Seite 1 von 1

Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 22.08.2014, 17:19
von noidem
Hallo,
ich habe 3 Standheizungen hier liegen alles identische. Webasto BW 50 Tele Top T also mit eigenen Tank.
Ich habe diese heute provisorisch zum Testen mal angeschlossen.
Die ersten beiden Heizungen fördern ganz normal Wasser, klackern auch (ich denke mal das ist die Dosierpumpe im Inneren). Aber keine von den beiden Heizt!
Wodran kann das liegen? Habe da mal eine kurze Aufnahme gemacht!
Die dritte Heizung sagt gar nichts, wodran könnte das Liegen? Könnte die sonst auch als Ersatzteilspender nehmen, eigentlich wollte ich nur 2 verbauen wenn ich die zum Laufen bekomme!

Am Kabelbaum habe ich noch 2 lange kabel ein schwarzes und ein rotes, ich nehme an das geht zum Lüfter oder? Dann habe ich am Relais halter noch ein kurzes rotes, habe das erstmal isoliert damit es nirgends gegen kommt. Sonst ist da ja nichts großartig was man falsch anschließen kann.

Benzin habe ich in den eigenen Tank gefüllt, einfach Schlauch dran und dann reinlaufen lassen bis es am Ausgang wieder rauskam.

https://www.youtube.com/watch?v=TGVnJLd ... e=youtu.be

Mfg Christian

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 22.08.2014, 17:38
von Hacki
Moin,

Also 1.)

Die Heizung hat keine Pumpe für den Kraftstoff. Einfach nur in nen Kanister hängen klappt nicht. Du musst den Tank schon aufüllen - geht z.b. mit 100 ml spritzen ganz gut (apotheke)

2.) Diese heizungen heizen nicht bei unterspannung. Da sich der ton des lüfters verändert wenn das magnetventil betätigt (und generell recht schlapp klingt) würd ich sagen deine test-batterie ist schlapp.



Dass die dritte heizung nix sagt.. Naja... Platine hin, kabelbaum hin..? Stromlaufplan zu dem ding gibts hier: http://www.standkachels.com/downloads/p ... eisung.pdf

Gruß

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 22.08.2014, 17:43
von noidem
Tank habe ich gefüllt, einfach nen Schlauch dran mit Trichter und benzin reinlaufen lassen bis es am anderen Ende wieder rauskam.
dachte die hat Intern eine Pumpe damit sie sich den Sprit selbst Dosiert aus dem eigenen Tank.
Batterie hatte während sie lief ca. 11,98V laut messgerät. Ohne was angeschlossen zu haben hatte sie ca. 12,8V
Die heizungen lagen allesamt schon wahrscheinlich ein paar jahre rum, vielleicht geht was bestimmtes kaputt wenn die lange nur rumstehen?
Die eine die nichts sagt ist denn der Ersatzteilspender, währe schon froh wenn ich eine zum laufen bekomme, wollte eine im 100er einbauen und eine im Polo 6N meiner Freundin!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 22.08.2014, 18:00
von Hacki
dachte die hat Intern eine Pumpe damit sie sich den Sprit selbst Dosiert aus dem eigenen Tank.
Das is richtig. Sie saugt nur keinen Sprit von extern an. Sah auf dem Video so aus, mit dem Kanister...

12V sollte eigentlich reichen für die Standheizung ... Das im Video klingt aber seltsam, normalerweise läuft der lüfter viel länger.

Schau mal, ich hab noch ne ausführlichere anleitung gefunden: http://webasto-russia.ru/Repair_manual_ ... W50_De.pdf


Würds an deiner stelle als nächstes mal versuchen an ein laufendes Fahrzeug anzuschließen. Evtl ist intern irgendwas verklebt (magnetventil z.b.). Das könnte mit der höheren spannung dann wieder frei werden..

Gruß

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 22.08.2014, 18:10
von noidem
Könnte noch vom anderen Auto nen Starthilfekabel zur Batterie legen und das Auto laufen lassen, aber heute nicht mehr :D
Die Heizung die nichts sagt werde ich mal zerlegen damit ich erstmal verstehe wie das alles funktioniert und sehe dann ja eventuell schon was.

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 22.08.2014, 18:15
von Hacki
Moin,

Ja, wär ein versuch wert.. Normalerweise läuft die Heizung nämlich nach dem einschalten erstmal 30 sekunden in der vorglühzeit. Dabei sollte der Lüfter konstant laufen.

Wird beim Vorglühen ein fehler erkannt *sollte* die heizung in die sicherheitsabschaltung + den nachlauf gehen, dabei dreht sie eigentlich für 120 sekunden den lüfter voll auf um den sprit rauszublasen.

Bei deiner geht nach 20 sekunden einfach der lüfter aus... Sehr seltsam...

Gruß

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 22.08.2014, 18:45
von noidem
Hab gerade noch was probiert, habe bei allen 3 den Glühstift gemessen, die haben alle zwischen 0,6 und 0,7 Ohm, alle 3 Flammwächter haben zwischen 3,3 und 3,4 Ohm.
Sollten wohl dann in ordnung sein oder?

Werde morgen mal alle mit ner stärkeren Batterie testen!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 23.08.2014, 13:28
von noidem
Habe so eine Uhr, kann man die irgendwie benutzen? Die hatte ne Ader mehr und andere anschlüsse aber wenn man die richtigen Adern verbindet geht die dann nicht auch?
(Bild habe ich über google gefunden) http://www.jan-oltmanns.de/scudo/DSCF0294.jpg.
Standheizung funktioniert noch immer nicht. Hab mal paar sachen probiert.
Die eine die gar nichts sagte, dort habe ich das Steuergerät einer anderen eingebaut, sagt trotzdem nichts.
Ich werde nachher mal versuchen eine komplett zu zerlegen und mir die von innen anzugucken. Soviel technik ist da ja nicht dran was kaputt gehen kann, Teile sind halt nur teuer.
Ich hatte gestern Abend noch viel gegoogelt und was ich so gelesen habe wird es dann wohl wahrscheinlich an der brennkammer selber liegen oder am magnetventil das vielleicht erst garkein Sprit reinkommt.
Was meint ihr?
Hab nochmal nen Video gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=9JwQDHn ... e=youtu.be

Werde jetzt mal eine versuchen zu zerlegen und mal reingucken!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 23.08.2014, 13:55
von StefanS
Eine schlappe Batterie verursacht tatsächlich die von Dir geschilderten Effekte -
bevor Du die Heizungen zerlegst nimm bitte einen andere Batterie und mach eine Störentriegelung der Heizung!!!

Gruß S.

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 23.08.2014, 16:26
von noidem
Hatte die batterie doch überbrückt also an Unterspannung liegt es nicht!

Ich habe zuerst die zerlegt die eh nichts mehr gesagt hat. Die war auch total vergammelt, jede zweite Schraube ist abgerissen, die ist jetzt wirklich nur noch Ersatzteilträger.
Dann habe ich die aus dem Video zerlegt.
Habe alle Komponenten mal mit einen 12V Netzteil angesteuert. bei der aus dem Video funktioniert soweit alles (bei der ganz kaputten ist die Wasserpumpe total zerfressen sonst läuft dort aber auch alles).
Habe denn den Lüfter augenblick laufen lassen, diese treibt ja die benzinpumpe an wie es aussieht. hatte das magnetventil ausgebaut und es kam auch Sprit an, lief aber nicht zum Röhrchen weiter wo es zur brenn Kammer weiter geht.
Also dort erstmal mit Druckluft durchgepustet. dann war das wieder frei.
Magnetventil habe ich nur kurz ans netzteil gehalten und es schaltet. Aber blöderweise habe ich nicht geprüft ob es wirklich was durchlässt.
Jedenfalls alles wieder zusammengebaut aber noch immer das gleich. In der brennkammer war noch etwas bremsenreiniger darum lief sie kurz an.
Wenn ich dann den Glühstift entferne und etwas bremsenreiniger reinsprühe und schnell starte. Dann zündet sie auch (Warme Luft kommt aus dem Auspuff und man hört auch die Flamme). Aber schaltet dann halt wieder ab.
Ansonsten sah auch noch alles gut aus. Also wird das ganze wohl ein problem mit der benzinzufuhr sein.
Aber wo könnte der Fehler sein? magnetventil schrott obwohl es klacke? Oder nur verstopft?

Mfg Christian

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 24.08.2014, 11:42
von noidem
Hab sie nochmal zerlegt und laufen lassen also nur den Lüfter, Benzin kam wieder nicht an, also magnetventil geprüft, öffnet zwar abr nur mühseelig. Habe dann das ventil aus der anderen Pumpe eingebaut und wieder laufen lassen. Jetzt kam benzin an da wo es zur brennkammer geht.
Erstmal alles wieder zusammen gebaut und weg gestellt. Morgen will ich die dritte heizung auch zerlegen und alles prüfen, dann kann ich gleich beide am Dienstag Abend mal durchlaufen lassen und gucken ob die nun heizen!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 24.08.2014, 18:41
von fischi
Sicher, daß das ein Magnetventil ist? Ich kenns nur von meinen neueren Thermotop, da ist das eine Dosierpumpe. Und die muß gepulst angesteuert werden, damit die Kraftstoff zur Heizung fördert.

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 24.08.2014, 21:15
von noidem
Ja bin ich mir sicher. Die BW50 Thermo Top T hat einen eigenen Tank und braucht keine Dosierpumpe, die Pumpe wird über eine Schnecke am Lüfter angetrieben!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 26.08.2014, 17:17
von noidem
2 von den 3 heizungen laufen nun einwandfrei.
Bei der einen War die leitung verstopft zur brennkammer und das magnetventil habe ich getauscht vom Ersatzteilspender bei der anderen saß die Benzinpumpe fest welche fest in der tankeinheit verbaut ist. Die habe ich in Zitronensöure gekocht und danach ging die auch wieder.
Gerade eben beide heizungen durchlaufen lassen, Starten einwandfrei und laufen ohne probleme durch. Der Eimer Wasser war nach 10 min sehr warm, ca. 60 Grad, hätte nicht gedacht das die so schnell Heizen!

Werde demnächst eine im t44 verbauen und eine im Polo meiner Freundin. Brauche noch einen handsender T60 den ndie eine hand eine telestart funktion die will ich auch nutzen, bei der anderen baue ich noch eine handy Steuerung.
Bin jetzt auf dem geschmack gekommen denke mal in meinen Passat kommt auch eine rein, dort aber eine originale, die kann ich dann bequem über dem Bordcomputer Steuern und mit VAg COM auslesen wenn was damit ist :D

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 26.08.2014, 20:36
von fischi
Spätestens im Winter, wenn die anderen kratzen und Du ins vorgewärmte und abgetaute Auto steigst, wirst Du die richtig lieben!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 26.08.2014, 21:46
von Hacki
Cool. :)

Hab in meinem 44er auch so eine BW50 mit Handyfernsteuerung. Geile Erfindung, sowas.

Es ist aber ne überlegung wert sich mit dem einbau der Standheizung gleich noch nen stärkeren lima-spannungsregler reinzuhauen. Die Batterie kann das einem sonst schnell übel nehmen... :wink:

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 27.08.2014, 12:33
von BIGSTEV
Servus,

wenn du keine Klima hast, also die Batterie vorne im Wasserkasten sitzt, dann kannst ja unter der Sitzbank eine zweite Batterie (wenn möglich gleich alt und mit gleicher Leistung) Parallel dran hängen, oder wenn du das nicht willst, nimmst die Spannungsversorgung der BW50 nur von Dort und nimmst so nen Camping Laderegler für die Standheizungsbatterie.

So gabs das auch schon in anderen Autos, dann musst keine Angst haben, dass dein Wagen nicht mehr startet!

Gruß Steffen

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 27.08.2014, 15:45
von noidem
Erstmal schließe ich die ganz normal vorne an der Batterie ran, nächstes jahr bekommt er ne Klima dann wandert die batterie sowieso nach hinten, zusätzlich habe ich mir eine Schaltung gebaut das der Innenraumlüfter nach knapp 10 min laufzeit der heizung angeht dann ist das Wasser warm und die Batterie wird nicht unnötig belastet, ausserdem bekommt er eine ladeüberwachung, der schaltet die Heizung bei einer Batterispannung von 11,8V aus!
Denke ich werde die demnächst einbauen!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 27.08.2014, 18:15
von StefanS
Hallo noidem,
die Heizungen haben
- Unterspannungsüberwachung
- verzögertes Einschalten des Innenraumgebläses...

Ich fahre den (titianroten) Audi jetzt seit über 25 Jahren nur mit Hauptbatterie ...
funktioniert absolut problemlos!

An der Heizung ist nichts modifiziert und morgens nicht wegfahren können wegen (durch Standheizung) entladener Batterie hatte ich toitoitoi auch noch nicht...

Gruß S.

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 27.08.2014, 19:41
von noidem
Naja wenn man mal so im Internet liest findet man aber einiges von leeren Batterien durch Standheizungs nutzung!
Habe da jetzt eine Spannungsüberwachung eingebaut. Habe diese in der roten Plus Leitung zur Uhr eingebunden, wenn dort die Spannung unter 11,8V sinkt, schaltet das bauteil ein Relais welchen ich als öffner angeschlossen habe und trennt dann die schwarze Steuer Leitung von der Uhr zur Heizung. Die heizung fährt dann ganz normal runter und schaltet sich dann ab.
Die Uhr habe ich gerade auch schon modifiziert, da hängt schon die Steuerleitung raus welche ich an das noch nicht vorhandene Handy anlöten werde damit ich bequem von wo auch immer die heizung starten kann.
Das ganze baue ich morgen nochmal und dann kann ich beide Autos damit ausrüsten!

Edit:
Hatte in der bedienungsanleitung gelesen das dass gerät erst bei 10, irgendwas V abschaltet und dann in Störung geht. Wen ndie erst bei 10,.. V ausgeht, könnte das zum Starten schön sehr sehr knapp werden ;)
Finde den Text abschnitt aber gerade nicht auf die schnelle!

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 13.09.2014, 18:49
von noidem
Muss mich hier nochmal melden, das haut immer noch nicht hin.
hab ja 2 heizungen die eigentlich im teslauf ohne probleme liefen.
Eine sollte in den typ 44 die andere im Polo 6N meiner Freundin.
Als erstes war der Polo dran da ich den Audi erstmal im Winter eh nicht fahren werde.
Eingebaut und lief auch, hatte die heizung verbaut welche noch dem Tele Empfänger hatte, wo aber das Antennenkabel bündig abgeschnitten wurde (brauch ich eh nicht).
Lief also erst. dann nach kleinen problemen sagte diese nichts mehr.
Bin der sache heute auf dem Grund gegangen und habe festgestellt das der tele Empfänger schrott ist und irgendwie was durchgeschmort sein muss. jedenfalls schaltet die Uhr 12V durch auf die schwarze Steuerleitung, kommen am Stecker auch an, aber sobald ich den Stecker auf die Heizung gesteckt habe konnte ich dort keine Spannung mehr messen.
Wenn ich den Tele Empfänger im Deckelgehäuse von der Steuerplatine abstecke, kann ich dort wieder Spannung messen also denke ich mal hat der Empfänger die Steuerung gegrillt.
Also habe ich die Steuerplatine von der anderen funktionierenden Heizung in die im Polo verbaute Standheizung eingebaut.
(Natürlich OHNE Tele Empfänger).
Siehe da die heizung läuft einwandfrei, springt sofort an und Flamme geht hörbar an, Lüfter dreht hoch, Wasser wird warm, Lüfter im Innenraum springt auch an.
Super denke ich mir, und baue die Stoßstange wieder an (beim Polo hinter der Stoßstange verbaut). Nochmal gestet, ja funktioniert alles.
Zur Sicherheit habe ich das batterieladegerät angeschlossen.
Nach ner Stunde gehe ich raus und wollte das ladegerät abklemmen, aber was sehe ich, Batterie Anzeige auf dem Ladegerät, zeigt leer an und nur eine Spannung von 9,8V :roll:
Ladegerät neu gestartet auf schnell Laden (lädt dann mit 3,8A). Aber auch dann kommt das ladegerät nicht hinterher mit dem Aufladen der batterie. Sobald ich nun aber die 15A Sicherung von der Standheizung ziehe (das ist die Sicherung zur Spannungsversorgung der SHZ), ist alles gut.
Also schaltet sich irgendein verbraucher der Standheizung nicht aus obwohl sie komplett ausgeschaltet ist (Flammensymbol auf der Uhr ist auch aus).
Wodran kann das nun liegen?
Sie heizung funktioniert ja perfekt aber irgendwas von ihr zieht die Batterie trotz das sie aus ist leer.
Die anderen nun offensichtlich defekten Platinen habe ich nen bekannten mit gegeben der die einen bekannten geben soll der radio und Fernsehtechniker ist, vielleicht kann der die beiden Platinen noch retten.

So langsam hab ich keine Lust mehr (hab nun schon 4 mal die verdammte Stoßstange beim Polo abbauen müssen wegen der heizung).
ich kann mir nur vorstellen das mit der Steuer Platine die jetzt verbaut ist auch was nicht stimmt, aber was?

Achso ich habe vor dem Zusammenbau noch alle bauteile einzeln geprüft indem ich einzeln Spannung drauf gegeben habe, also Lüfter und Wasserpumpe, die liefen einzeln auch ohne probleme!

Mfg Christian

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 28.11.2014, 17:07
von Pado
Hacki, danke mal für den Link!

noidem: funktioniert das jetzt so wie das soll?

Ich bin auch grad an einer BW50 in mein T89 quattro Coupe einbauen.

Re: Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

Verfasst: 29.11.2014, 00:16
von noidem
Im Polo läuft sie einwandfrei mittlerweile, wird hauptsächlich mit der handy Steuerung bedient.
Im Audi kommt die erst später rein denn zum einen wird er zumindest die nächsten 4 Jahre nicht im Winter gefahren und zum anderen will ich nächstes Jahr erst die Klima nachrüsten dann sehe ich wo ich noch Platz habe für die SHZ