Seite 1 von 1

Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 10:49
von QT-220
So, Thema überragend betitelt; da brauch ich nix mehr zu sagen, oder ?
:D

Nagut, dann dann eben noch ein bisschen was.

Ich musste meine vorderen Wagenheberaufnahmen und die hinteren inneren wegrationalisieren - weil Rennwagen!
Naja eigentlich eher wegen Rost. Nachdem ich bei Rost aber immer großflächig ausschneide ist jetzt natürlich keine Möglichkeit mehr gegeben die Wagenheberaufnahmen neu zu befestigen (oder schon? - einfach auf das neue Blech mit Kariosseriekleber?
Vor dem Problem kann aber denk ich bisher nicht nur ich gestanden haben. Also: wie habt ihr das gemacht?
Belche so gebaut, dass man die originalen Aufnahmen wieder neu befestigen kann?

Also ich habe immer nur das äußere Blech weggeschnitten. Die Versteifung da drunter ist noch komplett original, weil die null angegriffen war.
Hintergrund ist natürlich, dass ich das Ganze wieder "gscheit" haben will und, dass mir beim unbedarften aufbocken an falscher Stelle der Holm auf einer Seite eingedrückt ist. Somit muss ich sowieso wieder ran und will dass dann eben sinnvoll machen.

Tips, Erfahrungen, Anregungen?

Danke schomal Leute.

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 11:13
von StefanS
...ich hab keine Vorstellung, was Du jetzt gemacht hast, wie das aussieht und was Du vor hast... :?:

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 11:18
von QT-220
Die Wagenheberaufnahmen weggeflext weil verrostet - dann die Löcher mit Blechen verschlossen.
Jetzt keine Wagenheberaufnahmen mehr.
Wie neue am besten realisieren?
Einfach auf Blech kleben und mit Blechschraube fixieren?

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 11:24
von Kapitaen Pluto
Hi,
ich bin derzeit auch an der Wagenheberaufnahme dran, bei mir ist die vorne rechts durch, die anderen habe ich noch nicht unter dem Unterbodenschutz begutachtet.

Ich habe mir ein Blech "gedengelt" was ich da rein schweißen werde und dort die Wagenheberaufnahme wieder ankleben werde. Die Kunststoffwagenheberaufnahme gibt es noch bei Audi neu zu kaufen für 11€.

Ich habe noch nie zu vor so ein komplexes Blech gemacht und dementsprechend viel Zeit drin investiert.
DSC_0557.JPG
DSC_0564.JPG
DSC_0574.JPG
DSC_0575.JPG
Ich hoffe das ist eine kleine inspiration für dich.

Gruß
Andreas

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 11:33
von QT-220
Super, merci!
So sah das bei mir auch aus (auf einer Seite ein wenig besser). Hinten komm halt mit dazu...

Sieht gut aus, so in die Richtung werd ichs wohl auch machen. Allerdings hab ich hab wirklich alles was verrostet war weggeflext. Somit ist mein Blech größer (und darum schwieriger einzupassen). Aber wird wohl das sinnvollste sein das Ganze so zu bauen.
Dann kommt auch keiner auf die Idee den Wagenheber an der falschen Stelle anzusetzen.

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 12:12
von Kapitaen Pluto
Ich finde die originale Wagenheberaufnahme super, damit macht man nicht so schnell mal den Unterbodenschutz kaputt.

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 18:35
von 1TTDI
Ich hatte das gleiche Problem. Dank Hilfe hier ausm Forum zum Glück auch mit neuen Blechen gelöst.
Bis jetzt habe ich noch keine Aufnahmen angeschraubt, da die ja der Auslöser allen Übels sind. (darin sammelt sich das Wasser ) Bis jetzt habe ich das ganze notdürftig so gelöst, das ich die Wagenheberaufnahme auf ein Stück Holz und dann noch so 1cm Gummiunterlage (so ein Zeug, wo man Waschmaschinen draufstellt, damit die nicht so laut sind) lege und das ganze weiter vorne an den Hebebühnenaufnahmen anhebe. Druck wird weich und gleichmäßig verteilt und es scheint auch so, das die Punkte wesentlich besser geeignet sind, da dort angehoben die vorderen Türen fast problemlos auf und zu gehen. Bei den originalen haben die Türen immer extrem geklemmt.

Aber so ganz endgültig ist das noch nicht. Bis jetzt konnte ich fast immer zum Radwechsel oder andere Sachen eine Hebebühne oder einen hydraulischen Wagenheber nutzen.

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 03.12.2013, 19:57
von QT-220
1TTDI hat geschrieben:Ich hatte das gleiche Problem. Dank Hilfe hier ausm Forum zum Glück auch mit neuen Blechen gelöst.
Bis jetzt habe ich noch keine Aufnahmen angeschraubt, da die ja der Auslöser allen Übels sind. (darin sammelt sich das Wasser ) Bis jetzt habe ich das ganze notdürftig so gelöst, das ich die Wagenheberaufnahme auf ein Stück Holz und dann noch so 1cm Gummiunterlage (so ein Zeug, wo man Waschmaschinen draufstellt, damit die nicht so laut sind) lege und das ganze weiter vorne an den Hebebühnenaufnahmen anhebe. Druck wird weich und gleichmäßig verteilt und es scheint auch so, das die Punkte wesentlich besser geeignet sind, da dort angehoben die vorderen Türen fast problemlos auf und zu gehen. Bei den originalen haben die Türen immer extrem geklemmt.

Aber so ganz endgültig ist das noch nicht. Bis jetzt konnte ich fast immer zum Radwechsel oder andere Sachen eine Hebebühne oder einen hydraulischen Wagenheber nutzen.
So hatte ich es bis jetzt eben auch.
Nur wenn dann jemand der dir hilft ansetzt und das nicht macht, dann macht ers schnell an der falschen Stelle.
Dem kann man mit den Aufnahmen auch entgegenwirken.

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 04.12.2013, 11:41
von jogi44q
1TTDI hat geschrieben: Bis jetzt konnte ich fast immer zum Radwechsel oder andere Sachen eine Hebebühne oder einen hydraulischen Wagenheber nutzen.
Das Problem wird erst akut, wenn Du evtl. doch mal unterwegs eine Reifenpanne hast..... :wink:

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 04.12.2013, 11:48
von 1TTDI
Nö, das geht schon.
Ich hab das Kunststoffteil immer dabei. Und zusammen mit dem kleinen Holzstück und den Gummiteil klappt das auch mit dem originalen Wagenheber problemlos. Nur wenns zu schräg oder extrem wird, könnte es Probleme geben. Aber da ginge es mit der richtigen Aufnahme auch nicht viel besser.
Mal davon abgesehen habe ich schon seit 15 Jahren keinen Ersatzreifen mehr dabei. Bis jetzt gabs da nur 1x bißchen Probleme wegen ner dicken eingefahrenen Schraube.Aber dafür gibts Pannenspray.
Rein rechnerisch hab ich ca alle 150tkm ne Reifenpanne und dann oft nur mit schleichenden Luftverlust (Nagel eingefahren, Ventil undicht). Dafür fahre ich keinen 20kg Ersatzreifen durch die Gegend. Zu 80% sind die Fahrten doch eh zu normalen Geschäftszeiten und im Umkreis von bis zu 100km. Da ist Hilfe zur Not schnell da. Is aber natürlich bei jedem anders. Wer viel im Gelände unterwegs ist ,lange Strecken fährt oder mehr Pech in der Hinsicht hat, braucht sicher öfter nen Ersatzreifen. :D

In die Reserveradmulde passt auch so schön der ganze Kram, der sonst lose im Kofferraum rumfliegen würde :-)

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 04.12.2013, 19:22
von Avant CS Quattro
Hallo,

ich würde die Heberaufnahme mit Scheibenkleber ankleben, möglichst großflächig.
Schrauben würde ich nicht verwenden, da diese ja wieder den Rost impfen.

Meine Audis hebe ich IMMER an den Aufnahmepunkten für die Hebebühne an, da ich diese Punkte für sicherer und stabiler halte.

Gruß
Kai

Re: Wagenheberaufnahme durch - wie neu?

Verfasst: 04.12.2013, 22:49
von 1TTDI
Die Schraubenlöcher sind , glaube ich, noch nicht mal das Problem. Die waren bei mir sogar noch fest und vorhanden.
So, wie es aussieht, ist unter den Wagenheberaufnahmen wenig oder gar kein Unterbodenschutz. Wenn man das Auto anhebt, wird die Kunststoffaufnahme immer bißchen bewegt.
Im Alter bzw. mit der Zeit bekommt der Unterbodenschutz um die Aufnahme feine Risse. Das Wasser dringt ein, sammelt sich praktischerweise in den Kunststoffaufnahmen kommt aber kaum wieder raus. Mit der Zeit löst sich das Zink auf und es gammelt großflächig. Ich denke wenn man die Aufnahmen wieder anklebt, sollte man die Hohlraume in den Kunststoffaufnahmen ausfüllen oder Löcher reinbohren, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.
Ich lass die auf alle Fälle erst mal ab und leg sie mir zur Not in den Kofferraum. So oft brauch man die letztendlich auch nicht.