Seite 1 von 1
Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 06.11.2014, 22:51
von Anne
Hallo,
mein Audi 100 Typ44 Baujahr 1987 leidet unter Druckspeicherbedingten Inkontinenzproblemen....
Da ich dem Rat "lass die alte Kiste doch endlich verschrotten" definitiv nicht folgen möchte bräuchte ich sinnvollerweise einen neuen Druckspeicher. Kann mir jemand von euch einen Tip geben, wo ich den am besten herbekomme?
Was ich ebenfalls noch bräuchte sind ein neuer Schaltsack und die Befestigungen zum einhängen der Sonnenblenden. Ist allerdings nicht so dringlich wie der Druckspeicher

Vielen Dank im voraus!
Anne
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 06.11.2014, 23:20
von Eyk H.-J.
Frag mal hier nach, evtl ist deiner noch zu retten
http://www.texerv.com/bremsdruckspeicher.html
Schaltsack in Leder hab ich noch rumfliegen.
MFG
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 06.11.2014, 23:39
von Anne
Danke, wobei die Membran bei meinem wohl hinüber ist....
Das mit dem Schaltsack ist super, ich schick dir morgen gleich ne mail

jetzt ist

angesagt, muss früh raus

Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 07.11.2014, 01:24
von 5-ender
Hi , die Clipper für die Sonnenblenden gibts noch beim freundlichen. Kost ca n 10er das Stück. Oder mal beim Schrotti suchen .
Gruss 5-ender
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 07.11.2014, 09:48
von noidem
Die halte Clips bekommst auch bei ebay für 3€
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 07.11.2014, 11:23
von Andreas_OL
Ich hab meinen bei Neubert in Oldenburg gekauft:
klick mich!http://autoteile-neubert.eshop.t-online ... Audi-Forum[/longurl]
und auch gleich den Druckschlauch erneuert, teurer Spaß das ganze
Viele Grüße
Andreas
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 07.11.2014, 22:19
von Anne
Druckschlauch könnte bei mir auch noch dazukommen, in jedem Fall vielen Dank!
Habe den Audi erst vor kurzem von meiner Mutter übernommen (in der Familie ist er "von Geburt an") die entnervt aufgeben wollte, als es in der Werkstatt mal wieder hieß: "so alte Kisten gehören verschrottet, da gibts eh keine Ersatzteile mehr". Aber der ist eigentlich noch prima in Schuß, hat gerade mal 150 00km auf der Uhr und rosten kann er da vollverzinkt eh nicht. Und ich finde ihn viel schöner und eleganter als die ganzen neuen SUV-Panzer. Aber ich denke da stoße ich hier durchaus auf Verständnis

Kleine Sachen trau ich mir auch selber zu, aber vom Bremssystem lasse ich die Finger, das soll dann lieber ein Fachmann einbauen, Hauptsache ich habe das Teil dass es angeblich eh nicht mehr gibt
Vielen Dank für den Tip!
Viele Grüße
Anne
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 07.11.2014, 23:19
von 5-ender
noidem hat geschrieben:Die halte Clips bekommst auch bei ebay für 3€
orginale ??
gruß 5-ender
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 08.11.2014, 01:07
von noidem
Ne keine originalen passen aber perfekt!
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 08.11.2014, 05:40
von typ443
Servus,
die Clipse von eBay passen schon - halten aber nicht wirklich lang.
Bei Audi gibt es nur noch die Version mit beleuchtetem Schminkspiegel - daher der höhere Preis. Der Vorteil liegt aber in der stabileren Bauweise, weil noch eine Metallklammer verbaut ist.
Bei der beleuchteten Version dient diese als Schleifkontakt, im Fall ohne Beleuchtung ist sie eben funktionslos.
Beste Grüße
typ443
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 08.11.2014, 16:58
von gammsach
Anne hat geschrieben:Kleine Sachen trau ich mir auch selber zu, aber vom Bremssystem lasse ich die Finger, das soll dann lieber ein Fachmann einbauen.
Fachmänner für unsere Autos zu finden dürfte schwieriger sein, als es selber zu machen
Der Druckspeicherwechsel ist nicht schwer, das größte Hindernis sind die Anschlußschrauben, die man tunlichst nicht abdrehen sollte. Mit dem schwarzen Caramba und einem guten Bremsleitungsschlüssel hat man das aber gut im Griff.
Ansonsten noch dran denken, daß man den Vorratsbehälter durch den nach unten führenden Schlauch entleert, damit nicht alles vollgesaut wird.
Von unten, also auf der Bühne (evtl. Mitwerkstatt) oder in einer Gruße, kommt man gut ran. 2 Liter neues "grünes Gold" bereithalten, das alte hat vermutlich sein Rentenalter bereits erreicht

.
Außer dem Bremsleitungsschlüssel und einem Auffangbehälter für die alte Plörre braucht du nur noch einen 10er-Schlüssel für die vordere Halterung, einen 14-er Schlüssel für den 2. Anschluß und einen Schraubendreher für die Schlauchschelle des Schlauchs nach unten.
Entlüften tut es sich von selbst, wenn du ein paar Kurven genommen hast und ein paarmal auf der Bremse gestanden bist. Danach ggf. nachfüllen bis 2 Finger unter max, und fertig. Einen Keilriemen wechseln ist aufwendiger

Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 08.11.2014, 19:57
von fleischi
HALLO
DU meinst die bombe,sag das doch,ich bin jetzt vom druckspeicher ausgegangen,der unten vor hinterachse ist,
MFG
André
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 10.11.2014, 20:17
von Anne
gammsach hat geschrieben:Anne hat geschrieben:Kleine Sachen trau ich mir auch selber zu, aber vom Bremssystem lasse ich die Finger, das soll dann lieber ein Fachmann einbauen.
Fachmänner für unsere Autos zu finden dürfte schwieriger sein, als es selber zu machen
Der Druckspeicherwechsel ist nicht schwer, das größte Hindernis sind die Anschlußschrauben, die man tunlichst nicht abdrehen sollte. Mit dem schwarzen Caramba und einem guten Bremsleitungsschlüssel hat man das aber gut im Griff.
Ansonsten noch dran denken, daß man den Vorratsbehälter durch den nach unten führenden Schlauch entleert, damit nicht alles vollgesaut wird.
Von unten, also auf der Bühne (evtl. Mitwerkstatt) oder in einer Gruße, kommt man gut ran. 2 Liter neues "grünes Gold" bereithalten, das alte hat vermutlich sein Rentenalter bereits erreicht

.
Außer dem Bremsleitungsschlüssel und einem Auffangbehälter für die alte Plörre braucht du nur noch einen 10er-Schlüssel für die vordere Halterung, einen 14-er Schlüssel für den 2. Anschluß und einen Schraubendreher für die Schlauchschelle des Schlauchs nach unten.
Entlüften tut es sich von selbst, wenn du ein paar Kurven genommen hast und ein paarmal auf der Bremse gestanden bist. Danach ggf. nachfüllen bis 2 Finger unter max, und fertig. Einen Keilriemen wechseln ist aufwendiger

Danke für die Anleitung! Wäre in der Werkstatt zu der ich normalerweise gehe sogar möglich, da kann man auch selber Schrauben. Damit habe ich auch grundsätzlich keine Probleme, aber gerade bei den Bremsen hab ich als nicht Automechaniker(der Audi braucht ja noch keinen Mechatroniker

) einfach Schiß.... Dazu kommt, dass ich es im Moment mit den Krücken auch schwer hätte in die Grube zu kommen
Gibt noch so einiges an dem ich mich in der nächsten Zeit noch mechanisch austoben kann, wie den Schaltsack erneuern oder den Bezug des Schiebedaches entwursteln und wieder sauber anbringen, und, und, und aber macht ja auch Spaß!

Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 11.11.2014, 19:52
von fleischi
Hallo
auf ner bühne geht es einfacher,
MFG
André
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 24.11.2014, 20:17
von Anne
Druckspeicher eingebaut, funktionert prima. Nur leider hat die Hydraulikpumpe dem wieder höheren Druck nicht standgehalten....
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 24.11.2014, 20:38
von StefanS
Hallo Anne,
Nur leider hat die Hydraulikpumpe dem wieder höheren Druck nicht standgehalten....
das Problem hatte ich jetzt einige Zeit.
Das Problem ist nicht der Druckspeicher, sondern
- verstopfte Kapillare im Dehnschlauch
-
gelöste Kapillare im Dehnschlauch, die die Hohschraube verstopft
- verstopfte Siebe in den Hohlschrauben.
Ich hab mir wirklich den Wolf gesucht, da die Dehnschläuche in beiden T44 neu waren und ich diese als Fehlerquelle ausgeschlossen hatte.
Für die Pumpe gibt es einen kompletten Dichtsatz. Bei der Gelegenheit kann man auch schauen ob die Federn noch ok sind oder diese ggf. ersetzen.
Gruß S.
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 25.11.2014, 10:37
von Neuwagenschreck
Hallo.
Bj. 87 sollte noch ein Vorfacelift-Modell sein, also die Variante ohne Siebe in den Hohlschrauben und den stabileren Metalldichtringen.
Wo sifft die Pumpe genau?
Hast du das Hydrauliköl mal gewechselt?
Ist das richtige (grüne) Hydrauliköl eingefüllt worden?
Grüße
Gerrit
PS: Falls du die alte Pumpe überholen willst... Organisier dir vorher irgendwoher eine Ersatzpumpe. Besser is das

Dann kann man eine richten und kann das Auto trotzdem nutzen
(Die Diskussion, wie und ob man die Pumpen überholen sollte, finde ich grad nicht. Link kommt dann heut abend)
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 26.11.2014, 13:23
von dr_scirado
kann ich eigentlich den speicher einfach tauschen, ohne den dehnschlauch? habe auch den mit dem runden sockel und müsste erst auf den eckigen druckspeicher umbauen, für den es den dehnschlauch noch gibt. was wieder viele euros kostet...
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 26.11.2014, 15:43
von Neuwagenschreck
Hallo dr_scirado.
Ansich ja. Bis jetzt habe ich noch keinen Dehnschlauch getauscht. Ich hatte lediglich den von meinem alten 100er mal zerlegt, um festzustellen, dass Alles noch ok aussieht. ..und um den Schlauch dann nicht mehr zusammenzubekommen -.- War dann letztendlich doch wieder dicht und ist bis jetzt noch ca. 40tkm gelaufen.
Es gibt auch eine Anleitung, wie man den Dehnschlauch überholt. Materialpreis ca. 10eu (wenn das Innenteil nicht teurer geworden ist). Dann muss man auch nix an den Anschlüssen umbauen. Die Endstücken gehen in der Regel ja nicht kaputt.
Grüße
Gerrit
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 26.11.2014, 18:59
von StefanS
Hallo,
es passt nur
-> alter Dehnschlauch (Hohlschraube mit Kupferring) an alter Druckspeicher (rund)
-> neuer Dehnschlauch (Hohlschraube mit O-Ring) an neuen Druckspeicer (eckig)
Der Durchmesser der Hohlschraube ist unterschiedlich.
Man kann aber - da der Dehnschlauch aus mehreren Teilen besteht
oberer Anschluss = Metallrohr (an Tandempumpe)
mittlerer Teil = Hochdruckteil mit Kapillare und Moosgummi-Mantel
unterer Teil = Metallrohr (an Druckspeicher)
Wenn man das untere Anschlussstück tauscht, kann man auch den "eckigen DS am "alten" Dehnschlauch verwenden.
Das untere Anschlussstück ist allerdings kein Ersatzteil - es gehört zum Dehnschlauch!
Wenn man aber von einem anderen Dehnschlauch ein Anschlussstück nimmt, dann geht es.
Gruß S.
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 26.11.2014, 19:31
von Anne
Neuwagenschreck hat geschrieben:Hallo.
Bj. 87 sollte noch ein Vorfacelift-Modell sein, also die Variante ohne Siebe in den Hohlschrauben und den stabileren Metalldichtringen.
Wo sifft die Pumpe genau?
Hast du das Hydrauliköl mal gewechselt?
Ist das richtige (grüne) Hydrauliköl eingefüllt worden?
Grüße
Gerrit
PS: Falls du die alte Pumpe überholen willst... Organisier dir vorher irgendwoher eine Ersatzpumpe. Besser is das

Dann kann man eine richten und kann das Auto trotzdem nutzen
(Die Diskussion, wie und ob man die Pumpen überholen sollte, finde ich grad nicht. Link kommt dann heut abend)
Der Druck vom endlich reparierten Druckspeicher war wohl zuviel für eine Naht, und da siffts jetzt raus. Hydrauliköl ist neu wg Einbau Druckspeicher, und soweit ich gesehen habe wieder grün wie vorher. Ich habs nicht selbst gemacht, da ich wie gesagt Schiß habe an die Bremsen zu gehen, und es im moment mit zwei Krücken eh nicht machbar wäre. Habe mir jetzt eine Ersatzpumpe besorgt, wobei sich die Frage stellt, ob es sich lohnt die alte aufzubewahren, denn eine beschädigte Naht dürfte sich in einem Drucksystem schwerlich völlig abdichten lassen schätze ich mal...
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 27.11.2014, 09:33
von jogi44q
Neuwagenschreck hat geschrieben: Es gibt auch eine Anleitung, wie man den Dehnschlauch überholt. Materialpreis ca. 10eu (wenn das Innenteil nicht teurer geworden ist). Dann muss man auch nix an den Anschlüssen umbauen. Die Endstücken gehen in der Regel ja nicht kaputt.
Der kleine ach so günstige "Innenschlauch" ist seit Jahren eoE (entfallen ohne Ersatz) gibt es also nicht mehr
Den gibt es nur noch bei Leuten zu kaufen , die das Teil rechtzeitig gebunkert hatten und sich evtl. davon trennen wollen... aber nicht für 10 €
(ich habe abwer keinen zum verkaufen]
Stefan S. hat geschrieben:
Wenn man das untere Anschlussstück tauscht, kann man auch den "eckigen DS am "alten" Dehnschlauch verwenden.
Das habe ich mal umgekehrt (VFL-DS an NFL-Pumpe / Schlauch mit unterer Armatur) testweise gemacht, war eher suboptimal, da der Schlauch unterschiedliche Länge zwischen VFL und NFL hat.
in meiner Test-Konfiguration also zu kurz.
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 27.11.2014, 09:41
von Neuwagenschreck
Hallo Anne.
Das Pumpengehäuse besteht aus 2 Teilen (die ganzen Deckel nicht mitgezählt). Wenn du mit "Naht" die Stoßstelle zwischen den Gehäusehälften meinst, ist es die Frage, welcher Pumpentyp verbaut ist. Es gibt Pumpen mit grünem (neue Variante) und welche mit rotem (alte Variante) Typenschild. Erstere kann man angeblich wieder richten, für letztere braucht man ein Spezialwerkzeug und selbst wenn man es hat, kann man die betreffende Dichtung angeblich nicht so wechseln, dass das Ganze wieder dicht wird.
Schmeiß die alte Pumpe auf keinen Fall weg. Wenn du sie nicht aufheben willst --> Teilemarkt. Ich würde schonmal Interesse anmelden
@jogi44q:Ehrlich gesagt... mir ist an dem System bis dato Alles zerbröselt, aber das Teil im Dehnschlauch war noch nie kaputt... Die Pumpen sind von den Kennwerten angeblich identisch (wenn ich dran denke, suche ich den Fred mal raus...).
Grüße
Gerrit
Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 27.11.2014, 20:01
von michi356
Servus, also falls jemand noch diesen "Innenschlauch" braucht, ich hätte noch einen neuen, hab den Anfang des Jahres besorgt, als ich meine neue Servopumpe eingebaut hab, hab ihn aber nicht gebraucht. Aber nun bin ich ja auf audi 90 umgestiegen und brauch das Ding nicht mehr.
Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 01.12.2014, 15:51
von Anne
Inkontinenz beseitigt
Danke nochmal für die Tips und die Hilfe!
@Gerritt: Du hast ne PN

Re: Druckspeicher Audi 100
Verfasst: 01.12.2014, 20:10
von Sebastian K.
Hallo,
ich weiß das der Tim A. von Texserv, der die Druckspeicher, Servopumpen und Bremssättel überhohlt hier häufig genannt wird. Ich muss allerdings sagen, dass ich durchaus sehr schlechte Erfahrungen mit dieser Firma gemacht habe.
Ich habe zuerst meine Bremssättel VA bei ihm überholen lassen. Das Ergebnis war zufriedenstellend. Allerdings ist das auch kein Hexenwerk. Danach habe meine Servopumpe von Tim überholen lassen. Es handelte sich um eine 158 bar Pumpe eines 200 20V. Da ich die neue Pumpe schnell verbauen wollte, habe ich eine von Tim im Austausch genommen. Das Ergebnis war, dass der aufgepresste Flansch von der Welle der Pumpe geflogen ist, und mir neben der neuen Riemenscheibe den Hauptwasserkühler und den Ladeluftkühler beschädigt hat. Einbau wohlgemerkt vom Meister in einer Fachwerkstatt. Es kann somit ein Fehleinbau ausgeschlossen werden.
Nach wirklich nervtötenden Hickhack eine andere Pumpe vom Technischen Service Schroeder bezogen: Diese Pumpe war noch 5 Min im Auto an der Trennung der zwei Hälften des Pumpengehäuses undicht. Tim hat dann die Scchuld bei der Werkstatt sowie beim Auto gesucht. Schuld sei ein defekter Druckspeicher. Wie dieser mit der Leckage in Zusammenhang stehen soll, konnte Tim mir nicht erklären. Dazu kan, dass die Werkstatt den DS nach RLF mit VAG Spezialwerkzeug getestet und für in Ordnung befunden hat. Das Auto stand 6 Wochen unbenutzbar in der Werkstatt. Ich habe den Schaden nur teilweise und unter großen Schwierigkeiten von Tim ersetzt bekommen. Auf dem großen Rest bin ich allerdings sitzen geblieben. Auch den Nutzungsausfall habe ich nicht ersetzt bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian