Seite 1 von 1
Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 27.09.2014, 14:29
von Martin_78
Hallo,
ich habe bei meinem 20v seit einer Woche ein Problem, dass nur im Kaltstart und dann auch nicht jedes Mal auftritt. Wenn ich den Motor starte und dann Gas gebe geht die Drehzahl für kurze Zeit in den Keller. Das passiert 1-2 Mal, dann fängt er sich und läuft wieder normal. Als es das erste mal aufgetreten ist war es aber etwas krasser, da lief der Wagen zwei Minuten lang auf 500 Umdrehungen und die ganze Karre hat gewackelt. Ich habe gerade den Fehlerspeicher ausgeblinkt, da kam:
4411
Einspritzventil für Zylinder 1,
Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss
Symptom: Motor läuft rauh, oder stirbt ab
Der Stecker von diesem Einspritzventil wurde schon mal geklebt, sieht soweit eigentlich ok aus und beim Rütteln an dem Stecker ändert sich auch nichts am Motorlauf. Hat jemand vielleicht mal die Teilenummer von dem Stecker der Einspritzventile? Dann könnte ich das ja schon mal tauschen. Zuerst dachte ich ja, dass das Einspritzventil eher undicht ist und diese nach dem Abstellen immer noch nachtropfen und daher der nächste Start Probleme macht, macht das Sinn? Ein undichtes Ventil würde aber nicht im Fehlerspeicher auftauchen oder?
Ich habe auch sehr hohen Verbrauch. 20 Liter in der Stadt und 12-13 Liter auf der Autobahn mit ca. 130. Ausserdem stinkt es am Auspuff nach Benzin, durch eine kaputte Dichtung kommt der Geruch bei offenem Fenster dann auch noch in den Innenraum...

Weiter habe ich teilweise unruhigen Leerlauf und im 1. Gang bei niedriger Drehzahl teilweise hoppeliges Fahren. Das Auto bockt dann immer mal wieder kurz. Das deutet doch auch alles auf kaputte Einspritzventile hin oder?
Wäre super, wenn mir da jemand Tips geben könnte!
Gruß
Martin
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 27.09.2014, 19:58
von StefanS
Hallo Martin,
Deine beschriebenen Begleitphänomene klingen für mich nach einer undichten Kraftstoffleitung.
Ich hab dieses Jahr an drei Fahrzeugen undichte Kraftstoffleitungen gehabt.
Immer:
- angestiegener Verbrauch,
- schlechtes Kaltstartverhalten und
- Benzingeruch.
Die Leitungen sehen teilweise noch ganz ok aus, aber wenn man dann irgendwo eine undichte Stelle findet und er Sache auf den Grund geht, stellt man fest, dass die Leitungen spröde wie Glas sind.
Sollte es so sein, so hätte ich eine gute Reparaturempfehlung
- sowohl für die verpressten flexiblen Leitungen im Motorraum,
- als auch für die starren Leitungen unterm Fahrzeug.
Ist der Tank noch dicht?
Gruß S.
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.09.2014, 19:52
von Martin_78
hmm danke, müsste man dann nicht Benzin auf dem Garagenboden haben?
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 01.10.2014, 09:07
von Markus 220V
naja, wenn ein Problem im FS abgelegt wurde, würde ich mich erst mal darum kümmern, bevor ich da auf Spekulationen hin irgendwas anderes mache...
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 01.10.2014, 11:22
von Martin_78
Ja, ich wollte eigentlich erstmal den Stecker tauschen. Aber so wie ich das verstehe gibt es diesen Stecker für die Einspritzventile gar nicht einzeln oder? Das hängt dann alles an dem Motorkabelbaum dran der bis zum Steuergerät geht oder?
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 01.10.2014, 17:19
von angstbremser
Servus,
die Steckergehäuse gibt´s einzeln, hab´ich letztens auch getauscht.
Am Leerlauf hat das allerdings nichts geändert. Aber wenn die bei deinem schon geklebt und gefummelt sind....tauschen.
Teile Nr. 443 906 232; 5 Gehäuse 23,95 Brutto.
Kleiner Tipp: NICHT die alten abschneiden. lieber das alte Gehäuse zerkrümeln, wenn Du keine einzelnen neuen Flachstecker zum aufcrimpen hast.
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 01.10.2014, 19:04
von Martin_78
Super danke! Dann geh ich gleich mal morgen zu Audi.

Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 01.10.2014, 22:24
von StefanS
angstbremser hat geschrieben:Servus,
die Steckergehäuse gibt´s einzeln, hab´ich letztens auch getauscht.
Am Leerlauf hat das allerdings nichts geändert. Aber wenn die bei deinem schon geklebt und gefummelt sind....tauschen.
Teile Nr. 443 906 232; 5 Gehäuse 23,95 Brutto.
Kleiner Tipp: NICHT die alten abschneiden. lieber das alte Gehäuse zerkrümeln, wenn Du keine einzelnen neuen Flachstecker zum aufcrimpen hast.
Bei den vielen Kabelbrüchen die ich in meinem Leben schon gesucht und repariert habe, würde ICH die Crimpkontakte ersetzen.
Gerade an der Übergangsstelle Kontakt/Leitung brechen die Litzen sehr häufig - die Isolierung sieht dann noch gut aus.
Gruß S.
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 02.10.2014, 23:27
von scotty10
Mojn Mojn, Martin_78 » 27.09.2014 13:29 :"...ich habe bei meinem 20v seit einer Woche ein Problem, dass nur im Kaltstart und dann auch nicht jedes Mal auftritt. Wenn ich den Motor starte und dann Gas gebe geht die Drehzahl für kurze Zeit in den Keller. Das passiert 1-2 Mal, dann fängt er sich und läuft wieder normal. Als es das erste mal aufgetreten ist war es aber etwas krasser, da lief der Wagen zwei Minuten lang auf 500 Umdrehungen und die ganze Karre hat gewackelt. ..."
...
"...Ich habe auch sehr hohen Verbrauch. 20 Liter in der Stadt und 12-13 Liter auf der Autobahn mit ca. 130. ..."
...
"...Weiter habe ich teilweise unruhigen Leerlauf und im 1. Gang bei niedriger Drehzahl teilweise hoppeliges Fahren. Das Auto bockt dann immer mal wieder kurz. ..."
Ist eventuell die Lambda-Sonde grad am
"sterben" und der Motor geht nur noch im Notlauf ?
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 03.10.2014, 13:35
von StefanS
..eher unwahrscheinlich, da die Lambdasonde in den ersten 1-2 Minuten noch nicht "aktiv" ist.
Gruß S.
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 03.10.2014, 20:12
von scotty10
Mojn Mojn,
@ StefanS "..eher unwahrscheinlich, da die Lambdasonde in den ersten 1-2 Minuten noch nicht "aktiv" ist.
.."
Bist Du Dir da sicher ?
Bei mir war's damals so --►
Gas annehmen nach Kaltstart schlecht - C4 AAR
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 07.10.2014, 10:16
von Martin_78
Hi,
also der Stecker vom Einspritzventil wars nicht. Fehlerspeicher hab ich noch net zurückgesetzt, bin mal gespannt ob der Fehler dann immer noch drin ist. Lambdasonde steck ich heute abend mal ab... bin ab morgen erstmal paar Tage im Urlaub, melde mich wieder wenn ich mehr weiss...

Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 08.10.2014, 10:45
von Martin_78
also ohne Lambdasonde immer noch die selben Symptome.. nimmt zuerst kein Gas an und fährt dann nach ca. 30 Sekunden ganz normal. Oder ist das vielleicht immer so mit abgesteckter Sonde?
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 08.10.2014, 11:57
von inge quattro
Servus,
wie es bei abgesteckter Lamdasonde sein soll, weis jetzt auch grad net.
Aber wenn es bei angesteckter Sonde auch so ist, daß er nach dem Kaltstart schlecht läuft, das Gas nicht annimmt, beim auskuppeln an der ersten Kreuzung ausgeht, bis du ein paar km gefahren bist und dannach ist wieder alles OK, kann es die Heizung von der Lamdasonde sein. Meß den zweipoligen Stecker von der Sonde mal auf Durchgang, wenn kein Durchgang vorhanden, dann ist sie kaputt...
Gruß
Thorsten
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 28.10.2014, 11:48
von Martin_78
Hi nochmal,
ich hatte ja den Stecker vom ersten Einspritzventil getauscht, der Fehler ist jetzt nicht mehr im Fehlerspeicher, auch kein anderer.
Die Heizung der Lambdasonde hab ich auf Durchgang geprüft, da war ein Widerstand vorhanden. Bei dem Stecker der Sonde geht das nicht oder? Da ist ja nur ein Pol quasi. Ich hatte mal ein Ende vom Stromprüfer an den abgesteckten Stecker der Sonde gehalten und das andere Ende an Masse. Da war dann kein Widerstand. Wahrscheinlich macht das keinen Sinn, ich hab leider keinen Plan von Elektrik...
Ich hab auch mal den Luftmassenmesser abgesteckt. Dann ist der Motor immer sofort beim Versuch anzufahren ausgegangen, der Fehler wird also dadurch verschlimmert. Normalerweise läuft der ja auch ohne LMM ganz normal, nur eben im Notlauf. Kann sich da vielleicht jemand einen Reim drauf machen?
Sonst muss ich doch wieder in die Werkstadt...die Karre macht mich so langsam arm...
Gruß
Martin
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 28.10.2014, 20:00
von inge quattro
Wenn die Sondemheizung keinen Durchgang hat, bzw. einen hohen Widerstamd. damm tausch die Sonde aus und alles wird gut...
Gruß
Thorsten
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 08:57
von Martin_78
Hallo Thorsten,
ok, dann hatte ich das erst falsch verstanden mit dem Durchgang prüfen. Hier hatte ich noch was gefunden:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ambda4.htm
Heizer prüfen
Zündung ausschalten, Stecker abziehen und den Widerstand zwischen den beiden weißen (Zirkondioxid)
oder den rot-weißen (Titandioxid) Kabeln prüfen. Ist der Widerstand größer als 30 Ohm muss die Lambdasonde ausgetauscht werden. Eine indirekte Messung bei der AU erfolgt über Störgrößenbeaufschlagung.
Achtung: Eine direkte Messung der Sondenspannung kann zu einer Beschädigung der Kabel führen.
Ich hab den Widerstand gerade nochmal gemessen, es waren 5,4 Ohm. Dann kann es die Sonde ja normal nicht sein.
Gruß
Martin
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 09:04
von Martin_78
Gibt es denn sonst noch Teile, die bei kaltem Motor etwas anders regeln? Kaltstartventil hat der 20v nicht oder? Der Kaltlaufregler ist nur optisch vorhanden, das Kabel ist ab.

Es ist quasi immer so, dass er beim Anfahren fast abstirbt und dann ca. 40 Sekunden schlecht Gas annimmt. Danach ist alles ok. Beim Warmstart gibt es keine Probleme.
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 10:04
von Deleted User 5197
Sind denn auch alle Temperaturgeber/-Fühler i.O.?
Gruss,
Michael
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 10:46
von Martin_78
Hallo Michael,
den Multifuzzi hatte ich vor kurzem gewechselt weil der kaputt war.
In der Werkstadt hatte ich noch den Öltemperaturfühler wechseln lassen. Das ist auch nicht so lange her, der war wohl auch wirklich kaputt. Das hatte ich machen lassen, weil das Öl nicht so richtig warm wird, wärmer wurde es nach dem Wechseln aber auch nicht.
Leider fahr ich meistens Kurzstrecke, nach 15 Minuten Stadt/Autobahn ist die Öltemperatur nur knapp über dem ersten Strich. Leider spinnt die Anzeige auch. Ich muss immer mal gegen das Fenster klopfen, damit die Anzeige geht... Die Wassertemperatur geht nach 15 Minuten auch nur etwas über den Bereich wo die Striche mit den kurzen Abständen sind, etwa 60 Grad? Die Anzeigen sind wohl nicht so genau, aber das kommt mir schon niedrig vor.
Gibt es vielleicht irgendwo eine Übersicht mit den ganzen Temperaturgebern und wie man die prüft?
Gruß
Martin
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 12:23
von Martin_78
Ach, ich hab noch so ein Heft vom 20v, wo eine Seite mit den ganzen Gebern die zum Steuergerät gehen, drin ist. Die scanne ich heute abend mal ein, vielleicht könnte man das dann auch mal in die Selbst-Doku reinstellen. Ich glaube da steht aber nix dabei wie man die Sachen prüfen kann.
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 17:20
von Deleted User 5197
Martin_78 hat geschrieben:Gibt es denn sonst noch Teile, die bei kaltem Motor etwas anders regeln
Der 3B hat glaube ich (so vom allg. Mitlesen hier im Forum - bin MC2-Fahrer) zwei Fühler/Geber, die dafür in Frage kommen könnten. Der eine ist der einpolige G62 u. der andere ein Zweipoliger, dessen Bezeichnung ich nicht kenne. Ich hab allerdings keine Ahnung, wo die sich beim 3B befinden. Das müssen die 3B-Fahrer beantworten
Ohne Gewähr & Gruss,
Michael
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 18:11
von inge quattro
G62 Geber ist zweipolig und sitz hinten an der Stirnfläche vom 5. Zyl.
Mach auch mal von deinem Euro2 KLR den Filter runter und statt dessen den Schlauch mit einer Schraube zu.
Nicht daß das Ventil offen hängen geblieben ist..
Gruß
Thorsten
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 19:17
von Martin_78
Hier mal eine Übersicht über die Sensoren aus meinem schlauen Heft..
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 29.10.2014, 19:31
von Martin_78
Ohh, mit dem KLR könnte echt sein, der ist schon ewig ab, aber das könnte ja andere PRobleme machen...Der G62 hat laut meinem Heft hier eine Ersatzfunktion, dann kann ich den ja auch mal abstecken.
Re: Kaltstartprobleme - Einspritzventile?
Verfasst: 16.04.2015, 19:32
von Martin_78
Ganz vergessen

, das Problem ist behoben! Es war wirklich ein undichter Benzinschlach, der die Kaltstartprobleme verursacht hat. Vielen Dank!