Seite 1 von 1
Klimakompressor neu abdichten
Verfasst: 26.03.2006, 23:49
von RS_Turbo
hallo,
da ich mehrere bekannte habe, bei denen der klimakompressor direkt vorne an der welle ganz leicht undicht ist, wollte ich mal fragen, ob einer von euch weiss, wo ich einen dichtsatz incl. wellendichtring her bekomme.
kompressor: nippon denso, wie er z.b. im 220v verbaut wurde.
mfg
Verfasst: 26.03.2006, 23:54
von Thomas
Hi,
die Dichtungen solltest Du bei Schmitz&Krieger bekommen, am besten mal da anrufen, die sind recht kompetent und auskunftsbereit (zumindest waren sie das letztes Jahr noch, als ich dort angerufen hatte).
http://www.schmitz-krieger.de/
Bedenke aber, daß Du auch Spezialwerkzeuge brauchen wirst, die gibts zwar auch bei S&K, aber möglicherweise lohnt es eher, einen neu generalüberholten Kompressor zu nehmen, da Dir auch niemand die Garantie gibt, ob Dein Kompressor mit dem Dichtsatz auch tatsächlich dicht wird....
Thomas
Verfasst: 27.03.2006, 11:47
von kpt.-Como
Nicht gleich bange machen.
Laut damaliger tel. Auskunft bei Schmitz&Krieger bekommt man die Schaftdichtung auch schon mal OHNE Spezialwerkzeug demontiert.
Hier die Anleitung.
=>
Ich glaube ich werde mir mal so einen Satz "Spezialwerkzeug" zulegen.
Dann kaufe ich alle gebrauchten Denso 10P17 auf und .......

Verfasst: 27.03.2006, 12:24
von Thorsten Scheel
Hi,
wenn Du ihn dicht bekommst, hast Du Glück.
Mir wurde von Denso gesagt, das eine Abdichtung der Welle nicht von Dauer ist, da die Welle selbst eingelaufen ist und nur den Simmerring zu tauschen nicht wirklich hilft.
Es liegt halt an der hohen Laufleistung der Kompressoren.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 27.03.2006, 12:38
von Thomas
kpt.-Como hat geschrieben:Hier die Anleitung.
=>
Hallo Klaus,
welche Anleitung meinst Du genau?
Ich sehe leider nur die, die nicht nur ein, sondern gleich mehrere Spezialwerkzeuge erfordert
Klar, mit guter Werkstattausrüstung kann man es evtl. so hinbekommen, aber nirgendwo steht, wie es gehen könnte. Was natürlich nicht heißt, daß es unmöglich ist.
Bei S&K sagte man MIR damals, man bräuchte zwar nicht alle Werkzeuge, wenigstens aber der Abzieher für den Simmerring sei extrem von Vorteil.
Das Einlaufen der Welle müßte man doch evtl. auch dadurch ausgleichen können, daß man den neuen Simmerring weniger weit oder eintreibt als den alten? Oder läßt der Platz das nicht zu?
Es gibt nämlich auch noch Gerüchte (wie gesagt, ist jetzt kein definitives Wissen), die Kompressoren könnten wegen Verzuges zwischen den Gehäusehälften undicht werden, wo man dann doch deutlich eingeschränkte Therapieoptionen hat.
Wie auch immer denke ich auch, es ist nicht grundsätzlich unmöglich, den Kompressor abzudichten. Es muß aber von vornherein klar sein, daß es trotz größerer Investition (Spezialwerkzeug, Dichtungen, Neufüllung der Anlage) keine wirkliche Sicherheit/Erfolgsgarantie gibt.
Was mich mal interessieren würde, wie hoch der durchschnittliche Prozentsatz sachgerecht überholter, aber trotzdem nicht-dichtwerdender Kompressoren eigentlich ist. Gibt es dazu objektive Fakten?
Ich mein, eine 95%ige Erfolgsaussicht rechtfertigt m.E. durchaus den Kauf von Spezialwerkzeug, eine 50/50-Chance dagegen nicht.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 28.03.2006, 11:29
von kpt.-Como
Moin Thomas,
wenn ich tatsächlich Klimakompressorrevisor werde, müsste ich mir die gesamte aufgeliste Werzeugpalette besorgen.
Um alle, wirklich alle Denso Kompressoren revidieren zu können.
Denn es scheint ja nicht unmöglich zu sein, was einige "Firmen" ja beweisen.
Deshalb gibt es ja genügend überholte bzw. neu abgedichtete und revidierte Kompressoren auf dem Markt.
Inklusive min. 1jahres Garantie.
Warum soll ich mir sowas immer neu kaufen, wenn es auch anders möglich ist.
Ich hatte aber bislang noch KEINEN Kompressor soweit auseinander genommen das ich zu einer devinitiven Aussage kommen kann.
Mal Deine Prozentzahlen hergenommen, würde ich schon eine 60-70%ige Erfolgsausicht für angemessen halten.
Die restlichen %te schiebe ich auf zu verschlissene Welle.
Zu den Gehäusehälften weiss und sage ich erst mal nichts.
Selbstverständlich gehört zu einer ordentlichen überholung auch der Austausch des Riemenscheibenlagers und der Druckplatte.
Warum es immer nur komplette Kupplungen gibt entzieht sich meiner Kenntniss.
Der Rundmagnet braucht ja nicht ersetzt zu werden, warum auch.
Die Riemenscheibe ja nur wenn sie beschädigt ist.
Gesamt genommen stelle ich mir das ganze nicht allzu schwierig vor, denn es handelt sich ja nur um rein mechanische Bauteile.
Es werden ja auch Servopumpen, Bremssättel, elek. Fenstehebermotoren, usw. auseinandergenommen und reviediert.
Verfasst: 28.03.2006, 11:42
von rose
Sodele, also ich habe mal selber überholt mit dem Dichtsatz.
Das Ergegbis ist dies, dass er da vorne undicht bleibt und ich jedes Jahr füllen muss. Ich habe für mich entschlossen, den nicht mehr zu überholen, da mit zunehmenden Alter die Wahrscheinlichkeit eines Fresser doch nicht ganz unerheblich wird undmir lieber so einen neuen bei S&K kaufen werde. Da kostet der komplette ca. 450Eur, also weit fern ab der 600-700Eur. Und das sind die origianlen, habe sie selber schon in der Hand gehabt, als ich zwei neue Kompressoren für zwei Schweizer Audikollegen hier an mich hab schicken lassen.
Grüßle Tim
Verfasst: 28.03.2006, 12:14
von kpt.-Como
Wurde denn hier jemals behauptet es würden KEINE ORGINALEN sein?
Vielen Dank für die Preisangabe, denn nun weiss ich was man für revidierte verlangen kann.
