Warmstartprobleme - Fehlerspeicher wirft Fragen auf
Verfasst: 10.03.2014, 13:01
Hallo Leute,
der Frühling kommt mit großen Schritten und ich mache gerade meinen Panzerkreuzer startklar für die Saison.
In dem Zuge habe ich mich mal wieder an ein Problem gemacht, das mich schon seit Jahren begleitet. Nachdem ich in den letzten Jahren alles Mögliche getauscht und getestet habe, wollte nun endlich mal systematisch vorgehen und habe zum ersten Mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt und eine Stellglieddiagnose gemacht. Mit dem Ergebnis, dass noch mehr Fragen aufgekommen sind.
Der Fehler: Bei warmem Motor wird die Leerlaufdrehzahl nach dam Starten nicht gehalten. Der Motor geht aus, wenn man nicht mit dem Gas gegenregelt. Wenn man das Ganze dann sanft einpendelt läuft der Motor. Undzwar ab diesem Moment wie ein Uhrwerk mit sehr stabiler Leerlaufdrehzahl und voller Leisung. Mir scheint, dass da irgendein Ersatzwert der Motronik einspringt.
Ich wollte dem Fehler gestern auf die Schliche kommen und habe mal den Fehlerspeicher mittels Diodenprüflampe ausgeblinkt. Ergebnis: Bei laufendem Motor zeigt er den Fehler 2111 Geber für Motordrehzahl G28. Ich konnte leider nicht weiter prüfen, da ich kein Messgerät da hatte. Allerdings stelle ich mir die Frage, ob das denn wirklich sein kann.
Frage1: Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass der nur bei warmem Motor Probleme verursacht, nur bis zu diesem gewissen Zeitpunkt und sonst nicht. Einen Ersatzwert kann es ja auch kaum geben, oder?
Frage 2 (am Rande): Wird der Fehlerspeicher eigentlich gelöscht, wenn der Wagen einige Tage stromlos steht?
Dann habe ich die Stellglieddiagnose gemacht.
Frage 3: Kann mir mal einer Erklären wofür die gut ist? Tauchen danach Fehler im Speicher auf, die sonst nicht erkennbar sind oder geht es nur darum zu hören, ob alle bauteile angesteuert werden? Das erschloss sich mir nicht so recht aus dem Leitfaden.
Durchgeführt habe ich Sie jedenfalls und ich habe auch die Ventile über den Gaszug angesteuert (4 mal je Ventil), wie es im Leitfaden steht. Beim zweiten Ventil hat er dann nicht mehr auf das ziehen am Gaszug reagiert und er hat ohne Ende das LLRV getestet. Nach einigen Minuten unveränderten Klackens des LLRV habe ich die Diagnose dann abgebrochen.
Frage 4: Was ist da passiert? Kann das wirklich so lange dauern oder ist da etwas abgestürzt?
Gruß
Kim
der Frühling kommt mit großen Schritten und ich mache gerade meinen Panzerkreuzer startklar für die Saison.
In dem Zuge habe ich mich mal wieder an ein Problem gemacht, das mich schon seit Jahren begleitet. Nachdem ich in den letzten Jahren alles Mögliche getauscht und getestet habe, wollte nun endlich mal systematisch vorgehen und habe zum ersten Mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt und eine Stellglieddiagnose gemacht. Mit dem Ergebnis, dass noch mehr Fragen aufgekommen sind.
Der Fehler: Bei warmem Motor wird die Leerlaufdrehzahl nach dam Starten nicht gehalten. Der Motor geht aus, wenn man nicht mit dem Gas gegenregelt. Wenn man das Ganze dann sanft einpendelt läuft der Motor. Undzwar ab diesem Moment wie ein Uhrwerk mit sehr stabiler Leerlaufdrehzahl und voller Leisung. Mir scheint, dass da irgendein Ersatzwert der Motronik einspringt.
Ich wollte dem Fehler gestern auf die Schliche kommen und habe mal den Fehlerspeicher mittels Diodenprüflampe ausgeblinkt. Ergebnis: Bei laufendem Motor zeigt er den Fehler 2111 Geber für Motordrehzahl G28. Ich konnte leider nicht weiter prüfen, da ich kein Messgerät da hatte. Allerdings stelle ich mir die Frage, ob das denn wirklich sein kann.
Frage1: Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass der nur bei warmem Motor Probleme verursacht, nur bis zu diesem gewissen Zeitpunkt und sonst nicht. Einen Ersatzwert kann es ja auch kaum geben, oder?
Frage 2 (am Rande): Wird der Fehlerspeicher eigentlich gelöscht, wenn der Wagen einige Tage stromlos steht?
Dann habe ich die Stellglieddiagnose gemacht.
Frage 3: Kann mir mal einer Erklären wofür die gut ist? Tauchen danach Fehler im Speicher auf, die sonst nicht erkennbar sind oder geht es nur darum zu hören, ob alle bauteile angesteuert werden? Das erschloss sich mir nicht so recht aus dem Leitfaden.
Durchgeführt habe ich Sie jedenfalls und ich habe auch die Ventile über den Gaszug angesteuert (4 mal je Ventil), wie es im Leitfaden steht. Beim zweiten Ventil hat er dann nicht mehr auf das ziehen am Gaszug reagiert und er hat ohne Ende das LLRV getestet. Nach einigen Minuten unveränderten Klackens des LLRV habe ich die Diagnose dann abgebrochen.
Frage 4: Was ist da passiert? Kann das wirklich so lange dauern oder ist da etwas abgestürzt?
Gruß
Kim