Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Schönen Sontag an;s Forum,
ich habe hier schon 2 mal versucht Antwort auf meine Fragen zum HBZ im 200 VFL zu bekommen... leider noch nicht erschöpfend beantwortet.
Mein HBZ im 200 VFL ist schwergängig, somit geht bei höherer Motortemp. die Bremse fest...ergo brauche ich einen "Neuen".
Nun ist in meinem Auto ein 25 HBZ verbaut( lt. Ersatzteilprogramm für Fzg mit erhöhtem Gesamtgewicht) warscheinlich wegen der Automatik oder warum sonst??
Normalerweise ist ein 23 HBZ verbaut( Standard).
Kann ich nun einen "normalen" mit 23 Kolbendurchmesser einbauen oder muss es ein 25 HBZ sein? Ein 23 HBZ würde mir reichen, da ich selten schwer beladen unterwegs bin.
Bitte um Ideen dazu, da ich einen 23 HBZ bekommen könnte.
Gruss Uwe
wenn da ein 25er hbz reingehört, tät ich das auch machen. kann sein, dass du mit dem 23er zunächst keine probleme hast.
spätestens bei einem selbst verschuldeten unfall mit personenschaden wird sich ein gutachter die bremse anschauen. wenn's dann ganz dumm läuft, erlischt die betriebserlaubnis für dein auto. und dann hast du richtig probleme.
also leg die paar euro lieber drauf....
grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Ich hab leider grade keiner genaue Vorstellung was ein 23 und was ein 25er HBZ sind, aber wenns irgendwas mit Abmessungen zu tun hat, wäre ich vorsichtig
Ich will aber mal zwei andere Punkte in den Raum werfen, die ich für wichtig erachte.
a) für dich und andere : Verbaue bei sicherheitsrelevanten Teilen die die auch in deinen Wagen gehören. Ja, ich weis was so ein HBz bei Audi kostet.
Einmal für dich damit du noch weiter Spaß am Audi hast und zweimal damit du nicht irgendjemanden umfährst weil der Hbz im kritischsten Fall vielleicht nicht ganz so funzt wie er es soll.
b) Ich weis nicht wie es mit so Dingen wie der Betriebserlaubnis aussieht wenn man ein nicht-korrektes sicherheitsrelevantes Teil einbaut.
So wie ich das hier aber einschätze würde ich im Falle eines Unfalles davon ausgehen daß Du die sog. Arschkarte hast.
Nu würde ich mich noch freuen zu erfahren was das mit 23 und 25 auf sich hat .
Hallo Roland,
als Moralpredigt hab ich das nicht angesehen
Und zum Verständnis zu 23 und 25 HBZ: bezieht sich auf die Kolbendurchmesser der Druckstange( 23,81 mm und 25,4 mm)
Für 200er mit 134 kw( wie meiner) sind org. 23 HBZ und 25 HBZ vorgesehen lt. Teileliste.
Die 25 HBZ eben für Auto,s mit "erhöhter" Nutzlast; NICHT erhöhtem zulässigen Gesamtgewicht. Ausserdem sind die 23 HBZ lt. ATE Katalog auch im Audi Quattro mit 200 PS verbaut worden..
Mir geht;s eben auch um Sicherheit, nur weiß ich nicht ob mein HBZ nicht schon mal gewechselt wurde und deshalb der Größere Durchmesser ist!
Ansonsten werde ich wohl mal bei ATE nachfragen zu dem Thema, schauen wir mal was Die sagen
Gruss Uwe
### Ich zieh die Frage zurück. Wer sucht findet###
Kann mir das einer erklären? Ich glaub nämlich, dass ich das gleiche hab. Warum geht die Bremse bei hoher Motortemperatur fest, wenn HBZ defekt? Was ist das für ein Defekt?
Beste Grüße,
Sebastian
### Ich zieh die Frage zurück. Wer sucht findet###
entscheident ist nicht die Motor-sondern die Bremsentemperatur.
Der Fehler ist der das der Kolben des HBZ die Abgangsbohrungen zu den einzelnen Rädern nicht ganz wieder freigibt,als Folge davon steht die Bremsflüssigkeit in der Leitung wie in einem beidseitig verschlossenen Rohr.
Wenn du nun fährst und beim Bremsen die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt wird wird auch die eingeschlossene Bremsflüssigkeit mit erwärmt.Diese dehnt sich als Folge davon aus und wirkt so auf den Bremskolben : die Bremse macht zu.
23er bzw. 25er HBZ werden je nach vorhandener Br.-Anlage (Kolbendurchmesser/Doppelkolben) eingesetzt.
Ich habe in meinen NF statt des 23er den 25er HBZ verbaut, damit ist der Pedalweg etwas kürzer, aber wegen der kleineren Wirkoberfläche an den Br.-Sattelkolben muß man nat. auch geringfügig fester treten .
Umgekehrt (statt 25er einen 23er HBZ) würde ich aber tunlichst lassen, weil womöglich der Druckpunkt so weit unten ist, daß dadurch wertvolle(r) Zeit/Bremsweg verloren geht !!!
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Um jetzt doch nochmal auf diesen 25er HBZ zurückzukommen: Unter 170 sind die nicht zu kriegen, da keine gebraucht verfügbar? Der 23er dagegen ist fürn Appel und'n Ei gebraucht mit 2 Jahren Garantie zu kriegen. Seh ich das richtig?
Verdammt!!!
sannies hat geschrieben:Um jetzt doch nochmal auf diesen 25er HBZ zurückzukommen: Unter 170 sind die nicht zu kriegen, da keine gebraucht verfügbar? Der 23er dagegen ist fürn Appel und'n Ei gebraucht mit 2 Jahren Garantie zu kriegen. Seh ich das richtig?
Verdammt!!!
Hay,
wenn du das passende Auto dazu hättest, dann ja sonst nein!
.....Autofahren hat eben auch seinen Preis, gelle.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Moin,Moin zusammen,
ich habe jetzt vor einer Woche den defekten weil festen HBZ gegen einen gebrauchten von E-Blöd getauscht. Konnte diesen dort für ganze 12,50 Euro erwerben. Habe dann Neue Dichtungen für hinten und oben (Ausgleichsbehälter) genommen und eingebaut. Da der HBZ nur 2 Abgänge hat (ABS) war das entlüften danach kein Problem und der NEUE alte HBZ funktioniert bestens, habe das Ding gleich getestet auch beim scharfen Bremsen alles o.k. Das wichtigste ist jedoch, das auch bei hoher Motortemp. (Stau Autobahn) die Bremse voll funktionsfähig bleibt, wie es eben sein soll.
Falls Du keinen Gebrauchten findest, schau mal bei DUW Repair, die haben auch bei E-Blöd eine Auktionsseite wo die die HBZ mit 25 Durchmesser für 148 Euro anbieten!
Schönen Maiausflug für alle( bei uns sind es leider nur 12 Grad Temperatur)
Gruss Uwe