Seite 1 von 1

DZM Problem

Verfasst: 26.03.2006, 03:08
von Zt3Ph3N
Hi,

ich hab mir heute einen DZM mitsamt KI in meinen Audi eingebaut.
Ich wollte diese riesige Uhr nicht mehr haben.
Komischerweise muss ich aber immer erst ca eine Minute lang fahren bis der dzm überhaupt etwas anzeigt.

Woran könnte das liegen?

Vielen Dank

Gruß
Stp

Audi 100 CC typ 44 2,3L
Baujahr 1986
5 Zyl.

Verfasst: 26.03.2006, 09:59
von André
Da würde mir jetzt erstmal nur n temperaturabhängiges Kontaktproblem einfallen. Also irgendwo ne ganz hauchdünne Unterbrechung in einer Leitung/Leiterbahn, die sich schliesst, wenn die Stelle n klein bissl warm geworden ist.

Ciao
André

Verfasst: 26.03.2006, 19:28
von Zt3Ph3N
Hi

also es scheint wirklich ein Temp. Abhängiges Problem zu sein.

ich bin gerade gefahren bis der DZM anspringt, hab dann ausgeschaltet, und nach ca. 1 min wieder gestartet. Er lief wunderbar.

Ich hab hier irgendwo gelesen, dass die Kabel direkt zur Zündspule gehen, eigentlich ist die doch das einzige was Warm werden kann, oder?
Das KI hat ja nichts was aufheizt denk ich mal.

Muss ich da die kontakte an der Zündspule mal nachlöten oder sowas?
Und wenn es das nicht beheben sollte, kann ich dann den DZM mit neuen Kabeln da anschließen und woher krieg ichdafür dann einen Anschlussplan?



Gruß
Stp

Verfasst: 26.03.2006, 19:40
von jürgen_sh44
nö, das ist schon der kontak auf der platine.. am kabel liegts meistens nicht:
das kabel (grün) geht von der zündspule zum KI-Stecker, und dann auf der Platine zu den dingern die aussehen wie "Jumper" vom pc,
da ist ein kontaktpin drin, und da kommt der Drehzahlmesser ran..

kann also auf der platine ein haarriss sein, am stecker n wackler,
am übergangspin,
oder unwahrscheinlich im drehzahlmesser selber ..

aufwärmen tut sich da einiges, sind ja glühbirnen, spannungswandler und motoren drin, die warm werden.. wenns wirklich ein wackler ist, kannst du auch einfach wenn er mal nicht geht "leicht" bis "mittel" aufs KI klopfen..ohne es zu zertrümmern.. dann geht er evtl sogar...

wieder ausbauen, kontaktstellen wie oben und in der selbstdoku genannt nachlöten und gut ist...

Verfasst: 26.03.2006, 19:44
von Zt3Ph3N
Ok
das werde ich morgen früh auf dem weg zur arbeit mal probieren

Danke schonmal

Verfasst: 26.03.2006, 20:16
von Roger_58
Lötstellen am DZM kann es auch sein, dort hats Elektronik drin. Die Pins mal vorsichtig bewegen, vielleicht sind sie auch nur n bisschen oxydiert oder so

Verfasst: 26.03.2006, 20:20
von Zt3Ph3N
Ich hab diesen Stecker schonmal abgezogen der diese 3 Kontakte von der Leiterfolie an den DZM drückt. Ist aber wie neu.
Ich muss vielleicht auch mal den DZM aufschrauben und innen mal nach den kontakten schauen.

Verfasst: 26.03.2006, 20:21
von Fabian
Hallo,


habt ihr auch gesehen,das Stp einen VFL hat?
Da gibts keine Kontaktpins am DZM und im Grunde auch keine Platine auf der sich was nachlöten ließe.... :roll:


Fabian

Verfasst: 26.03.2006, 20:26
von Zt3Ph3N
Stimmt sorry, das hab ich leider nicht erwähnt, dass ich einen VFL Automatik habe

Verfasst: 26.03.2006, 20:33
von jürgen_sh44
*ooooooooooouuuuuuuuuh eckart* .. na,dann lass dir mal nicht alles aus der nase ziehen fabian, heißt das drehzahlmesserwelle?

aber wenn er von pins spricht... ?
Wenn die Leute einfach in die Signatur alles schreiben würden .... :D

Verfasst: 26.03.2006, 20:55
von Zt3Ph3N
So hab die Daten jetzt in der Signatur, hoffentlich hab ich nichts vergessen.
Also wie gesagt ist das eine Klammer die 3 Konakte von der Leiterfolie gegen die Kontakte vom DZM drückt.

Keine Welle oder sowas, die hat nur der Tacho bei mir

falls es tatsächlich irgendwas auf dem Platinenz.eug sein sollte, würde ich gern wissen ob man das einfach umgehen kann. Die Platine einfach überbrücken

Gruß
Stp

Verfasst: 02.04.2006, 21:51
von Zt3Ph3N
Hi mal wieder

also ich hab jetzt den DZM mal durchgecheckt, da sind die kontakte eigentlich ok.
Die Zündspule hab ich mit kontaktspray behandelt, aber es ist nicht wirklich besser.
Da ich bei meinem KI aufgrund der Leiterfolie nichts nachlöten kann, müss ich das irgendie mittels Drähten verbinden. Wie komm ich an einen Schaltplan vom KI ran? Bei Google werd ich nicht fündig

Vielen Dank
Gruß
Stp