220v 3b kein zündfunke trouble shoot - sicherung 27
Verfasst: 01.12.2014, 00:35
hallo zusammen und guten abend,
ärger mich nach umfassender motorrevision mit meinem 220v 3b motor rum, der mir keinen zündfunken liefert. habe hier das forum durchsucht und keinen einzigen beitrag zum thema gefunden
also habe ich mal eine trouble shoot anleitung aus allen threads zusammengezogen, die man ausdruckt und mit der man dann auch mal in die garage rüber stiefeln kann, zum abharken. die ursprünglichen verfasser der worte mögen's mir verzeihen, es dient hoffentlich dem guten zweck, vielleicht auch was für die selbstdoku und zum ergänzen:
Grundsätzlich:
Tatsache ist: Kein Stift an der richtigen Stelle im Schwungrad > keine Zündung
Sensor (Drehzahl, ZZP) defekt > keine Zündung.
Hallgeber am Zündverteiler defekt > keine Zündung.
Das Steuergerät ist eher selten defekt.
Batterie:
Wenn die Batterie des 200ers runter ist, wird für die Zündung nicht mehr der nötige Starterstrom geliefert. Der Motor wird zwar gerade so noch durchgezogen, die restlichen Bauteile aber unterversorgt!
Gasanlage:
Eine Gasanlage kann sich während des Startvorgangs eingeschleifen. Abziehen. Seitdem ich sie vom Netz genommen habe läuft wieder alles. Den genauen Fehler suchen wir noch.
Zündverteiler:
Position Verteilerfinger und Kerbe auf der Stirnseite des Verteilerrandes in Deckung bringen und bei Aufsicht nach schräg links unten Richtung Wassergalerie ausrichten, solange Kurbelwelle und Nockenwelle sich im OT des ersten Zylinders befinden. Position verdrehen bis man das genaue Fenster für den Hallgeber gefunden hatte und sich mit der Motorsteuerung im Klaren war. Das ist ein Fenster von ein paar Grad, da tut sich dann einfach nichts, nur Orgeln und er startet nicht. Steht er nur 1 mm daneben springt er nicht mehr an. Der 3B ist da sehr empfindlich, ich hatte das damals nach meinem Umbau auch und habe mich fast tot gesucht.
Hauptzündkabel was von der Zündspule zum Verteiler kommt abmachen und auf den Block legen und schauen ob dann beim Orgeln ein Funken kommt (Vorsicht das Du dabei keine gewischt bekommst). Den Kontakt etwa 1 bis 2 cm von Masse entfernt halten; dann kann der Funke überspringen. Wenn kein Funke, dann Spule, Hallgeber, Steuergerät oder Kabel defekt
Verteiler Rotorblende (der metallene Kranz mit den fünf Schlitzen für den Hallgeber) kann sich lösen.
Hinweis: die breiten Verteilerfinger (17mm) sind falsch und können zur gleichzeitigen Zündung zweier Zylinder führen. Das endet dann in einem krummen Pleuel (s- oder j-förmig, in jedem Fall unschön). Notbehelf: Kontakt des Fingers kürzen? Original ist ein 11mm langer Kontakt (am besten über Toyota Teilenummer 1910202020 den richtigen Bosch-Finger besorgen. Klingt komisch, is aber so) der Freundliche ist auch ahnungslos diesbezüglich und verkauft weiter den 17mm!
Zündspule:
Zündspule...... pin 1. und pin 3 messen= über 12volt
Hallgeber:
Testen:
1. Stecker von der Leistungsendstufe abziehen!
2. Stecker des Hallgebers vom Zündverteiler abziehen.
3. Meßgerät an die beiden äußeren Klemmen des Steckers anschließen, Zündung einschalten: min. 9 V.
4. Meßgerät an Klemme 1 und 2 des Steckers anschließen, Stecker wieder aufstecken. Zündverteilerkappe, Zündverteiler und Staubschutzkappe abnehmen (auf die Klemmbügel achten). Zündung einschalten. Den Motor so weit drehen (Wagen schieben) bis die Aussparung nicht mehr in der Hallschranke (auf schwarze Teil) steht: min. 4 Volt.
5. Weiterdrehen/schieben bis die Aussparung voll in der Hallschranke steht: 0..0,5 V
oder
Das mittlere Zündkabel aus der Verteilerkappe ziehen und einen Millimeter neben Masse legen. Die Verteilerkappe, den Finger und den Schutz darunter (Plastikscheibe) vom/aus dem
Verteiler entfernen. Den Motor so drehen, dass im Hallgeber eine Lücke ist. Zündung an. Nun ein gefaltetes Kaugummi- oder Zigaretten Alu Papierchen mehrfach durch den Hallgeber hin- und herziehen. Es sollten einige Zündfunken kommen. Wenn nicht, ist höchstwahrscheinlich der Hallgeber tot.
Hallgeber mechanischer defekt?
Ersatzteilenummer BOSCH 1237011122
Zündschlossschalter:
Also im Klartext man kann den Schlüssel drehen und orgeln bis die Batterie aufgibt und er wird nicht anspringen, orgelt man hingegen nur kurz und lässt den Schlüssel einfach los bevor er überhaupt läuft , springt er in dem Moment an wo man den Schlüssel losläßt. Dass der E-schalter des Zündschloßes defekt ist, ist recht häufig.- wenn du den schlüssel in Starterstellung drehst geht der Kontakt für die Stromversorgung der Zündung/Steuergerät aus – Zündschalter tauschen.
Steuergerät:
Motronic Sicherungen durchgebrannt? Unter roter Abdeckung im Sicherungskasten auf der "Motor" steht.
Fehlerspeicher auslesen mit OBD-Adapter 2x2 oder ausblinken
Drehzahl- und Zündzeitpunktgeber:
Zum Geber testen Drehzahlgeber und ZZP-Geber=OT-=Geber sitzen beide unten auf der Kupplungsglocke tauschen. Die sind baugleich. Dann sollte der (ZZP Geber / OT-Geber) statt dem Drehzahlgeber im Fehlerspeicher stehen. 2x Klopfsensor
Zündfunke wird beim 20V nur dann frei gegeben, wenn Drehzahlgeber, OT-Geber und Hallgeber ihr ok geben. Drehzahlgeber zählt die Zähne und OT-Geber den Stift.
Benzinpumpenrelais:
Sicherung für die Benzinpumpe hin (Achtung Überbrückungssicherung in Relais schaltet die Motronic aus auf konventionellen Zündwinkel). Die Spritpumpe läuft beim 3B nicht an, wenn Du die Zündung einschaltest. Erst, wenn der Motor sich dreht, läuft sie.
Pumpenrelais überbrücken, vielleicht ist das hin einfach oben Sicherung reinstecken.
Benzinpumpenrelais klackt bei Zündung an?
Audi Teilenummer 443951253L
Schwungrad:
Wenn kein Stift an der richtigen Stelle im Schwungrad gibt es keinen Zündfunken.
Von unten Strohhalm (McDonald`s) oder Kabelbinder in Löcher der Ölwanne an Kupplungsglocke stecken und Kurbelwelle durchdrehen (19er Nuss auf Ratsche, vorher Zündkerzen lösen, sonst erheblicher Gegendruck!). Wenn Strohhalm sich bewegt, Stift vorhanden. Kein Schraubendreher verwenden (schert Stift ab) kein Finger verwenden (wird von Stift abgeschert….)
Stift ist Cent-Artikel beim Freundlichen. Rankommt man über Loch des Anlassers (zum Ausbohren) oder bei Entfernen der Ölwanne (alle Schrauben lösen und Motorträger vorn (2 Schrauben) lösen, Achtung auch die beiden Schrauben an der Kupplungsglocke (versteckt in tiefen Löchern) lösen. Dann Schwungescheibe in Position drehen. Oder the long Way über Getriebe weg und Co…
Verkabelung:
Stecker (prüfen Pressstellen o.k.?)
eventuell irgendwo Kabelbruch - durchmessen
Masseschluss – zum Testen Kabel immer Bewegen
----ende der troubleshoot anleitung ----
---- anfang meines spezifischen problems ----
ich habe keinen zündfunken, auch keinen aus der spule,
ich kann keine fehler auslesen (2 steuergeräte gestestet) und es fliegt immer gleich die sicherung 27 der motronic raus, sobald ich starte, mit beiden SGs
alle OTs (kw, nw) stimmen zweifelsfrei, außer der vom verteiler vielleicht, den ich ständig dreh. da aber schon kein funke aus der spule kommt, ist es sowieso vergebens
hat jemand einen überblick oder ein typisches schadbild, warum sicherung 27 fliegt?
angefasst wurden:
stecker vom hallgeber - ist vom vorbesitzer mal beim schweißen verschmort worden und von mir durch neuen ersetzt
hat kaltlaufregler, gasanlage
öldrucksensor, öldruckdose, Multifuzzi wurden die anschlüsse überarbeitet (kabelbruch am stecker)
zündverteiler war draußen und wurde mit unterlegscheiben im spiel reduziert. dabei festgestellt, dass die kleine plastikkappe unter der metallenen rotorblende (mit drei häckchen auf verteilergrundplatte befestigt) lose war und zum teil mitdrehte, jedoch keine mechanische beschädigung per adleraufge festgestellt, metallritzel
verteilerkappe, rotor und kabel sind 6.000 km und 2 jahre alt
leider war der breite rotor verbaut und es gab ein j-förmiges pleuel, was ursache der motorrevision war. hab ihn heute kurzerhand per flex eingekürzt und einen neuen bosch in 11mm bestellt
stift (1 stück) in schwungscheibe vorhanden
batterie war geladen
kein benzingeruch an zündkerze
wenn ich am mengenteiler eine benzinleitung leicht losschraube zischt benzin raus unter druck
sicherung 27 brennt immer wieder durch, sobald zündung gestartet wird - unmittelbar (mit 5 und 10A probiert)
benzinpumpenrelais klackert unabhängig davon, hier ist derzeit keine brückensicherung eingesetzt
nach drei nächten fehlersuche ist das wochenende zu ende und ich brauch euren professionellen rat sowie ne mütze schlaf...

ärger mich nach umfassender motorrevision mit meinem 220v 3b motor rum, der mir keinen zündfunken liefert. habe hier das forum durchsucht und keinen einzigen beitrag zum thema gefunden
also habe ich mal eine trouble shoot anleitung aus allen threads zusammengezogen, die man ausdruckt und mit der man dann auch mal in die garage rüber stiefeln kann, zum abharken. die ursprünglichen verfasser der worte mögen's mir verzeihen, es dient hoffentlich dem guten zweck, vielleicht auch was für die selbstdoku und zum ergänzen:
Grundsätzlich:
Tatsache ist: Kein Stift an der richtigen Stelle im Schwungrad > keine Zündung
Sensor (Drehzahl, ZZP) defekt > keine Zündung.
Hallgeber am Zündverteiler defekt > keine Zündung.
Das Steuergerät ist eher selten defekt.
Batterie:
Wenn die Batterie des 200ers runter ist, wird für die Zündung nicht mehr der nötige Starterstrom geliefert. Der Motor wird zwar gerade so noch durchgezogen, die restlichen Bauteile aber unterversorgt!
Gasanlage:
Eine Gasanlage kann sich während des Startvorgangs eingeschleifen. Abziehen. Seitdem ich sie vom Netz genommen habe läuft wieder alles. Den genauen Fehler suchen wir noch.
Zündverteiler:
Position Verteilerfinger und Kerbe auf der Stirnseite des Verteilerrandes in Deckung bringen und bei Aufsicht nach schräg links unten Richtung Wassergalerie ausrichten, solange Kurbelwelle und Nockenwelle sich im OT des ersten Zylinders befinden. Position verdrehen bis man das genaue Fenster für den Hallgeber gefunden hatte und sich mit der Motorsteuerung im Klaren war. Das ist ein Fenster von ein paar Grad, da tut sich dann einfach nichts, nur Orgeln und er startet nicht. Steht er nur 1 mm daneben springt er nicht mehr an. Der 3B ist da sehr empfindlich, ich hatte das damals nach meinem Umbau auch und habe mich fast tot gesucht.
Hauptzündkabel was von der Zündspule zum Verteiler kommt abmachen und auf den Block legen und schauen ob dann beim Orgeln ein Funken kommt (Vorsicht das Du dabei keine gewischt bekommst). Den Kontakt etwa 1 bis 2 cm von Masse entfernt halten; dann kann der Funke überspringen. Wenn kein Funke, dann Spule, Hallgeber, Steuergerät oder Kabel defekt
Verteiler Rotorblende (der metallene Kranz mit den fünf Schlitzen für den Hallgeber) kann sich lösen.
Hinweis: die breiten Verteilerfinger (17mm) sind falsch und können zur gleichzeitigen Zündung zweier Zylinder führen. Das endet dann in einem krummen Pleuel (s- oder j-förmig, in jedem Fall unschön). Notbehelf: Kontakt des Fingers kürzen? Original ist ein 11mm langer Kontakt (am besten über Toyota Teilenummer 1910202020 den richtigen Bosch-Finger besorgen. Klingt komisch, is aber so) der Freundliche ist auch ahnungslos diesbezüglich und verkauft weiter den 17mm!
Zündspule:
Zündspule...... pin 1. und pin 3 messen= über 12volt
Hallgeber:
Testen:
1. Stecker von der Leistungsendstufe abziehen!
2. Stecker des Hallgebers vom Zündverteiler abziehen.
3. Meßgerät an die beiden äußeren Klemmen des Steckers anschließen, Zündung einschalten: min. 9 V.
4. Meßgerät an Klemme 1 und 2 des Steckers anschließen, Stecker wieder aufstecken. Zündverteilerkappe, Zündverteiler und Staubschutzkappe abnehmen (auf die Klemmbügel achten). Zündung einschalten. Den Motor so weit drehen (Wagen schieben) bis die Aussparung nicht mehr in der Hallschranke (auf schwarze Teil) steht: min. 4 Volt.
5. Weiterdrehen/schieben bis die Aussparung voll in der Hallschranke steht: 0..0,5 V
oder
Das mittlere Zündkabel aus der Verteilerkappe ziehen und einen Millimeter neben Masse legen. Die Verteilerkappe, den Finger und den Schutz darunter (Plastikscheibe) vom/aus dem
Verteiler entfernen. Den Motor so drehen, dass im Hallgeber eine Lücke ist. Zündung an. Nun ein gefaltetes Kaugummi- oder Zigaretten Alu Papierchen mehrfach durch den Hallgeber hin- und herziehen. Es sollten einige Zündfunken kommen. Wenn nicht, ist höchstwahrscheinlich der Hallgeber tot.
Hallgeber mechanischer defekt?
Ersatzteilenummer BOSCH 1237011122
Zündschlossschalter:
Also im Klartext man kann den Schlüssel drehen und orgeln bis die Batterie aufgibt und er wird nicht anspringen, orgelt man hingegen nur kurz und lässt den Schlüssel einfach los bevor er überhaupt läuft , springt er in dem Moment an wo man den Schlüssel losläßt. Dass der E-schalter des Zündschloßes defekt ist, ist recht häufig.- wenn du den schlüssel in Starterstellung drehst geht der Kontakt für die Stromversorgung der Zündung/Steuergerät aus – Zündschalter tauschen.
Steuergerät:
Motronic Sicherungen durchgebrannt? Unter roter Abdeckung im Sicherungskasten auf der "Motor" steht.
Fehlerspeicher auslesen mit OBD-Adapter 2x2 oder ausblinken
Drehzahl- und Zündzeitpunktgeber:
Zum Geber testen Drehzahlgeber und ZZP-Geber=OT-=Geber sitzen beide unten auf der Kupplungsglocke tauschen. Die sind baugleich. Dann sollte der (ZZP Geber / OT-Geber) statt dem Drehzahlgeber im Fehlerspeicher stehen. 2x Klopfsensor
Zündfunke wird beim 20V nur dann frei gegeben, wenn Drehzahlgeber, OT-Geber und Hallgeber ihr ok geben. Drehzahlgeber zählt die Zähne und OT-Geber den Stift.
Benzinpumpenrelais:
Sicherung für die Benzinpumpe hin (Achtung Überbrückungssicherung in Relais schaltet die Motronic aus auf konventionellen Zündwinkel). Die Spritpumpe läuft beim 3B nicht an, wenn Du die Zündung einschaltest. Erst, wenn der Motor sich dreht, läuft sie.
Pumpenrelais überbrücken, vielleicht ist das hin einfach oben Sicherung reinstecken.
Benzinpumpenrelais klackt bei Zündung an?
Audi Teilenummer 443951253L
Schwungrad:
Wenn kein Stift an der richtigen Stelle im Schwungrad gibt es keinen Zündfunken.
Von unten Strohhalm (McDonald`s) oder Kabelbinder in Löcher der Ölwanne an Kupplungsglocke stecken und Kurbelwelle durchdrehen (19er Nuss auf Ratsche, vorher Zündkerzen lösen, sonst erheblicher Gegendruck!). Wenn Strohhalm sich bewegt, Stift vorhanden. Kein Schraubendreher verwenden (schert Stift ab) kein Finger verwenden (wird von Stift abgeschert….)
Stift ist Cent-Artikel beim Freundlichen. Rankommt man über Loch des Anlassers (zum Ausbohren) oder bei Entfernen der Ölwanne (alle Schrauben lösen und Motorträger vorn (2 Schrauben) lösen, Achtung auch die beiden Schrauben an der Kupplungsglocke (versteckt in tiefen Löchern) lösen. Dann Schwungescheibe in Position drehen. Oder the long Way über Getriebe weg und Co…
Verkabelung:
Stecker (prüfen Pressstellen o.k.?)
eventuell irgendwo Kabelbruch - durchmessen
Masseschluss – zum Testen Kabel immer Bewegen
----ende der troubleshoot anleitung ----
---- anfang meines spezifischen problems ----
ich habe keinen zündfunken, auch keinen aus der spule,
ich kann keine fehler auslesen (2 steuergeräte gestestet) und es fliegt immer gleich die sicherung 27 der motronic raus, sobald ich starte, mit beiden SGs
alle OTs (kw, nw) stimmen zweifelsfrei, außer der vom verteiler vielleicht, den ich ständig dreh. da aber schon kein funke aus der spule kommt, ist es sowieso vergebens
hat jemand einen überblick oder ein typisches schadbild, warum sicherung 27 fliegt?
angefasst wurden:
stecker vom hallgeber - ist vom vorbesitzer mal beim schweißen verschmort worden und von mir durch neuen ersetzt
hat kaltlaufregler, gasanlage
öldrucksensor, öldruckdose, Multifuzzi wurden die anschlüsse überarbeitet (kabelbruch am stecker)
zündverteiler war draußen und wurde mit unterlegscheiben im spiel reduziert. dabei festgestellt, dass die kleine plastikkappe unter der metallenen rotorblende (mit drei häckchen auf verteilergrundplatte befestigt) lose war und zum teil mitdrehte, jedoch keine mechanische beschädigung per adleraufge festgestellt, metallritzel
verteilerkappe, rotor und kabel sind 6.000 km und 2 jahre alt
leider war der breite rotor verbaut und es gab ein j-förmiges pleuel, was ursache der motorrevision war. hab ihn heute kurzerhand per flex eingekürzt und einen neuen bosch in 11mm bestellt
stift (1 stück) in schwungscheibe vorhanden
batterie war geladen
kein benzingeruch an zündkerze
wenn ich am mengenteiler eine benzinleitung leicht losschraube zischt benzin raus unter druck
sicherung 27 brennt immer wieder durch, sobald zündung gestartet wird - unmittelbar (mit 5 und 10A probiert)
benzinpumpenrelais klackert unabhängig davon, hier ist derzeit keine brückensicherung eingesetzt
nach drei nächten fehlersuche ist das wochenende zu ende und ich brauch euren professionellen rat sowie ne mütze schlaf...
