandsetzer hab ich ganz gute Preise da ich öfter mal was hingeb. 40 Euro kostet das Planschleifen mit Abtrag nach Wunsch, in diesem Fall hab ich die Verdichtung nicht erhöht (ist ja beim Turbo quatsch) und es wurden 4/100 mm abgenommen. Ventil polieren, schleifen und den dazugehörigen Ventilsitz nachfräßen kostet mich nen 5er pro Ventil. Also insgesamt 90 für den Kopf. Wie bei dem die normalen Preise sind weiß ich gar nicht. Das variiert aber auch von einem Motordoc zum anderen erheblich.

mfg

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 02.10.2013, 08:04
von matze
kann ach von mangelndener kuhlerfrostschutz kommen.
Gruß

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 02.10.2013, 12:43
von ELCH
wäre es ein frostschutzproblem, würden die restlichen kanäle auch nicht so gut aussehen.

lunker klingt für mich auch logisch.

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 02.10.2013, 14:39
von Neuwagenschreck
Moin.

Sieht mir irgendwie nach einem schönen Kavitationsschaden aus... Sowas kommt, wenn es zu heiß wird und das Wasser punktuell explosionsartig verdampft, z.B. wenn zu wenig Frostschutz im System ist oder wenn der Zylinder aus irgendeinem Grund heißer gelaufen ist, als die anderen... Zu dem Thema gibt es einen schönen Artikel von Mahle. Falls ich den noch finden sollte, werde ich den Link hier mal anhängen.

Gegen die Lunkertheorie spricht meiner Meinung nach die einheitliche Farbe der Oberfläche der Schadstelle
...

Hin wie her, die Reparatur finde ich top! :-D

Grüße
Gerrit

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 02.10.2013, 22:53
von Corprus
ich kann mir auch vorstellen das die originale Kopfdichtung solche Schäden begünstigt ... da ja diese "länglichen" Kanäle mit dieser verschlossen sind. Bei der 20V Turbo Kopfdichtung aus Metall sind die ja jetzt offen. Wenn das Wasser da immer nur steht und nicht zirkulieren kann wird es ja auch viel heißer an diesen Stellen, und das wird wahrscheinlich aufs Material gehen ...

mfg

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 03.10.2013, 14:02
von HorstWende
Ich habe seit gestern ein ähnliches Problem: mein Kühlfl.Ausgleichsbehälter entweder zu leer oder zu voll. (4 Zylinder Motor 4B). War vorgestern auf der Bahn und plötzlich kam die Kühlwasseranzeige. Es war (vermeintlich) zu wenig Kühlwasser im Ausgleichsbehälter. Ich hab daraufhin zunächst das Thermostat getauscht und ein offensichtliches Leck im Kreislauf geschlossen. Das Kühlsystem scheint äußerlich dicht. Dann habe ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht.

Heute nachgeschaut: kein Schleim am Ölpeilstab oder am Öldeckel. Das Kühlwasser sieht gut aus und riecht normal. Keine übermäßigen weißen Rauchwolken aus dem Auspuff, aber eine Kerze war grau und hatte leichte Ablagerungen.

Dann eine längere Runde gemacht: Nach dem Kaltstart lief der Wagen gut und ruhig. Aber der Ausgleichsbehälter war nach 10Min Fahrt randvoll. Das Thermostat hatte noch nicht geöffnet und das Wasser im Behälter war kalt – beim Öffnen des Ausgleichsbehälters kam Flüssigkeit raus. Also wagen ausgemacht, und nach ein paar Minuten konnte ich, trotz hohem Flüssigkeitsstand, den Deckel öffnen. Die Systemschläuche hatten keinen übermäßigen Druck. Die Heizung wurde eher langsam warm, also weiter gefahren.
Dann hat das Thermostat geöffnet, aber der Kühlflüssigkeitsstand blieb nach wie vor sehr hoch. Leichter weißer Schaum im Ausgleichsbehälter (hatte gestern auch Kühlerdicht eingefüllt). Dann habe ich die Heizung voll aufgedreht und der Kühlmittelstand ging ein wenig zurück und der Schaum war nahezu verschwunden.
Habe dann noch einmal den Ausgleichsbehälterdeckel getauscht und siehe da: Der Flüssigkeitsstand normalisiert sich.
Ich bin ein wenig ratlos, kann es sein, dass das Kühlerdicht evtl. einen Riss in der ZKD abgedichtet hat? Ist das nicht eigentlich unmöglich, weil ja die Abgase rausdrücken und nicht die Flüssigkeit in den Motor?

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 03.10.2013, 20:25
von kaspar
HorstWende hat geschrieben:
Ich bin ein wenig ratlos, kann es sein, dass das Kühlerdicht evtl. einen Riss in der ZKD abgedichtet hat? Ist das nicht eigentlich unmöglich, weil ja die Abgase rausdrücken und nicht die Flüssigkeit in den Motor?
Hallo,

Doch! Das geht schon :D Aber leider nicht dauerhaft :lol:

Hatte aus Zeitmangel bei meinem 4 Zyl. Golf die ZDK auch mit Kühlerdicht kurzfristig abgedichtet.
Würde ich aber nie mehr wiederholen.
Hat ca. 6 Monate gehalten u. dann hat sie sich endgültig verabschiedet.
Heizungskühler zugekleistert u. bis ich den Mist wieder aus den Kühlkanälen von Kopf u. Block rausgepopelt hatte :kotz:
Lieber die ZDK gleich wechseln.

Gruß
Roland

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 03.10.2013, 21:36
von HorstWende
OK, danke. Hab grad festgestellt, dass die WaPu nicht funktioniert; dann werde ich morgen in dem Zusammenhang auch gleich mal das Kühlwasser wieder ablassen... :-D Wenn sich dann nichts bessert wird weiter geschaut.

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 03.10.2013, 21:55
von gammsach
HorstWende hat geschrieben:hatte gestern auch Kühlerdicht eingefüllt
Oh,oh,oh. Das macht man eigentlich nur, wenn man sein Auto nicht mehr lange benutzen möchte. Oder vor dem Verkauf ein Leck kaschieren (wenn man so böse ist).

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 03.10.2013, 23:14
von HorstWende
Das Zeug war schon mal drin, als ich ihn gekauft hab,- vor ca. 160 000km :wink:

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 04.10.2013, 09:57
von scotty10
Mojn Mojn,

@ Horst Wende
"...hatte gestern auch Kühlerdicht eingefüllt..." - "...Das Zeug war schon mal drin, als ich ihn gekauft hab,- vor ca. 160 000km..."
Da kommt bei mir zwangsläufig die Frage auf: Was sollte damit abgedichtet werden ???
Ich vermute mal, daß der Kühler unten langsam feucht wird, auf Grund des Alters.
Das hatte ich an meinem C4 leider auch schon.
Da hilft nur - neuen Kühler einbauen. Alles andere ist "Pfeffer".

Andererseits kann man mit dem Zeug auch schön den Kühlkreislauf "verkleistern".
Das merkt man dann im Sommer wenn's schön heiß draußen ist.
Dann fängt der Motor an zu kochen und man handelt sich schnell 'nen Schaden an der Kopfdichtung ein.
Wenn man Pech hat auch noch 'nen gerissenen Zylinderkopf.

Die Reparatur ist dann recht Kosten und Zeit intensiv.
Also lieber gleich 'nen neuen Kühler kaufen und einbauen.

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 04.10.2013, 19:59
von Corprus
Hi, also halten tuts auf jeden Fall, habe gestern eine ca. 40 km lange Probefahrt ohne den kleinsten Tropfen Kühlwasserverlust und übermäßigem Druck im Kühlsystem absolviert. Und ca. 1 km vor der Haustür aufm Rückweg hat mir gleich einer die nächste Arbeit gemacht indem er mir HL in die Karre gekachelt ist :roll: genau aufs Rad HL drauf ...

mfg

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 04.10.2013, 20:03
von spock-79
NEIN... Ich weiss nicht ob ich bei meinem Sommer 44er (100 Limousine, VFL, MC1, leider nur Fronti aber in einem wirklich SEHR gepflegten Zustand) gelassen bleiben könnte wenn mir da einer reinkachelt...

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 04.10.2013, 20:20
von Deleted User 5197
Corprus hat geschrieben:Und ca. 1 km vor der Haustür aufm Rückweg hat mir gleich einer die nächste Arbeit gemacht indem er mir HL in die Karre gekachelt ist :roll: genau aufs Rad HL drauf ...
Hallo Michael,

verdammi no mol, so eine Scheixxe - hoffe es ist nicht zu arg mit dem Schaden?!?


Gruss,
Michael

Re: Druck auf Kühlsystem, Zylinderkopf defekt / Instandsetzu

Verfasst: 04.10.2013, 20:27
von Corprus
Hi,

ne hält sich in Grenzen, ist alles leicht zu machen. Felge ist halt kaputt und an der Achse brauch ich ein paar Teile aber sonst ist nichts bis auf einen minimalen Kratzer im Seitenteil an der Kante unten, das besser ich mit Grundierung und Lackstift aus dann sieht man da nichts mehr. Ist ja alles halb so wild da ich ja alles bezahlt bekomme da ich ja nicht Schuld bin. Bin um die Kurve gefahren (und hatte natürlich Vorfahrt) und jemand wollte raus und ist einfach angefahren und mir HL aufs Rad drauf ^^. Grenzt echt an ein Wunder das absolut nichts am Blech verdrückt ist und auch weder Zierleiste von der Tür und hintere Stoßstange angekratzt sind :shock: . Also lässt sich alles mit Leichtigkeit ohne bleibende Unfallschäden reaparieren. Stoßdämpfer hinten wollt ich eh noch neu machen da das noch die alten sind ^^

mfg