Verteilerläufer verbrannt
Verfasst: 27.09.2014, 14:32
Ahoi wertes Forum!
Lange hab ich dich nicht benötigt.
Nun steh ich wieder vor einem Rätsel.
Vielleicht weis ja jemand von euch Rat?
Ich habe neulich den kompletten Zahnriemensatz gewechselt.
Die Nockenwelle hatte ich draußen um eine defekte Stößeltasse zu wechseln.
Beim Zusammenbau merkte ich, dass die Nockenwelle sich nicht ins hintere Lager fügt.
Natürlich habe ich jede Mutter nur eine halbe Umdrehung weitergedreht...
Aber natürlich ist da ja der Verteilerantrieb im Weg. Also hintere Schrauben wieder gelöst und Verteiler, wie empfohlen, ausgebaut. Er hatte ordentlich Spiel, aber ohne Unterbrecher ist das ja erstmal nicht so wild.
Dann wieder alles zusammen gedübelt, gestartet und siehe da: im Verteiler klopfts rythmisch.
Beim Zündzeitpunkt einstellen kommte ich das Klopfen abstellen, indem ich den Verteiler nicht total festknalle.
Wie das so ist, nach einem größeren Eingriff kamen danach noch ein paar Käbelchen ins Spiel, hier was locker, da was verstellt.
Jetzt schau ich gestern mal in den Verteiler obs da noch Schäden von dem anfänglichen Schlagen gibt und siehe da:
Der Kontakt vom Finger (Läufer) ist komplett verraucht. Da ist nur noch Pulver dran.
Die Verteilerkappe sieht komplett unverdächtig aus. Das ganze hat keine 70km gedauert.
Da ich eigentlich heute eine 400km Reise antreten wollte, möchte ich nicht einfach den Läufer wechseln und losfahren.
Kann mir jemand einen Tip, eine Anregung geben, oder vielleicht auch nur eine passende Frage stellen um der Ursache des Schadens auf den Grund zu kommen?
Wie immer, bin ich für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar!
Lange hab ich dich nicht benötigt.
Nun steh ich wieder vor einem Rätsel.
Vielleicht weis ja jemand von euch Rat?
Ich habe neulich den kompletten Zahnriemensatz gewechselt.
Die Nockenwelle hatte ich draußen um eine defekte Stößeltasse zu wechseln.
Beim Zusammenbau merkte ich, dass die Nockenwelle sich nicht ins hintere Lager fügt.
Natürlich habe ich jede Mutter nur eine halbe Umdrehung weitergedreht...
Aber natürlich ist da ja der Verteilerantrieb im Weg. Also hintere Schrauben wieder gelöst und Verteiler, wie empfohlen, ausgebaut. Er hatte ordentlich Spiel, aber ohne Unterbrecher ist das ja erstmal nicht so wild.
Dann wieder alles zusammen gedübelt, gestartet und siehe da: im Verteiler klopfts rythmisch.
Beim Zündzeitpunkt einstellen kommte ich das Klopfen abstellen, indem ich den Verteiler nicht total festknalle.
Wie das so ist, nach einem größeren Eingriff kamen danach noch ein paar Käbelchen ins Spiel, hier was locker, da was verstellt.
Jetzt schau ich gestern mal in den Verteiler obs da noch Schäden von dem anfänglichen Schlagen gibt und siehe da:
Der Kontakt vom Finger (Läufer) ist komplett verraucht. Da ist nur noch Pulver dran.
Die Verteilerkappe sieht komplett unverdächtig aus. Das ganze hat keine 70km gedauert.
Da ich eigentlich heute eine 400km Reise antreten wollte, möchte ich nicht einfach den Läufer wechseln und losfahren.
Kann mir jemand einen Tip, eine Anregung geben, oder vielleicht auch nur eine passende Frage stellen um der Ursache des Schadens auf den Grund zu kommen?
Wie immer, bin ich für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar!