Seite 1 von 1

Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 28.01.2014, 08:53
von steewax
Hallo kann mir einer von euch sagenwelche Teilenummer der rot eingekreiste Temperaturfühler hat? Er sitzt im Wasserkreislauf Richtung Wärmetauscher hinter dem Motor.
P1030717.jpg
Er ist in meinem Audi 200 20V verbaut ich kann ihn aber im AKTE (*Produktname ersetzt*) nicht finden.

Lediglich beim Audi 200 ohne quattro finde ich einen Temperaturfühler 2 polig blau mit der Nummer 025906041A.

Eigentlich interessiert es mich hauptsächlich, weil das Kunstoffteil wo der Fühler drin steckt bei mir sehr spröde ist und schon ein Teil vom Anschlussstutzen weggebrochen ist. Ich weiß nicht ob es dieses Teil separat gibt etc.

Falls jemand von euch weiterhelfen kann würde ich mich freuen.

Grüße

Steve

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 28.01.2014, 19:08
von level44
Moin

das ist der zweite G62 den nur die Klimaanlage (vor allem unsere 22-Kanal überhaupt nicht) braucht, der aber als Referenzwertgeber für die Kühlmitteltemperatur (als Messwert einer Tabelle entnehmen) im Klimadiagnosekanal -6- hilfreich ist.

Inne Akte über die Suche bei alle Modelle den 100er oder A6 raussuchen und da isser :wink: Beim 200er ist er nicht abgebildet.

Die Nr 17 auf den Tafeln entspricht der früheren aber m.W. noch erhältliche Bauform, da ist der Geber im Rohrstutzen des Kühlmittelabsperrventils mit drin. Dann sähe das auch nicht so gebastelt aus.

Grüßle

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 29.01.2014, 13:23
von steewax
Interessante Infos vielen Dank. Ich habe jetzt noch in einem anderen Forum gefunden, dass scheinbar nur das Rechtslenker Heizungsventil mit der Nummer 893819809 den Temperaturfühler direkt mit in einem Stutzen integriert hat.

Nochmal zur Funktionalität. Bedeutet das, dass der Sensor nur für die Anzeige im Klimadisplay im Diagnosemodus die Temperatur ausspuckt und sonst der Sensor gar nicht genutzt wird?

Kann ich mir gar nicht vorstellen, das wäre ja reine Geldverschwendung. Heute würde man sowas nicht mehr durchgehen lassen :).

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 29.01.2014, 19:36
von Jfs104
das ist ja 1. eine spannende Frage und 2. würde es erklären wenn bei der Klimadiagnose Werte im Bereich von 150 angezeigt werden und sonst aber eigentlich nicht wirklich ein Problem anliegt. Ausser wie bei mir dass die Temp-Anzeige im KI nur selten über 70° wandert obwohl beim Test der Zeiger bis zum rechten Anschlag wandert; was nur beweist dass mit dem KI und dessen TempAnzeige alles ok ist. :-(

ich werde den 2. G62 mal ersetzen bzw. vorher abstecken und dann die Klimadiagnose ansehen
und dann wieder berichten; da ich glaube dass dies im Forum noch nie hinterfragt wurde ...
(jedenfalls habe ich darüber noch nie etwas gelesen oder gehört)

Joe

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 29.01.2014, 21:40
von level44
Moin

@ steewax

jener in deinem Wagen verbaute ist ja nicht so ab Werk verbaut, das wäre die Version mit Sensor im Kühlmittelabsperrventilstutzen gewesen. Diese G62 wurden "gleitend" verbaut, also nicht nachvollziehbar wer einen bekam und warum. Nur ob verbaut, wenn angeschlossen und iO., erkennt man im Diagnosekanal -1- (Systemfehler) weil dann 00 angezeigt werden sollte. Ohne diesen Geber erscheint im Kanal -1- die Anzeige 09. Erscheint trotz angeschlossenem G62 als Anzeige 09 oder 10 bedeutet ersteres das eine Unterbrechung in der Leitung zum Geber (oder im Geber selbst) vorliegt, die 10 steht für Kurzschluß am Kühlmitteltemperaturgeber oder dessen Leitung.

Der Anzeigewert im Diagnosekanal -6- bei nicht verbautem oder durch Unterbrechung nicht erkanntem G62 ist 255, bei verbautem fehlerfreiem G62 ist der angezeigte Wert je nach Wassertemperatur am Einbauort unterschiedlich. Beispiele...

243 für -20°C
225 für 0°C
155 für 40°C
94 für 70°C
71 für 85°C
62 für 90°C
57 für 95°C
41 für 110°C

Wie schon geschrieben die Klimaanlage brauch ihn nicht, sie (die Bedien- und Anzeigeeinheit) errechnet bei nicht vorhandensein des Gebers oder bei falschen Werten die Kühlmitteltemperatur.

Grüßle

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 30.01.2014, 08:39
von steewax
Sehr interessant :). Vielen Dank für die Infos. Leider ist mein Auto gerade so zerlegt, dass ich es nicht ausprobieren kann, was es im Klimadisplay anzeigt. Im Frühjahr werde ich es testen.

Viele Grüße und Danke.

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 30.01.2014, 15:26
von OPA_HORCH
level44 hat geschrieben: Wie schon geschrieben die Klimaanlage brauch ihn nicht, sie (die Bedien- und Anzeigeeinheit) errechnet bei nicht vorhandensein des Gebers oder bei falschen Werten die Kühlmitteltemperatur.
Damit jetzt niemand unsere alte Klima für intelligenter hält als sie ist, gebe ich auch noch meinen Senf dazu:

Die Klima hat ohne den besagten G62 - Rechenkunststücke hin oder her - keine Ahnung von der tatsächlichen Kühlmitteltemp.; das braucht sie auch nicht, den ihre Temp.-Regelung beruht auf den Parametern "Außentemp." und "Innenraum-Temp. Soll und Ist". Die Kühlmitteltemp. im Heizungs-WT kann die ( luftgeführte ) Heizung/Klima eh nicht beeinflussen ( das Absperrventil kann nur auf oder zu und kommt auch nur in Extremfällen zum Einsatz, ist für den normalen Betrieb also ohne Belang ).

Lediglich für die sog. "Komfortorientierte Gebläsesteuerung" ist es von Belang zu wissen ( G62) oder zu erahnen (Rechenkunststücke), wann die Kühlmitteltemp. nach Kaltstart wohl auf 50°C angestiegen ist. Erst dann soll nämlich das Innenraum-Gebläse anlaufen ( Ausnahme: Betriebsart Defrost oder Gebläse Hi ), um den Insassen nicht kalte, sondern bereits erwärmte Luft um die Nasen zu blasen...
Nun kann man alles bekanntlich auch ein wenig billiger ( und damit meistens gar nicht so wenig schlechter ) machen; der Software unserer Klima das Rechnen zu überlassen ist natürlich billiger als ein G62, aber das Resultat ist oft nur zufällig stimmmig.
Zitat SSP Nr. 83:
" Die Anzeige- und Bedieneinheit errechnet die Kühlmitteltemperatur
- durch Messen der Außentemperatur,
- durch Erfassen der Zeit, wie lange der Motor läuft bzw. abgeschaltet war. War der Motor länger als 2 Stunden aus, wird die Motortemperatur mit der Außentemperatur gleich-
gesetzt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur nach dieser Berechnung etwa 50°C erreicht hat, wird das Frischluftgebläse eingeschaltet und damit Heizluft gefördert."

Wer das Pech hat, im Winter die ersten Minuten nur bergab zu fahren, kriegt damit ganz komfortabel trotzdem Kaltluft auf die Nase...


Fazit: Wer diesen zweiten G62 hat, der darf sich mit größerer Wahrscheinlichkeit einer "Komfortorientierten Gebläsesteuerung" erfreuen als derjenige, der die Klima rechnen läßt.
Das ist dann aber auch schon alles...

Gruß Wolfgang

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 30.01.2014, 18:09
von kpt.-Como
Ich habe mir diesen Komfort mal gegönnt. 8)

Ja, neu gekauft und alles ordungsgemäß eingebaut.
Obwohl es den Schieber für Heizungsregulierung auch schon gleich MIT G62 gibt.
Nur war mir diese Anschaffung dann doch zu kostspielig und störempfindlich.
So nur einfach den Halter und den Sensor einzeln und dann montiert und an vorhandenen Stecker angeschlossen.

Re: Frage zu Termperaturfühler

Verfasst: 31.01.2014, 08:27
von steewax
Wolfgang vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Genau dieses SSP versuche ich mir auch gerade zu besorgen. Eigentlich habe ich beruflich Zugriff drauf, aber leider scheint es genau bei diesem einen SSP irgendein IT Problem zu geben so dass der Download nicht funktioniert. Mal sehen hab die IT in WOB angeschrieben. Vielleicht klappt der Download bald wieder dann kann ich mich mal selbst einlesen.

Grüße

Steve