Seite 1 von 1

Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 23.01.2015, 18:14
von gusa
Hallo,

Bei meinem 100er war einmal eine starre AHK verbaut (Hersteller unbekannt). Nun würde ich gerne eine abnehmbare Westfalia einbauen.
Sind die benötigten Befestigungslöcher bei allen AHK an der gleichen Position? Oder je nach Hersteller woanders?
Hab mal grob gemessen: Die Löcher am Kofferraumboden sind vom Heckblech ca. 4,5 cm und 35,5 cm entfernt.

Grüße,
Martin

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 23.01.2015, 21:33
von Typ44
Wenn es eine Westfalia für den Audi 100/200 Typ44 (nicht 200 20V oder V8), passt das.

Die verschiedenen Hersteller bauen Ihre AHK schon nach den Befestigungslöchern der Fahrzeugtypen, für die die AHK ist :wink:

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 25.01.2015, 08:06
von Fabian
Hallo Martin,

die Befestigungslöcher im Heckblech sind je nach Hersteller der AHK unterschiedlich.

Gruß
Fabian

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 25.01.2015, 11:34
von gusa
Fabian hat geschrieben:die Befestigungslöcher im Heckblech sind je nach Hersteller der AHK unterschiedlich.
Könnte mir bitte wer den Abstand vom Kofferraumboden zu den Löchern im Heckblech für die abnehmbare Westfalia messen (bei ein er 100er Limo)?
Danke!

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 26.01.2015, 13:08
von jogi44q
Hallo, guck mal in die "Selbstdoku", das sind 2 AHK Beiträge zum Einbau einer AHK drin.

http://audi100.selbst-doku.de/Main/AHK-Einbauanleitung2
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... itung.html

Lochabstand Westfalia im Abschlussblech 1060
Lochabstand in den Längsträgern vom Typ44 (und im zur AHK gehörigen "Zwischenblech", das dort eingeschoben wird) 310

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 09.02.2016, 15:55
von Marty McFly
Das Thema kommt wohl auch noch auf mich zu, an meinem Kauf-Kandidat ist aktuell eine starre AHK verbaut, für die es keine Zulassung in D gibt (habe bereits beim Hersteller Bosal nachgefragt).
Ich könnte jetzt entweder alles abbauen und versuchen die Löcher wieder zu verschließen oder aber alternativ gleich wieder eine andere (in D zulässige) zu montieren.
Muss da dann aber zuerst mal abchecken, wie und wo die genau befestigt ist.

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 10.02.2016, 07:13
von Marty McFly
Marty McFly hat geschrieben:Das Thema kommt wohl auch noch auf mich zu, an meinem Kauf-Kandidat ist aktuell eine starre AHK verbaut, für die es keine Zulassung in D gibt (habe bereits beim Hersteller Bosal nachgefragt).
Ich könnte jetzt entweder alles abbauen und versuchen die Löcher wieder zu verschließen oder aber alternativ gleich wieder eine andere (in D zulässige) zu montieren.
Muss da dann aber zuerst mal abchecken, wie und wo die genau befestigt ist.
Mal im Vorfeld noch ne grundsätzliche Frage, wenn ich die AHK demontieren möchte, benötige ich dann andere Teile, die ich dann verbauen muss, wenn sie ab bleiben soll? So ganz bin ich aus den Anleitungen für die Montage nicht schlau geworden.
Da ich aber keinen Wagen habe als Vergleich ist das schwierig zu beurteilen.

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 10.02.2016, 15:51
von ChrissGrolm
Es gibt Gummikappen für die vier Löcher im Kofferraumboden und Einschubbleche für den Rahmen wo sonst die AHK reingeschoben wird. Für das Loch der Kabeldurchführung am Schlussblech gibt es keinen Stopfen. Was über bleibt sind die die nachgebohrten Löcher am Schlussblech und ein evtl. gebohrtes für die Elektrik im Kofferraumboden.

Deine AHK hat echt keine ABE? schon komisch was es alles so gibt. Hab an meinen Benz Pritsche theoretisch auch eine nicht zugelassene, da die nur für den Kasten ist, hat bisher niemand interessiert, da ne Prüfnummer darauf ist, mittlerweile sogar zwei, da ich den Haken getauscht habe :-)

Re: Anhängerkupplung: Befestigungslöcher bei allen gleich?

Verfasst: 10.02.2016, 18:37
von Marty McFly
Hab mir mal die Explosionszeichnungen angeschaut, brauche dann wohl so oder so einen neuen Grundträger und Befestigungen, wenn ich die komplett abmontieren möchte.
Alternativ eben ne andere (zugelassene) montieren.
Warum muss immer alles so kompliziert sein.
Die "unsaubere" Variante wäre noch die Kopplung abzuflexen und die Elektrik zu demontieren.