Seite 1 von 1
Zusatz-WaPu ohne Funktion
Verfasst: 05.04.2006, 12:00
von wh944
Hallo,
habe beim 20V den Effekt, daß nach dem Ausschalten des Motors zwar das Gebläse läuft, nicht aber die kleine Zusatzwasserpumpe. Das führt dazu, daß an heißen Tagen das Gebläse ca. 15-20 Minuten nachläuft, weil ja das Kühlwasser nicht gepumpt wird und daher der Temp.sensor nicht gekühlt wird.
Ich habe schon versucht einen Schaltplan zu finden:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
Leider ist dort der Kühlernachlauf nicht beschrieben.
Kann mir jemand einen Tip geben wie ich das Problem angehe ?
danke
Wolfgang
Verfasst: 05.04.2006, 12:17
von Cox
Hallo,
hast Du Spannung an der WaPu anliegen?
Chris
Verfasst: 05.04.2006, 12:55
von wh944
Cox hat geschrieben:hast Du Spannung an der WaPu anliegen?
Kann ich erst morgen am Abend nachschauen.
Angenommen es liegt Spannung an, dann wird vermutlich die Pumpe den Geist aufgegeben haben ? Oder gäbe es noch eine andere (schaltungstechnische) Erkärung ?
Gruß
wolfgang
Verfasst: 05.04.2006, 13:29
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Wolfgamg,
wieso meinst Du dass die Pumpe nicht läuft? Nur weil er so lange nachlüftert oder weil Du die Pumpe überprüft hast? Wenn, dann sag mir bitte wie Du das gemacht hast, da ich es bis heute noch nicht geschafft habe wärend laufendem Lüftermotor zu erkennen opb die Zusatzpumpe arbeitet oder nicht.
Aber im Ernst, als erstes mal checken ob überhaupt Saft ankommt, wenn das der Fall ist gehts weiter!
Prüfen kannst Du das mittels Kurzschließen der beiden Kabelschuhe des zweipoligen Temp.-Fühlers an der Wasserbrücke direkt neben dem Multifuzzi. Dazu könntest Du den Lüftermotor dann aber abklemmen, damit Du von der Pumpe überhaupt etwas merkst.
Grüßle
Jens
dessen3Bebenfallssolangenachläuft....
Verfasst: 05.04.2006, 13:46
von Markus 220V
Hi,
beim Brücken von den Kontakten merkst eigentlich gleich ob die Zusatz WaPu läuft. Hab das letzte Woche ausprobiert. Die Pumpe surrt sofort vor sich hin und der Lüfter läuft langsam an. Wenn der Lüfter Vollgas erreicht hat, hörst natürlich nix mehr.
Verfasst: 05.04.2006, 13:48
von Deleted User 161
....meine Zusatz WaPu dürfte funktionieren..., sie ist nämlich undicht, und nur wenn sie anläuft verliere ich Kühlwasser
MfG Gregor
Verfasst: 05.04.2006, 14:29
von wh944
Mir ist aufgefallen, daß der Lüfter selbst im Winter sehr lange nachläuft (ca. 10 Minuten). Deshalb habe ich vermutet, daß die Pumpe defekt ist und die Jungs aus der Werkstatt haben das überprüft und meinen Verdacht bestätigt.
Das mit den gebrückten Kontakten und dem abgeklemmten Lüfter ist natürlich eine rasche Methode um zu spüren/hören ob die Pumpe läuft. Ich habe morgen einen Werkstatttermin (Hosenrohr wechseln, neue Reifen aufziehen) und dann werde ich das gleich prüfen lassen.
Werde euch dann am Freitag berichten....
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 23.04.2006, 10:47
von wh944
Bin jetzt erst dazugekommen das System zu checken.
Status: durch Überbrückung des Temp.sensors läuft der Lüfter an, nicht aber die ZusatzWaPu.
Ich habe den Stecker der Pumpe abgezogen und zwischen den beiden Polen des Steckers
immer 12V gemessen - auch im nicht gebrücken Zustand des Temp.sensors

Das hieße ja, daß die Pumpe immer mit Spannung versorgt wird. Verstehe ich nicht!
Hat jemand ein Stromlaufplan dieser Komponenten?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 23.04.2006, 11:43
von kkk26
hallo
Systembeschreibung : Nachlaufpumpe für Kühlernachlauf
1: V51 - Kühlmittelpumpe/ Abgasturbolader Kammer 1 ro/sw + doppelanschlag geht einmal auf S21 ( 25A ) die 2-te Leitung geht auf F98 Thermoschalter für Kühlmittelpumpe vom Thermoschalter ( 2-Polig ) die leitung ro/gn geht auf das J155 Steuergerät für Kühlmittelpumpe .
Es ist auch richtig ! auch bei zündung aus liegt Strom an der Pumpe , es wird nur Masse zugeschaltet ( leitung br/sw )
Schnelltest : Schalter F98 abziehen ( 2 einzelne Kontakte ro/sw und ro/gn brücken Lüfter lauft in der ersten Stufe und die Wasserpumpe auch !
ist das nicht der Fall ! zuerst S21 prüfen !
mfg.kkk26
Verfasst: 23.04.2006, 13:31
von Hans
Meß doch mal die Pumpe ohmmäßig aus. Ist sie intakt, hat sie nur wenige Ohm Durchgang. Meine Pumpe damals war hochohmig, darauf zerlegte ich sie.Das Ergebnis : Sie war im Inneren total zerstört gewesen (Wassereinbruch).
Grüße Hans
Verfasst: 23.04.2006, 18:43
von wh944
Habe S21 gecheckt und sie war wie erwartet ok (sonst hätte der Lüfter auch nicht laufen dürfen).
Ohm-Messung ergab 65 Ohm.
Ich habe zum Test den Stecker der Pumpe abgezogen und habe direkt an die zwei Kontakte der Pumpe 12V/0V von einem 10A-Ladegerät angelegt. Keine Reaktion, die Pumpe dreht nicht und nimmt auch keinen Strom auf.
Werde mich deshalb auf die Suche einer neuen Pumpe begeben. Wo am besten suchen? Kann man die Pumpe gebraucht nehmen oder besser gleich neu kaufen ?
Wieviel Kühlflüssigkeit gehen verloren, wenn man die beiden Schläuche der ZusatzWaPu abschliesst?
danke
Wolfgang
Verfasst: 23.04.2006, 19:47
von 200q20V
Hi Wolfgang!
Meine Pumpe hat ja letztens auch erst den Geist aufgegeben, der eine Stutzen war abgebochen. Ich hab jetzt eine vom Opel Omega MV6 drin, ist auch von Bosch und hat den gleichen Stecker, nur ist das halt schon die geschraubte Version, die kann man auch zerlegen und sauber machen, da ist der Motor mit der Flügelpumpe nur per Magnetfeld gekoppelt, also ein Wassereinbruch sehr unwahrscheinlich...
Ich hab mir die günstig (17€ incl. Versand) gebraucht bei ebay geschossen!
schau mal hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
MFG Schmidti
Verfasst: 23.04.2006, 20:25
von wh944
Hallo Schmidti,
danke für die Info. Da wird sich ein gebrauchte sicher finden lassen.
War der Wechsel ohne Probleme? Wieviel Kühlwasser ist ausgelaufen ?
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 24.04.2006, 07:47
von 200q20V
Hi Wolfgang!
Der Wechsel ist eigentlich sehr Kühlmittelsparend, wenn man die Schläuche z.B. mit ner Schraubzwinge abklemmt.
Nicht aber, wenn das System unter Druck steht und einem plötzlich im Parkhaus der Flansch abbricht!
MFG Schmidti
Verfasst: 24.04.2006, 13:00
von Robbie
ah ah ! nicht die schläuche quälen !
ich hab die letzten woche so oft die kühlwasserschläuche abziehen müßen, um nix zu verlieren wird man erfinderisch:
weinkorken passen fast überall.
bei kleineren schläuchen (die ZuWaPu z.B.) den korken ruhig schmaler schneiden oder eben kleinere korken. so ist zur zeit mein komplettes kühlersystem abgeklemmt

läßt sich wunderbar arbeiten.

Verfasst: 25.04.2006, 06:26
von wh944
Habe gestern eine Omega B MV6 Zusatzwasserpumpe für 25.- ersteigert !
danke für eure Unterstützung !
Gruß
Wolfgang
ZusatzWaPu eingebaut '5 Minuten vor 12' !!
Verfasst: 21.05.2006, 12:46
von wh944
Hi,
ich habe heute die Zusatzwasserpumpe vom Omega MV6 eingebaut. Paßt super!
Allerdings war es schon höchste Zeit die Pumpe zu wechseln, denn ein Anschlußstutzen der alten Pumpe ist beim Ausbau (ohne Gewaltanwendung !) zerbröselt.
Ich kann jedem nur empfehlen die ZusatzWaPu zu prüfen.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 21.05.2006, 12:57
von Robbie
genau das ist das problem:
so bvrechen die stuzen ab ohne das man es merkt. nämlich genau da, wo die schelle sitzt. meist tropft es nur bei hohem druck. bei mir war es genau der andere stutzen. leider ist es beim kühler nicht anders

der bricht genauso ab... und nicht viel später wie die zusatzwasserpumpe.
lebensdauer der dinger ist wirklich nicht länger als 20 jahre
aber ob meine neue wirklich läuft weiß ich selber nicht. die alte hat geruckelt wie hölle wenn sie lief. bei der jetzigen merke ich das nicht. muß wirklich nachmessen.
aber wenn sie beim kurzschließen angeht, heißt das auch sie pumpt in der regel dann wenn der lüfter läuft?
ich meine damit, kann es sein das der lüfter läuft aber kein saft an der pumpe ankommt?