Seite 1 von 1

RT: Stehbolzen am Krümmer reißen ab

Verfasst: 25.03.2006, 14:22
von Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,

seit den kalten Tagen pitscht mein mein RT auf einem Pott etwas merkwürkwürdig. Es hört sihc an wie ein Riss im Krümmer.

Heute habe ich mal nachgeschaut und eine unschöne Entdeckung gemacht. Bei Zylinder 5 fehlt die untere Mutter samt Stehbolzen und es sind deutliche Spuren vom Abblasen zu sehen. Nun dachte ich, die obere Mutter wäre etwas locker. Zur Sicherheit habe ich sie kräftig mit WD40 eingesprüht und mit 13er Nuss und kurzer Verlägerung mein Ziel gesucht. Mit bloßer Hand an der Verlängerung hatte ich den abgegammelten Stehbolzen samt Mutter in der Hand?

Dazu jetzt 2 Fragen:

1) Gibt es dennoch eine Chance den Wagen durch den TÜV und AU zu bekommen (im Mai fällig)?

2) Wie aufwendig (in Euros) wird es in der freien Werkstatt (ATU?), wenn die alle Stehbolzen neu setzen und den Krümmer neu abdichten?

Nach meinem Dafürhalten müsste dazu auch der Ansaugkrümmer runter und wieder angebaut werden.

Die MAschine (knappe 180000) läuft sonst recht ordentlich, verbraucht ca einen Liter Öl auf 15000km, das Getriebe ist bis auf eine angeschlagene Synchronisation von Gang 4 auch in Ordnung. Der Wagen hat neue Radlager vorn, ringsherum Kayaba Ultra SR Stoßdämpfer.

Auf der unschönen Seite ist der optische Zustand und eine leichte Ölundichtigkeit der Lenkung.

Bis 300 Euro würde ich in eine Reparatur investieren, alles darüber würde Verkauf oder Schrottplatz bedeuten.
Ich habe den Wagen im August 2004 für 900 Euro gekauft, bisher wurde folgrndes investiert.

1) Druckspeicher (der wat direkt bei Kauf schon fällig) ca. 250 EUR
2) Stoßdämpfer (kurz später), ca. 400 EUR
3) Hauptbremszylinder, ca 80 EUR
4) Radlager und Bremsschläuche vorn mit Montage ca. 250 EUR (aus dem Gedächnis)

Macht 1880 Euro plus das Übliche Verschließzeugs wie Bremsbeläge, Filter, Öl und Kerzen.

Gefahren bin ich den Wagen in der Zeit ca. 52000 km

Es wäre nett, wenn mir jemand eine Kostenabschätzung für mein Problem nennen könnte. Eventuell werde ich mal Anfang Mai ganz auf Verdacht zur Dekra und die mal prüfen lassen. Vorher (April) muss allerdings noch das Cabrio durch den TÜV (die könnten höchstens die fehlende Geschwindigkeitsplakette für die Winterreifen bemängeln :-) )

Gruß
Andreas 'XoTZIL' Bockelmann

Verfasst: 25.03.2006, 17:39
von cabriotobi
Da langen dir 300 Euro nicht für die Reperatur:

Folgendes ist zu machen:

Restliche Auspuff-Muttern (SW12 nicht 13 :wink: ) lösen, davor natürlich den LuFi-Kasten rausbauen.

Dann Zahnriemen runter machen.
Ventildeckel runter machen.
Dann Zylinderkopf abschrauben.

Und dann den Zylinderkopf zum Mann deines Vertrauens bringen zum Ausbohren und evtl. Gewindeeinsätze rein machen.

Nach nem kompletten Krümmer gebraucht oder neu umsehen, sonst reißt der wieder.

Brauchst halt dann auch noch ne neue Zylinderkopfdichtung, neue Kopfschrauben, bei dem Aufwasch würde ich dann gleich neuen Zahnriemen mit Wasserpumpe verbauen.

Und dann alles wieder einbauen.

Gruß
Tobi

Verfasst: 25.03.2006, 19:00
von siegikid
Hi andreas,
ich an deiner stelle würde mir einen versierten Audischrauber suchen, einen mit schweißerfahrung.
wie man abgerissene stehbolzen herausbekommt, ohne den kopf runterzunehmen, habe ich schonmal beschrieben.
und einen krümmer kann man sogar mit einer feile wieder planen, hab ich auch schon gemacht. hast du denn einen einteiligen Krümmer
und wenn der motor ansonsten gut läuft und nicht ölt, besteht eh kein bedarf, ihn zu öffnen.
somit kann man zahnriemenwechsel incl WaPu auch noch auf später verschieben.
fürn tüv reicht es also, den krümmer abzudichten und die servo trocken zu halten.
wenn also jemand aus deinem bekanntenkreis audischrauber ist, schweißen kann, und sich diese reparatur zutraut.
ich denke, so eine reparatur sollte in ca 10 std. erledigt sein.
neuteile d.h. 10 stehbolzen, muttern, abgaskrümmerdichtungen, hosenrohrdichtung und 4 muttern fürs hosenrohr.
also bei einem ordentlichen stdlohn incl teile, denke ich ist das für 200 € zu machen.

Verfasst: 25.03.2006, 19:37
von Andreas Bockelmann
Hallo Siegi,

Du machst mir gerade ein wenig Mut. Den Kopf würde ich ungern herunterschrauben, Wasserpumpe und Zahnriemen sind ca 60000km alt, also eigentlich noch nicht fällig. Ich habe die Hoffnung, daß findige Schrauber (ich denke wieder an ATU) Ansaug- und Auspuffkrümmer abnehmen und ggf. die abgerissenen Bolzen anbohren und per Linksdrall herausfriemeln.

Wobei ich immer noch nicht verstehe, warum die Bolzen abreißen. Die werden doch wohl nicht galvanisch zerstört sein (Gußeisenkrümmer an Alukopf ergibt ein ein Galvanisches Element.

Das Blech unter dem Auspuffkrümmer besteht nur noch aus Eisen(III)Oxid, lässt sich in einer Hand zerkrümeln.

Ich wollte nach Möglichkeit den RT noch weiterfahren und das Cabrio entlasten. Aber der Spaß muß im Verhältnis zum Fahrzeugwert bleiben.

(Ich hatte an meinem NF damals (tm) mehr Spaß, den hätte ich nie abgeben dürfen, und das Geld, das ich für den RT mittlerweile ausgegeben habe, lieber in den NF stecken sollen. Den hatte ich bei 295 tkm abgegeben, der hätte jetzt runde 350 tkm auf der Uhr und hätte auch noch nach kleiner Motorrevision die 500 tkm geschafft. (Gekauft hatte ich den mal bei 82tkm)

Aber was solls? Mein RT ist mit Sicherheit einer der ungepflegtesten hier im Forum aber es ist ein 44er, die Karosserie ist zu 99,5% rostfrei und er fährt.

Gruß
Andreas

ATU: 450-500 Euro

Verfasst: 27.03.2006, 14:04
von Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,

der Krümmer ist krumm, mit Teilen und Lohn meint ATU 430 Euro, wenn nichts schief geht.

Jetzt muss ich erst mal drüber schlafen, aber es kann sein, daß dieses dann meinen Abschied aus der 44er Gemeinde bedeutet.

Gruß
Andreas

Verfasst: 27.03.2006, 14:32
von matze
wo kommst du den genau her?
kannst ja vorbei kommen dann helf ich dir,
werkzeug hab ich alles da
ich wohne zwischen ingolstadt und nürnberg direkt and er a9
mfg matze

Verfasst: 27.03.2006, 14:42
von Andreas Bockelmann
Hallo mAtze,

danke für das Angebot, aber ich wohne am Möhnesee :-)

Ich werde wohl innerhalb der nächsten Tage entscheiden, ob ich das Geld noch in den RT stecke oder nicht. Die Lenkung ist auch nicht ganz dicht. Auf der Habenseite stehen immer noch ein neuwertiger Druckspeicher, neuen Radlager vorn und ringsherum die Sportstoßdämpfer.

Wenn er weggeht, dann werde ich ihn wohl hier im Forum verschenken, komplett mit allen Rädern, Felgen und Fahrradträger. Wer dann die Arbeit mit dem Krümmer investieren will und den TÜV davon überzeugt, daß die Lenkung SO UNDICHT nicht ist (ich habe auf 50000 km keinen halben Liter nachgefüllt, aber hin und wieder tropft es eben), kann den Wagen locker noch zwei Jahre fahren.

Ich habe den nur noch, um nicht zuviele km aufs Cab zu dreschen.

Gruß
Andreas

P.S: Der Relaisumbau für Fern- und Abblendlicht ist natürlich auch drin :-)

Verfasst: 27.03.2006, 14:44
von Thomas
Andreas Bockelmann hat geschrieben:Ich habe die Hoffnung, daß findige Schrauber (ich denke wieder an ATU) Ansaug- und Auspuffkrümmer abnehmen und ggf. die abgerissenen Bolzen anbohren und per Linksdrall herausfriemeln.
Hallo Andreas,

die Hoffnung, findige Schrauber bei ATU zu finden, habe ich ehrlich gesagt nicht ganz so sehr.

Mit Linksausdrehern (falls Du das mit "Linksdrall" meintest) wird man da auch nicht vernünftig weiterkommen, das Lösedrehmoment ist zu hoch, der Ausdreher bricht mittendrin ab, und dann hast Du gleich mal ein richtiges Problem, weil die Ausdreh-Dinger gehärtet sind und das weitere Ausbohren nicht gerade erleichtern :shock:

D.h. es kommen m.E. nur zwei Möglichkeiten in Frage,

a) Kopf abbauen und ausbohren lassen, wobei es auch mit Winkelbohrmaschinen im eingebauten Zustand gehen soll,

b) wie Siegi es beschreibt durch Aufschweißen.

Und ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß die bei ATU das hinkriegen, zumindest nicht in angemessener Zeit zu einem vernünftigen Preis :roll:

Andersherum bin ich mir aber relativ sicher, daß Du hier im Forum jemanden finden würdest, der Dir diese Arbeit macht. Oder Du schaust Dich halt mal bei wirklichen "freien" Werkstätten um, will sagen, so kleine Schrauberbuden - da findet man immer mal wieder welche, wo Leute arbeiten, die sowas können.

Im Aachener Land gibts z.B. auch noch nen Autoverwerter, der eigentlich nur Audi/VW macht, der sagte mir auch mal, bei nem Krümmerbolzenproblem komm vorbei, ich schweiß Dir da was drauf.

Solche Leute mußt Du finden, dann kommst Du weiter. Oder eben mit Forumshilfe.

Nen Gebrauchtkrümmer solltest Du hier im Teilemarkt auch für kleines Geld finden.

Viel Erfolg,
Thomas

Hallo, andi,

Verfasst: 27.03.2006, 17:21
von siegikid
Ja, mut ist kein schlechter partner. wenn ich nicht zu weit weg wohnen würde, ich würd dir helfen.
bin oft in waf, und hab verwandte in Ahlen, aber das hilft ja auch nich ganz wirklich.
ich kenn jemand in werne, der kann das auch.
aber wenn du ihn jetzt deswegen kleinkloppst, dann laß ihn stehen, ich hol ihn ab.
gruß siegi aus ni

Verfasst: 28.03.2006, 22:19
von Andreas Bockelmann
Hallo Siegi, hallo liebe Zielgruppe,

im Mai muss der RT zum TÜV. Erst mal fahre ich ihn so weiter, wie er ist, und ich werde ihn höchstwahrscheinlich reparieren (lassen). Ich hatte mal einen fähigen Schrauber an der Hand, der für einen kleinen Euro (ne, war damals noch D-Mark :-) geschraubt hat. Der Mann war Meister in Umschulung und war ein begnadeter Fummler.

Ich muss bei ATU noch mal mit dme Meister sprechen, angeblich will der die abgerissenen Stehbolzen (n eudeutsch Stiftschrauben) mit dem Dremel rausfräsen. Rechnet pro Bolzen 15 Minuten. Die Alternative wäre, den Wagen in die (noch nicht leergeräumte) Garage zu stellen (die nicht mal Licht hat) und dann würde ich den Kopf selber runternehmen und im Keller die Bolzen ausbohren. Aber ehrlich gesagt habe ich da gar keine Lust zu.


Ich rechne jetzzt mal mit ca. 500 Euro, dafür bekomme ich kein anderes Auto mit Platz, rostfrei, Dachgepäckträger und einem Motor, der mindestens noch 100000km hält.

Und wie gesagt: Jeder km auf dem RT ist ein km, der nicht aufs Cabrio gespult wird.

Falls ich den RT verschenike, lasse ich es Euch wissen.

Gruß
Andreas

Verfasst: 29.03.2006, 12:49
von christianNF44QAvant
Andreas Bockelmann hat geschrieben:Hallo Siegi, hallo liebe Zielgruppe,

im Mai muss der RT zum TÜV. Erst mal fahre ich ihn so weiter, wie er ist, und ich werde ihn höchstwahrscheinlich reparieren (lassen). Ich hatte mal einen fähigen Schrauber an der Hand, der für einen kleinen Euro (ne, war damals noch D-Mark :-) geschraubt hat. Der Mann war Meister in Umschulung und war ein begnadeter Fummler.

Ich muss bei ATU noch mal mit dme Meister sprechen, angeblich will der die abgerissenen Stehbolzen (n eudeutsch Stiftschrauben) mit dem Dremel rausfräsen. Rechnet pro Bolzen 15 Minuten. Die Alternative wäre, den Wagen in die (noch nicht leergeräumte) Garage zu stellen (die nicht mal Licht hat) und dann würde ich den Kopf selber runternehmen und im Keller die Bolzen ausbohren. Aber ehrlich gesagt habe ich da gar keine Lust zu.


Ich rechne jetzzt mal mit ca. 500 Euro, dafür bekomme ich kein anderes Auto mit Platz, rostfrei, Dachgepäckträger und einem Motor, der mindestens noch 100000km hält.

Und wie gesagt: Jeder km auf dem RT ist ein km, der nicht aufs Cabrio gespult wird.

Falls ich den RT verschenike, lasse ich es Euch wissen.

Gruß
Andreas
Wenn Du die Reparatur irgendwo offiziell machen lassen willst, kann die Sache preislich eigentlich nur in die Hose gehen. Auch diese Dremelherausbohrerei hoert sich nicht so vertraueswuerdig an. Auch ich bin ein ATU Gegner. Die koennen Auspuffanlagen und Reifen wechseln und Oelwechsel machen und dann wird die Luft oftmals sehr duenn. In guten Werkstaetten wird in der Regel zuerst die Aufschweißmethode angewandt. Dies funktioniert durch die Hitze eigentlich auch immer. Genau hier wuerde ich auch ansetzten. Suche Dir jemanden privat, der Kruemmerbolzen so schon oefters herausgeholt hat. Mit Erfahrung und Ahnung ist dies dann am Ende eine recht "einfache" und kurze Sache und auch die finanzielle Seite bleibt tragbar. Ich habe mal gesehen, wie in einer Mercedeswerkstatt ein Kruemmer gewechselt wurde..... Ich war beeindruckt, denn die Bolzen des privaten Fremdfabrikates (das war eine Privatschrauberei) und die Muttern sahen bitterboese aus. Drei Bolzen sind auch abgerissen. Danach hat der Mechaniker innerhalb von ca. 15 min. alle drei Bolzen durch aufschweißen auch herausgeholt gehabt ....... Mein NF waere auch so ein Kamerad, die Kruemmerbolzen sehen dort auch ueblest aus - dies ist zudem die uebelste Stelle an meinem NFQ...... Solange ich da nicht gezwungener Weise ran muss, bleibt da alles so wie es ist ...... ;)

Gruss

Christian