MC1 geht aus wenn Ölmeßstab gezogen
Verfasst: 17.04.2014, 00:34
Moin!
Bei mir ist mal wieder der TÜV fällig. Nachdem ich mal wieder etliche Stunden viel erneuert habe (u.a. Lambdasonde), habe ich ein Problem: Wenn ich den Ölmeßstab im Standgas ziehe, geht der Motor aus. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass die KE doch per Lambda diese "Störgröße" ausregelt. Dem war zumindest mit der alten Lambdasonde so und die hat schon sehr, sehr träge geregelt.
Tastgrad ist auf 50% und CO stimmt auch. Taktventil der Lambdaregelung ändert hörbar, wenn ich per Stellschraube am MT den CO ändere. Falschluft kanns eigentlich nicht sein, da der gezogene Ölmeßstab dann ja quasi nicht vom System bemerkt werden würde. Die Lambdasonde ist ne neue original Bosch. Laut Multimeter regelt diese auch und das Signal und es kommt am MSTG an. Durchgang der Leitungen von der Lambda zum MSTG ist 0 Ohm. Wagen läuft gut (Bürgi) und zieht voll durch. Keine Aussetzer, nur leicht unruhiger Leerlauf (schüttelt ab und zu leicht), aber das war schon immer so.
Was habe ich sonst noch gemacht? Kontakte am Multifuzzi neu gecrimpt (alte verfault), Kontakte vom Öldruckgeber gereinigt, Klopfsensorleitung neu verlegt (alter Klopfsensor). WLR demontiert und von aussen gereinigt. Ölwannen- und Ventildeckeldichtung erneuert. KLR von GAT eingebaut. Wieder abgeklemmt - keine Verbesserung. Mehr fällt mir momentan nicht ein.
Da ja bei der AU der Peilstab gezogen wird, würde ich somit ja durchfallen. Hat jemand von euch ne Ahnung, was bei mir im Argen sein könnte?
Gruß
Frank
Bei mir ist mal wieder der TÜV fällig. Nachdem ich mal wieder etliche Stunden viel erneuert habe (u.a. Lambdasonde), habe ich ein Problem: Wenn ich den Ölmeßstab im Standgas ziehe, geht der Motor aus. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass die KE doch per Lambda diese "Störgröße" ausregelt. Dem war zumindest mit der alten Lambdasonde so und die hat schon sehr, sehr träge geregelt.
Tastgrad ist auf 50% und CO stimmt auch. Taktventil der Lambdaregelung ändert hörbar, wenn ich per Stellschraube am MT den CO ändere. Falschluft kanns eigentlich nicht sein, da der gezogene Ölmeßstab dann ja quasi nicht vom System bemerkt werden würde. Die Lambdasonde ist ne neue original Bosch. Laut Multimeter regelt diese auch und das Signal und es kommt am MSTG an. Durchgang der Leitungen von der Lambda zum MSTG ist 0 Ohm. Wagen läuft gut (Bürgi) und zieht voll durch. Keine Aussetzer, nur leicht unruhiger Leerlauf (schüttelt ab und zu leicht), aber das war schon immer so.
Was habe ich sonst noch gemacht? Kontakte am Multifuzzi neu gecrimpt (alte verfault), Kontakte vom Öldruckgeber gereinigt, Klopfsensorleitung neu verlegt (alter Klopfsensor). WLR demontiert und von aussen gereinigt. Ölwannen- und Ventildeckeldichtung erneuert. KLR von GAT eingebaut. Wieder abgeklemmt - keine Verbesserung. Mehr fällt mir momentan nicht ein.
Da ja bei der AU der Peilstab gezogen wird, würde ich somit ja durchfallen. Hat jemand von euch ne Ahnung, was bei mir im Argen sein könnte?
Gruß
Frank