Seite 1 von 1

AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 26.01.2014, 15:29
von pocherwolf
Hallo Zusammen,

seit 14 Tagen habe ich folgendes Problem:
Motor lief vorher wia a Glöckerl. Motorwäsche gemacht, dabei die Steckverbindungen nicht angeblasen. Motor sprang an, nach 2km beim leichten Gasgeben ein lautes PFFFF und danach wie auf 3 Zylindern. Nach Hause geschleppt und alle Steckverbindungen gelöst und mit Druckluft ausgeblasen, auch die Zündspulen. Danach immer gleiches Verhalten: Spring einwandfrei an, läuft im Leerlauf sauber, wenn ich nach ca 5 Minuten Gas gebe fängt er an zu ruckeln und geht fast aus wenn ich einkuppeln will geht gar nichts mehr. Springt ohne Gas wieder an und das gleiche Spiel beginnt von vorne.

Kann mir wer weiterhelfen sonst zünd ich ihn noch an..............

Danke!!
Verzweifelte Grüße

pocherwolf

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 26.01.2014, 15:45
von inge quattro
Servus,

Fehlerspeicher ausgelesen?
Steck mal den LMM ab und schau wie er ohne läuft...

Gruß
Thorsten

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 26.01.2014, 16:35
von StefanR.
Mach mal die Zündleiste ab und schau ob um eine oder mehrere ein brauner Rand am ALU ist. Dann hast Zündspulen Defekte.
Ach und drück ihn mal ab evtl. hast auch ein Druckleck.

MfG Stefan

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 29.01.2014, 09:09
von Hortlak
Hatte ein ähnliches Problem!

Bei mir waren in dem Gehäuse der Zündspule kleine Risse in die das Wasser eingedrungen ist und somit war
ein normaler Motorlauf unter Last kaum möglich.

Das gemeine war das die Risse auf der Rückseite der Zündspule waren und nur durch Ausbau selbiger zu sehen waren.

Starte doch mal den Motor nachts im Dunkeln und schau bei geöffneter Motorhaube alle Stellen die mit der Zündung zu tun haben an
evtl. siehst es irgendwo Blitzen.

Gruß Hortlak

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 29.01.2014, 09:50
von Jens 220V-Abt-Avant
Ich würde mal behaupten, Dir ist ein Druckschlauch geplatzt oder abgerutscht!

Du kannst den LMM mal abstecken, dann ist er zumindest für`s Rangieren fahrbar. Wenn Du beim Schläuche/Schlauchverbindungen kontrollieren nichts entdeckst hilft der Drucktest!

Viel Erfolg

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 29.01.2014, 09:58
von mr.polisch
warm laufen lassen....
wenn wasser wo ist gibt es sich....um am besten ins warme stellen nen tag

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 01.05.2015, 22:59
von Deppenmagnet
Da ich das betreffende Fahrzeug erworben habe, krame ich diesen alten Thread nochmal heraus.
Ich denke, Jens hat mitunter den entscheidenden Tipp gegeben - der Schlauch vom Turbo zum LLK war abgerutscht.
Seitdem läst sich der Motor wieder ohne Probleme starten, und läuft zunächst kalt einwandfrei.
MIt zunehmender Temperatur läuft er jedoch immer holpriger, und beginnt aus dem Auspuff weiß zu rauchen.
Können diese Symptome (läuft scheiße + raucht weiß) von einem zu fetten Gemisch herrühren, das von einem gerissenen Krümmer verursacht wird (Sauerstoffüberschuss im Abgas -> Lamda fetten an)?

Danke für eure Hilfe!
Johannes

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 01.05.2015, 23:17
von Hacki
Weisser rauch (aka dampf) ist aber eigentlich ein zeichen von ner defekten ZKD...

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 01.05.2015, 23:47
von Deppenmagnet
Die ZKD wurde laut Vorbesitzer erneuert, zudem konnte ich bisher keinen Wasserverlust feststellen.
Hat jemand Erfahrungswerte, wie altes Benzin (geschätzt ein Jahr) sich optisch am Endrohr bemerkbar macht?

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 02.05.2015, 00:18
von Jens 220V-Abt-Avant
Im Stand laufen lassen oder gefahren?


DerAuspuff wird bei dem Eimer mit Sicherheit mit kanpp 25Litern Wasser voll stehen. Dass das innert kürzester Zeit anfängt aus dem Ende zu Dampfen ist klar. Auf die Literangabe komme ich, weil ich mal nen 20V Auspuff aufrecht ein paar Tage in ne Wanne gestellt habe - ist schon was her, aber war recht ergiebig...

Ein Jahr altes Benzin ist Mist - kannste vorbei bringen ... nehm ich für 23ct/l in Zahlung :D

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 02.05.2015, 00:53
von Deppenmagnet
Im Stand laufen lassen - der Karrn ist derzeit nicht angemeldet.

Dein Einwand mit dem Kondenswasser klingt logisch. Vermutlich habe ich aufgrund des gleichzeitig schlechter werdenden Leerlaufs versucht, einen kausalen Zusammenhang zwischen Nebel und Laufverhalten herzustellen.

Kann auch sein, dass er Sprit sogar schon ganze 14 Monate alt is - dann willst du den bestimmt nicht mehr.. :wink: :P

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 02.05.2015, 04:57
von inge quattro
Servus,

also wenn er mit Super+ vollgetankt und trocken gestanden hat, macht der gut ein Jahr alte Sprit keine solchen Probleme.
Habe letztes WE mit meinen über 1,5 Jahre bereits stehenden S4 eine Runde gedreht und da fehlt sich nix...

Mach erst mal einen neuen gebrauchten Krümmer rein, oder laß den schweißen, wenn es sich noch lohnt, und dann halt mal Zündung alles durschschauen, Drucktest, Fehlerspeicher...

Gruß
Thorsten

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 05.05.2015, 21:38
von Deppenmagnet
So schaut das Corpus Delicti aus - habt ihr eine Ahnung, was das für einer ist? TA Technix und Burstflow haben beide einen abgestützen Flansch, sehen aber ansonsten relativ ähnlich aus.
Dass ein originaler Grußkrümmer Plug&Play an die entsprechende Downpipe (Eigenbau) passt, kann ich vermutlich vergessen?

Bild

Bild

Bild

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 16.07.2015, 21:32
von Deppenmagnet
So, Update:
Bild


Der Krümmer ist geschweißt und geplant, das Wastegate und den Turbo habe ich bei der Gelegenheit ebenfalls inspiziert (Wellenspiel, Verdichter- und Turbinenrad gut) und etwas aufgehübscht. Da Leerlaufrumpeln und Nebelausstoß nicht wirklich besser geworden sind, wäre mein nächster Schritt ein Besuch in der Werkstatt inkl. Fehlerauslesen gewesen. Dazu kam es allerdings nicht - nach Freilegen des MSG zeigte sich, dass die originalen Diagnosestecker leider "wegrationalisiert" wurden (kann man ja alles nachbauen...).

Die weitere Untersuchung des Kabelbaumes ergab dann folgenes BIld des Motronic-Steckers:
Bild
Bild

Durchtrennt sind (bitte bestätigen, nicht dass ich mich täusche):
- Pin 52 (grau/gelb) Leerlaufschalter
- Pin 44 (braun/grün) Ansauglufttemperaturgeber
- Pin 5 (braun/gelb) Aktivkohlefilterventil
- Pin 49 (gelb) Motordrehzahlgeber

Nun bin ich etwas irritiert. Die TN des Steuergerätes lautet 4A0907551D, gehört also zum AAN. Laut den mir vorliegenden Unterlagen dürfte der Motor ohne das Signal des Motordrehzahlgebers auf Pin 49 garnicht anspringen. Das macht er aber trotzdem!?

- Warum läuft mein Motor ohne Drehzahlsignal?
- Kann das mit dem Entfernen der Wegfahrsperre oder einem Chiptuning zu tun haben (die Eproms wurden offensichtlich schon einmal aus-/ein-/umgelötet)?
- Ist die von mir ermittelte Pinbelegung korrekt?
- Sind die auf den Fotos zu sehenden Quetschverbindungen im Stecker original (die transparent isolierten)?


Vielen Dank schon mal, und noch einen schönen Abend!

Johannes :)

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 17.07.2015, 00:59
von Deppenmagnet
Anscheinend habe ich tatsächlich falsch vom Stecker abgelesen. Jeweils um 2 Pins verrutscht macht alles Sinn, und die Kabelfarben passen auch:
Bild

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 17.07.2015, 16:06
von Deppenmagnet
Hab nun stundenlang irgendwelche offenen Kabelenden verfolgt um herauszufinden, welche Pins am Motronic-Stecker mit der K- und der L-Linie belegt sind.
Mein Stromlaufplan (AAN, Ausgabe 12.91) sagt Pin 13 (L, Kabelfarbe grau/blau) und Pin 55 (K, Kabelfarbe grau/rot). Bei mir sind die Kontakte 13 und 55 allerdings mit Kabeln der Farben (weiß/rot) und (grün/schwarz) belegt.
Wo liegt der Fehler? Haben sich von Modelljahr 1992 uaf Modellfahr 1995 die Kabelfarben geändert?

Pin 22 ist bei mir unbelegt? Wurde die Blinkausgabe in späteren Baujahren wegrationalisiert?

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 17.07.2015, 16:29
von Manu F.
Hi

Es gibt fürn AAN 2 verschiedene Stromlaufpläne...
Allerdings kommt das öfter vor dass die Kabelfarben nicht stimmen, mess einfach vom Steuergerätestecker zum jeweiligen Sensor-/Aktorstecker durch.

gruß Manu

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 17.07.2015, 21:50
von Deppenmagnet
Konkret geht´s wie gesagt um die beiden Diagnoseleitungen, die sich unauffindbar in Richtung Motorraum verlieren. Durchmessen ist also nicht drin.
Die Aussage dass es 2 verschiedene Stromlaufpläne gibt, hilft mir aber trotzdem weiter - danke dir!

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 19.07.2015, 07:11
von Manu F.
Ich habe beide Stromlaufpläne und sehe heute abend oder morgen nach...
In der Nähe des Steuergerätestecker's ist ein weißer Aufkleber am Kabelbaum, dort steht auch das Datum drauf. Gib das mal bitte durch

gruß Manu

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 19.07.2015, 11:33
von Deppenmagnet
Servus Manu,
am Kabelbaum ist kein Aufkleber mehr vorhanden. Motorsteuergerät und Motor (Aufkleber an der Zahnriemenabdeckung) sind auf 07.06.95 bzw. 19.06.95 datiert. Ich geh davon aus, dass also der Kabelbaum auch dem Stand vom Modelljahr 95 entspricht.
Ich sag schon mal Danke fürs nachschauen!

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 19.07.2015, 22:52
von Manu F.
Hi

dann kommt der Stromlaufplan ab August 92 in Frage...


L-Leitung: Pin 13 am Steuergerätstecker Kabelfarbe weis/rot
kommt am Auslesestecker aber mit grün blau an
k-Leitung: Pin 55 am Steuergerätstecker Kabelfarbe grün/rot
kommt mit gleichen Kabelfarben am Auslesestecker an


Der weiße Auslesestecker ist ja polig, an Pin 1 kommt die L Leitung, Pin 2 die K Leitung.

gruß Manu

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 20.07.2015, 02:08
von Deppenmagnet
Vielen, vielen Dank Manu!
Ich werde mir die zweipoligen Stecker sparen und gleich eine OBD-Buchse verwenden. Original ist er Kabelbaum ja ohnehin nicht mehr, dafür entfällt dann die Adaptierei. :)

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 20.07.2015, 10:18
von Manu F.
Kein Problem :)

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 01.09.2015, 11:00
von Deppenmagnet
Servus!
Nach einer kleinen Urlaubspause habe ich dem Knaben nun endlich seine Diagnosestecker spendiert, und ihn ausgelesen:

Bild
Bild
Bild


001.1 Motordrehzahl Leerlauf 760 (soll: 770-830)
001.2 Kühlmitteltemperatur 91,0°C (soll: 85-105°C)
001.3 Lamda-Regelwert 0,992 (soll: 0,96-1,04)
001.4 Zündwinkel Leerlauf 13,5° BTDC (soll: 8-12°v.OT) bei 2800U/min -> ca. 30°BTDC

Höhengeber F96
002.1 Motordrehzahl Leerlauf 920 (soll: 770-830)
002.2 Einspritzzeit 1,56ms
002.3 Steuergerätspannung 13,74V (soll: 12,5-14,5V)
002.4 Umgebungsluftdruck 950.4 mbar

Drosselklappenpoti G69
003.1 Motordrehzahl Leerlauf 760 (soll 770-830)
003.2 Motorlast Leerlauf 30,0% (soll 26-35%)
003.3 Drosselklappenwinkel 8,3° (soll 5-10°)
003.4 Saugrohrtemperatur 28,8°C

Leerlaufschalter F60
004.1 Motordrehzahl Leerlauf 800 (soll 770-830)
004.2 Motorlast Leerlauf 25,9% (26-35%) ??
004.3 Geschwindigkeit 4km/h (soll: im Stand 4km/h)
004.4 Schubabschaltung 00010 (00010=F60 geschlossen)

Ventil für Leerlaufstabilisierung N71 / Hohe Heiz/Kühlleistung Klima ein
005.1 Motordrehzahl Leerlauf 750 (soll 770-830)
005.2 Lernwert 1 von N71 99 (soll 70-125)
005.3 Tastverhältnis N71 44,5%
005.4 0000 (1xxx= Klimakompressor ein)

Lamdawerte (N80=Magnetventil Aktivkohlebehälter)
006.1 Regelwert 1,008
006.2 Lernwert LL, N80 1Min zu 1,000
006.3 Lernwert LL/TL N80 6Min getaktet 0,953
006.4 Lernwert TL, N80 6Min getaktet 1,000

Ventil für Leerlaufstabilisierung N71
007.1 Regelwert 126 (soll 121-140)
007.2 Lernwert 99 (soll 70-125)
007.3 Lernwert 48 (soll 41-61)
007.4 Lernwert Klima ein 128 (soll 123-137)

Leerlaufstabilisierung Lernwerte
008.1 Lernwert Klimakompressor aus 128
008.2 Lernwert Klimakompressor ein 128
008.3 Lernwert Klimakompressor aus 128
008.4 Lernwert Klimakompressor ein 128

Magnetventil für Aktivkohlebehälter N80
009.1 Motordrehzahl Leerlauf 760 (soll 770-830)
009.2 Lastsig Rechenwert Leerlauf 1,20ms (soll 1,0-1,3)
009.3 N80 Tastverhältnis, 5,5% (soll: 6Min0-7%,1Min0%)
009.4 LamdaLernLL/TL,N80 6 min getaktet 0,938

Der Öldruck liegt bei ca. 2bar im Leerlauf und 4bar bei ca. 2800U/min.

Mag mal jemand über die Messwerte schauen, und mir sagen ob das alles so passt? Mir kommt der Zündwinkel ein wenig sehr "früh" vor, was könnte da los sein? Wie lassen sich die Werte im Messwertblock 008 erklären? Klimaanlage ist übrigens keine verbaut.

Besten Dank! :)
Johannes

Re: AAN nicht mehr fahrbar

Verfasst: 01.09.2015, 11:57
von Deppenmagnet
Nachtrag:
Der (relative) Ladedruck (analoges Zusatzinstrument) liegt bei ca. -0,5bar. Der Fehlerspeicher ist leer.