Drei Fragen zu VDD- und Hydrotausch (AAR)
Verfasst: 28.03.2006, 16:45
Hallo,
Im Rahmen einer Fehlersuche am AAR muss ich ohnehin die Ansaugbrücke ausbauen. Nun will ich gleich die siffende Ventildeckeldichtung erneuern. (Habe eine aus Gummi gekauft). Wo ich schon den VD ausbaue, überlege ich, die Hydros auch auszutauschen, denn eines tickert, und ist womöglich (!!) die Ursache für mein Motorproblem. (Dank an "Schrauber" für den Tipp - mehr dazu aber später).
Drei Fragen dazu:
1) In der Selbstdoku steht, ein Tausch von Kork- auf Gummi-VDD erfordere einen Tausch der VD-Stehbolzen. Ich weiß nicht, ob mein AAR noch eine Korkdichtung hat. Kann mir aber einer sagen, warum neue Stehbolzen erforderlich sind? Und welche Stehbolzen brauche ich dann? Geht es nicht auch mit den alten (wenn nicht, warum nicht?)
2) Müssen die neuen Hydros in einer gewissen Richtung bzw. Lage eingebaut werden?
3) Beim Wiedereinbau der Nockenwelle soll der Motor auf OT stehen, und man soll (gegen die Fahrtrichtung gesehen), die Lagerböcke 1 und 3, dann 2 und 4 einbauen. Nun meine Frage: soll jeder Bock in sich komplett angezogen werden, bevor man den nächsten einbaut? (Kann ich mir kaum vorstellen!) Oder zieht man die NW Stück für Stück fest, indem man jeden Bock immer nur ein kleines Stück näher an den Zylinderkopf zieht?
[EDIT: vierte Frage: gibt es eine einfache Methode, den Hub eines jeden Nockens mit Heimwerkermitteln zu messen? Möglicherweise sogar im eingebauten Zustand der NW? Und hat jemand die Sollwerte für die NW des AAR (1992)?]
Sorry, wenn die Fragen sich für die Profis dumm anhören, ich hoffe, ihr versteht sie, seht es mir nach, und könnt mir helfen.
Dank und Gruß aus Pretoria,
mAARk
P.S.: ja, ich weiß, Zahnriemen ist dran und wäre in diesem Abwasch auch extrem sinnvoll, aber ob ich die Zeit habe, alles auf einmal zu machen... (arbeite extrem langsam am Auto)
Im Rahmen einer Fehlersuche am AAR muss ich ohnehin die Ansaugbrücke ausbauen. Nun will ich gleich die siffende Ventildeckeldichtung erneuern. (Habe eine aus Gummi gekauft). Wo ich schon den VD ausbaue, überlege ich, die Hydros auch auszutauschen, denn eines tickert, und ist womöglich (!!) die Ursache für mein Motorproblem. (Dank an "Schrauber" für den Tipp - mehr dazu aber später).
Drei Fragen dazu:
1) In der Selbstdoku steht, ein Tausch von Kork- auf Gummi-VDD erfordere einen Tausch der VD-Stehbolzen. Ich weiß nicht, ob mein AAR noch eine Korkdichtung hat. Kann mir aber einer sagen, warum neue Stehbolzen erforderlich sind? Und welche Stehbolzen brauche ich dann? Geht es nicht auch mit den alten (wenn nicht, warum nicht?)
2) Müssen die neuen Hydros in einer gewissen Richtung bzw. Lage eingebaut werden?
3) Beim Wiedereinbau der Nockenwelle soll der Motor auf OT stehen, und man soll (gegen die Fahrtrichtung gesehen), die Lagerböcke 1 und 3, dann 2 und 4 einbauen. Nun meine Frage: soll jeder Bock in sich komplett angezogen werden, bevor man den nächsten einbaut? (Kann ich mir kaum vorstellen!) Oder zieht man die NW Stück für Stück fest, indem man jeden Bock immer nur ein kleines Stück näher an den Zylinderkopf zieht?
[EDIT: vierte Frage: gibt es eine einfache Methode, den Hub eines jeden Nockens mit Heimwerkermitteln zu messen? Möglicherweise sogar im eingebauten Zustand der NW? Und hat jemand die Sollwerte für die NW des AAR (1992)?]
Sorry, wenn die Fragen sich für die Profis dumm anhören, ich hoffe, ihr versteht sie, seht es mir nach, und könnt mir helfen.
Dank und Gruß aus Pretoria,
mAARk
P.S.: ja, ich weiß, Zahnriemen ist dran und wäre in diesem Abwasch auch extrem sinnvoll, aber ob ich die Zeit habe, alles auf einmal zu machen... (arbeite extrem langsam am Auto)
