Seite 1 von 1
Kopf planen => Verdichtungserhöhung
Verfasst: 26.03.2006, 12:35
von Fabian
Hallo,
einer meiner DR braucht demnächst eine neue Kopfdichtung.Bei der Gelegenheit möcht ich den Kopf zwecks Verdichtungserhöhung planen lassen.
Wieviel muß zum erreichen einer Verdichtung von genau 9,5:1 runter?
Kann man das irgendwie berechnen,oder sind das alles "nur" Erfahrungswerte?
Und ist der DR danach noch immer ein Freiläufer?
Fragen,Fragen....
Gruß und Dank,
Fabian
Verfasst: 26.03.2006, 13:31
von JörgFl
Hi Fabian.
Der hat Original 9:1 ??
Welchen sprit hat der Original?
Welchen sprit willst Du fahren?
Na klar kann man das messen.
HAbe ich damals bei meinem GTI gemacht- milimeterpapier auf den Brennraum im Kopf legen und umrisse anzeichnen (habs damals mit dem finger gegengedrückt und die linie des abdrucks genoimmen)
Dann kästchen zählen....
Jetzt noch den Hubraum des Kolben ermitteln ungefähr unterstand mal fläche und die Kopfdichtung nicht vergessen- Moment.. war glaube ich etwas über 2mm neu und gepresst etwa 1,6mm.. (keine gewähr)
Wenn du das nunin relation zum Hub mal Kolbenfläche setzt haste die verdichtung ausgerechnet..
Und wenn du jetzt weiterrechnest fällt dir auf, das eine verdichtungserhöhung von 1 mm etwa Eta 1 entspricht.
Also von 9:1 auf 10:1 .. genau waren das glaube ich 1,14 mm oder so ähnlich...
Freiläufer ?? das ist der doch garnicht?? nur die 8,2: 1 verdichteten Motoren mit brennraum im Koppf sind teilweise freiläufer....
edith: Dr ß?? Dr... ist das nun der 75 oder 90 PS ..vergaser oder einspritzer...
@Fabian
Verfasst: 26.03.2006, 13:37
von Remo Arpagaus
Hi Fabian
Rein theoretisch:
Verbrennungsraum bei OT = 1, Hubraum = 8.4 ( Bsp. MC2 ).
Somit 2226ccm3 / 8.4 = Volumen Verbrennungsraum aller Töpfe, dieses geteilt in 5 = Volumen 1 Zylinder. Dieses geteilt in Fläche des Zylinders = H des Zylinders, wobei ich jetzt einfach mal die Annahme eines flachen Verbrennungsraums treffe. Da diese ja aber nicht geändert wird, müsste die Berechnung eigentlich stimmen. Somit also die neue Wunsch-Verdichtung einsetzen, etwas rumrechnen, und Du weisst, wieviele Meter Du wegfräsen musst......
Gruss Remo
PS: Ist rein theoretisch, hoffe mal meine Theorie stimmt.....

Verfasst: 26.03.2006, 13:52
von JörgFl
Hi Remo,
Naja- fast... denn leider wird beim Kopfplanen nicht der komplette durchmesser des Kolben weggefräßt sondern nur sie kleinere fläche des Verdichtungsraums im Kopf...
Sowas habe ich damals mal gemacht... Polo original 8,6:1 verdichtung..
Block um 1,6 mm geplant und Kopf irgendwas im 3mm bereicht.. Verdichtung dann mittels Öl und plexiglasplatte ausgemessen... 11:1 ...
Anderer zahnriemen drauf (1 zahn weniger) und langlöcher in WaPu...
Alle sagten der fährt keine 100 Meter... hat 120Tkm gefahren ohne Probleme mit 40er weber doppelvergaseranlage von Sorg und Prüfstandsmessung von 95 PS.... der lief gut der leichte Polo...(780Kg)....GTI-Killer-....höchstdrehzahl etwa 7500.. etwa, weil der Drehzahlmesser bei 7000 immer auf anschlag war

Verfasst: 26.03.2006, 14:02
von Fabian
Hi Jörg,
Der hat Original 9:1 ??
Welchen sprit hat der Original?
Welchen sprit willst Du fahren?
Original hat er 8,75:1 und bekommt 91er Sprit.Mit 9,5:1 wird dann,hoffe ich, 95er Sprit reichen.Fahre ich jetzt schon,wegen 23° Vorzündung
Und wenn du jetzt weiterrechnest fällt dir auf, das eine verdichtungserhöhung von 1 mm etwa Eta 1 entspricht.
Also von 9:1 auf 10:1 .. genau waren das glaube ich 1,14 mm oder so ähnlich...
Sehr gut.Das ist einfacher und geht schneller als Kästchen zählen
Freiläufer ?? das ist der doch garnicht?? nur die 8,2: 1 verdichteten Motoren mit brennraum im Koppf sind teilweise freiläufer....
Und ob das ein Freiläufer ist.Hab ich beim Zahnriemenwechsel selbst ausprobiert.Mein SH mit 9:1 ist übrigens auch ein Freiläufer.Ebenso der 4B.
edith: DR ??? DR... ist das nun der 75 oder 90 PS ..vergaser oder einspritzer...
Ist der 75 PS Vergasermotor.Nicht gerade die Faust im Nacken,aber Sparwunder.Evtl. sind durch die Verdichtungserhöhung ja noch ein paar ml weniger Verbrauch drin....
Grüße und vielen Dank für eure Antworten,
Fabian
Verfasst: 26.03.2006, 14:16
von JörgFl
Hi Fabian,
Dann sollte der mit etwa 0,8-0,9 mm bei 9,5/9,6 liegen.
Und dann dürfte auch bestimmt 95 Oktan noch reichen.
Und nun den Engpass im Ansaugtrakt entfernen, und du hast 90/95 PS
Meinte den engpass in Form von Venturirohr im Minivergaser....
Wer das mal gesehen hat -bei einem 1,8 liter motor ein gerade mal 1Euro-stück großer vergaser... Tsetsetse...
Dann dürftest du den verbrauch auch deutlich unter 5 bekommen....
Mein Vater ist damals bei einer Urlaubsfahrt über 1200 Km von Flensburg nach München dort 1 Woche aufenthalt und auf dem Rückweg getankt....
Ich wollte es nicht glauben-- Autobahn tempo 150-160 und immer gleichmäßig. Ist bei dem 4+E getriebe ja auch leerlaufdrehzahl
...stimmt den Vergaser !,8 hatte ich dabei vergessen...der ist tatsächlich ein freiläufer ... iss ja laaaaange her- mein vaters War ein Bj 82 1,8 vergaser in Universallackierung dunkelblau ohne irgendwelche ausstattung.. aber tolles auto, und der grundstein für meine Audi typ 44 liebe.... er wollte ein sparsames günstiges auto das platz für eine 4-köpfige Familie hatte und den Einkauf gleichzeitig....
Verfasst: 26.03.2006, 14:36
von Fabian
JörgFl hat geschrieben:Meinte den engpass in Form von Venturirohr im Minivergaser....
Wer das mal gesehen hat -bei einem 1,8 liter motor ein gerade mal 1Euro-stück großer vergaser... Tsetsetse...
Hi Jörg,
was habt ihr bei euch in Skandinavien denn für kleine 1Eurostücke?
Da muß schon ein 20ct-Stück her,damit es (gerade so)durch den Vergaser passt
Immerhin tut mein Motor noch was für seinen Sprit und bekommt es nicht so leicht gemacht wie dein verweichlichter NF,dem alle (Ansaug)Wege offenstehen
Nochmal kurz zum Thema:Der Kopf also einen knappen mm flacher....wie siehts da mit dem Zahnriemen,respektive dem Einstellen der Steuerzeiten aus?Kommt das deiner Erfahrung nach mit dem normalen Zahnriehmen und dem nicht einstellbaren Nockenwellenrad noch hin oder sind die Steuerzeiten dann vielleicht einen halben Zahn daneben?
Gruß
Fabian
Verfasst: 26.03.2006, 14:41
von JörgFl
Hi Fabian,

war das doch so klein? wollte nicht übertreiben....
Nee- der zahnriemen macht dabei keine probleme überleg doch mal- 1 mm ist doch minimal, und hat so gut wie keine auswirkungen.
Bei dem Polo damals habe ich ein verstellbares Nockenwellenrad benutzt, weil da garnichts mehr passte...
Bei meinem merke ich auch nichts davon...obwohl es sogar mehr ist......

@Jörg
Verfasst: 26.03.2006, 15:00
von Remo Arpagaus
JörgFl hat geschrieben:Hi Remo,
Naja- fast... denn leider wird beim Kopfplanen nicht der komplette durchmesser des Kolben weggefräßt sondern nur sie kleinere fläche des Verdichtungsraums im Kopf...
Hi Jörg
OK, hast gewonnen!
Wobei ich festhalten muss, dass mein Näherungswert vermutlich nicht mal so weit danebenliegt......

Um festzustellen, dass nicht gerade meterweise Material weg muss reichts.
Hatte damals bei meinem MC den Kopf planen lassen, da ich ( alte Schule, Vadder ist ja auch schon ü60 ) der Überzeugung war, neue ZKD = Kopf planen..... Nun ja, nach viel Suchen und Probieren geht er jetzt dafür deutlich besser als vorher....
Gruss Remo
Sowas habe ich damals mal gemacht... Polo original 8,6:1 verdichtung..
Block um 1,6 mm geplant und Kopf irgendwas im 3mm bereicht.. Verdichtung dann mittels Öl und plexiglasplatte ausgemessen... 11:1 ...
Anderer zahnriemen drauf (1 zahn weniger) und langlöcher in WaPu...
Alle sagten der fährt keine 100 Meter... hat 120Tkm gefahren ohne Probleme mit 40er weber doppelvergaseranlage von Sorg und Prüfstandsmessung von 95 PS.... der lief gut der leichte Polo...(780Kg)....GTI-Killer-....höchstdrehzahl etwa 7500.. etwa, weil der Drehzahlmesser bei 7000 immer auf anschlag war

Verfasst: 26.03.2006, 15:06
von jürgen_sh44
Aber Fabian!
Du schreibst natürlich einen schönen ausführlich bebilderten Bericht, wie,was und wo du da machst

...
nur falls meine Kopfdichtung demnächst auch undicht wird oderso...
willst du direkt planen und originaldichtung? oder willst du erstmal ne dünnere dichtung probieren ?
Verfasst: 26.03.2006, 23:04
von einfach-olli
dem Jörg schick ich jetzt echt mal meinen NF motor hoch.
MAn man der ist ja fit wenns um leistungszuwachs geht.
Mein NF steht ja noch a guddes halbes jahr da hät er dann zeit
dann noch den schwung erleichtert und dann muss der gudde ja gehen wie sau oder
*träummodusaus*
gruss an alle
Verfasst: 27.03.2006, 00:56
von JörgFl
Re: @Fabian
Verfasst: 27.03.2006, 10:33
von schrauber
@ Remo:
Remo Arpagaus hat geschrieben:
Rein theoretisch:
Verbrennungsraum bei OT = 1, Hubraum = 8.4 ( Bsp. MC2 ).
Ist rein theoretisch, hoffe mal meine Theorie stimmt.....

Leider nicht ganz, Remo: Verdichtungsverhältnis ist (Hubraum
+ Verbrennungsraum) durch Verbrennungsraum.
Also Epsilon=(Vh+Vc)/ Vc
@Fabian:
Genau bekommst Du das Verdichtungsverhältnis nur durch "Auslitern" hin (Hatte Jörg oben schon mit "Plexiglasplatte" und "Öl auffüllen" angedeutet):
Hubraumberechnung dürfte kein Problem sein.
Vc ist etwas aufwändig:
Kolben auf OT; bei "Kolbenunterstand" Kolben mit Fett gegen Zylinderwand abdichten. Aus Pipette / Spritze mit ml-Skala Wasser (mit Spüli - verhindert starke Oberflächenspannung) bis Oberkante ZDK auffüllen. Wert notieren.
Kopf umdrehen und absolut waagerecht ausrichten. Ventile mit Fett o. Ä. absolut wasserdicht machen. Brennraum mit Wasser auffüllen wie oben.
Bei Kolbenunterstand: Wert des Volumens über dem Kolben zu dem des Brennraumes im Kopf addieren.
Bei Kolbenüberstand: Kolbenboden bis zur Höhe, die er über die ZDK ´raussteht, in Knetmasse drücken. Volumen des Eindrucks bestimmen. Volumen von dem des Brennraums abziehen.
--> Verdichtungsverhältnis berechnen
Vorhersage, wieviel es sich ändert, wenn man x mm abplant, ist nur näherungsweise möglich. Umso schwieriger, je weniger zylindrisch der weggeplante Raum ist.
Besser, wenn man es genau machen will: In mehreren Stufen abplanen, zwischendurch auslitern wie oben beschrieben.
Grüße, Stephan
@schrauber
Verfasst: 27.03.2006, 13:10
von Remo Arpagaus
schrauber hat geschrieben:@ Remo:
Remo Arpagaus hat geschrieben:
Rein theoretisch:
Verbrennungsraum bei OT = 1, Hubraum = 8.4 ( Bsp. MC2 ).
Ist rein theoretisch, hoffe mal meine Theorie stimmt.....

Leider nicht ganz, Remo: Verdichtungsverhältnis ist (Hubraum
+ Verbrennungsraum) durch Verbrennungsraum.
Also Epsilon=(Vh+Vc)/ Vc
Hi Stephan
Hab mich falsch ausgedrückt: Verbrennungsraum = 1 ( OT ), Hubraum + Verbrennungsraum = 8.4 ( UT ) beim MC2, so können wir uns glaub ich einigen
Dass meine Berechnung infolge ungleichmässiger Brennraumform nicht passt, hat Jörg ja weiter oben schon geschrieben, ist eigentlich auch logisch. Ich habe halt bei meinem Näherungswert die Annahme von hemisphärischen Brennräumen mit Reststeg unten

getroffen, dann hätts aber gepasst!
Gruss Remo
@Fabian:
Genau bekommst Du das Verdichtungsverhältnis nur durch "Auslitern" hin (Hatte Jörg oben schon mit "Plexiglasplatte" und "Öl auffüllen" angedeutet):
Hubraumberechnung dürfte kein Problem sein.
Vc ist etwas aufwändig:
Kolben auf OT; bei "Kolbenunterstand" Kolben mit Fett gegen Zylinderwand abdichten. Aus Pipette / Spritze mit ml-Skala Wasser (mit Spüli - verhindert starke Oberflächenspannung) bis Oberkante ZDK auffüllen. Wert notieren.
Kopf umdrehen und absolut waagerecht ausrichten. Ventile mit Fett o. Ä. absolut wasserdicht machen. Brennraum mit Wasser auffüllen wie oben.
Bei Kolbenunterstand: Wert des Volumens über dem Kolben zu dem des Brennraumes im Kopf addieren.
Bei Kolbenüberstand: Kolbenboden bis zur Höhe, die er über die ZDK ´raussteht, in Knetmasse drücken. Volumen des Eindrucks bestimmen. Volumen von dem des Brennraums abziehen.
--> Verdichtungsverhältnis berechnen
Vorhersage, wieviel es sich ändert, wenn man x mm abplant, ist nur näherungsweise möglich. Umso schwieriger, je weniger zylindrisch der weggeplante Raum ist.
Besser, wenn man es genau machen will: In mehreren Stufen abplanen, zwischendurch auslitern wie oben beschrieben.
Grüße, Stephan
Verfasst: 27.03.2006, 18:08
von schrauber
Hi Remo,
es ging mir nur um die nicht ganz richtige Formel.

Bringt halt falsche Ergebnisse, wenn man mit ihr so arbeiten würde.
Grüße, Stephan