Seite 1 von 1

Automatiköl wechseln

Verfasst: 27.05.2015, 23:15
von cckw-353
Hallo zusammen

Letztes WE habe ich es endlich geschaft meine Getriebe Ölwanne mit der schon länger geplanten Ablasschraube zu versehen. Dabei habe ich auch gleich das Öl und den Filter gewechselt. Wurde Zeit...
Der Unterschied zu vorher war sofort spürbar. Gestern habe ich dann nochmal Öl abgelassen, ohne Filter fliesen genau 2l ab. Diese zweite Spülung brachte erst den wirklichen Fortschritt! Vorher hat das Einlegen des Rückwärtsgangs jedesmal ein Rucken verursacht, das ist jetzt weg...das erste mal seit ich den Wagen habe! Ölwechsel dauert jetzt ca. 10-15min...! Ich werde noch 2x mehr spülen und dann künftig immer zusammen mit dem Motoröl (10000km) auch 2l Getriebeöl wechsen. Das sollte wohl mein Getriebe noch eine Zeit lang erhalten.
Als nächstes bekommt unser 80iger so eine Ablasschraube verpasst...und dann mal die Ölkur...

Gruss
Uwe

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 27.05.2015, 23:56
von 5-ender
Hi, was meinst du mit ablasschraube verpasst?
Haben diekeine?
gruss 5-ender

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 28.05.2015, 07:00
von cckw-353
Hallo

Die 3-Gang Automaten haben keine Ablasschraube an sich, man kann nur entweder das Einfüllrohr abschrauben oder aber die ganze Wanne abnehmen. Das Einfüllrohr rostet gerne richtig fest rein und man kann keine Nuss aufsetzen. Das Abnehmen der Wanne (nur nötig wenn man den Filter wechselt) führt immer zu einer Öldusche, ist also ne richtige Sauerrei. Ich glaube das hat Methode, führt es doch dazu das die Leute das Öl eher nicht so oft wechseln, damit die Getriebe früher platt sind...was dann Umsatz erzeugt! Bei den neueren Modellen kann man nicht mal den Ölstand prüfen und Audi spricht (sprach) von einer Lebensdauerfüllung! Ich habe mich dazu mal mit einen ZF Mann aus Saarbrüchken unterhalten und mit einen Freund von mir der bei Audi in der Entwicklung ist (Abt.Klima)...der Grund dafür ist allein die Streckung der Wartungsintervalle wenn die Wagen neu sind, damit werden sie für Leasingfirmen interessanter und können günstiger als "Firmenwägen" vermietet werden. In dieser Zeit wird dann der Grundstein für ein frühes Ableben gelegt was dann der Nachbesitzer nach der Leasingperiode ausbaden darf! Alles so gewollt...

Gruss
Uwe

PS: Der Audi Klimamann hat mir erzählt wie man eine R12 Klima wieder fit bekommt, super günstig, sehr effizient und dauerhaft...dazu mehr später mal wenn ich's selbst probiert habe.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 29.05.2015, 12:24
von Neuwagenschreck
Moin.

Na da bin ich mal gespannt, ob das mit der Klima klappt :D

Hier stehen wahscheinlich einige vor dem Problem 8)

Grüße

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 04.06.2015, 00:02
von Heiko Lö aus Ga
Hallo Uwe,

Ölwechselmenge am ATF Schaltteil
Ölwanne runter - Sieb reinigen beträgt 2,8 Liter
solltest du den Schieberkasten noch abbauen - dann 3 Liter aufüllen.

allerdings reicht bei einen guten Öl ein Wechsel alle 20000 km
es verbleiben ja leider ca. 3 Liter im Getriebe / Wandler


Viel sehr viel wichtiger ist den Ölstand im Diff zu prüfen bzw. nachzufüllen.
Ein Wechsel ist hier ja leider nicht nicht vorgesehen
Die Füllmenge ist mit einen Liter beim 5 Zylinder leider sehr gering bemessen worden.
der 4 Zylinder hat sogar nur 0,75 Liter.
Leider sterben von 100 Getrieben 95 an zu niedrigen Ölstand im Diff.

Gruß Heiko Lö aus Ga

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 04.06.2015, 22:44
von 5-ender
Hallo, is ja sehr interessant mit den Getrieben. Gilt das für alle zb 4 Gang u 3 Gang Getriebe aus der Ära? hab zb im 92er Audi Cabrio n 4 Gang mit Sport Taste drinne. Da würd ich auh gern mal n Getriebeöl wechseln.
Gruß 5-ender

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 04.06.2015, 23:03
von Heiko Lö aus Ga
Hi,
Nein gilt nur für das 3 Gang Getriebe
Das 4 Gang Getriebe hat ja ebrnfalls zwei verschiedene Öle Aufdruck Getriebe.
Einmal für das diff und einmal für das ATF
Hier sind auch andere Öle im Spiel
Und am 4 - Gang Getriebe lassen sich beide Öle ohne Probleme wechseln
Vorausgesetzt an der ATF Ölwanne befindet sich ein komplettes Öleinfüllrohr - haben leider nicht alle
Auf dem diff ist eine größere ölmenge vorhanden
Gruß Heiko

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 28.12.2015, 15:46
von rookz
Welches ATF kommt denn in das 3 Gang?

Dexron...?

Danke

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 28.12.2015, 15:54
von cckw-353
Hi

3-Gang Getriebe...Dexron II. Beim 4-Gang würde ich schon Dexron III nehmen...bzw habe ich genommen!

Gruss
Uwe

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 29.12.2015, 08:19
von rookz
Danke. Und für das Diff?

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 29.12.2015, 10:31
von Bernd F.
Ne Sauerei beim ATF wechseln?
Erst die Schraube gängig machen, abschrauben dann ATF ablassen (bei mir kamen zwei Liter raus) und Wanne ohne Sauerei abnehmen.
Hab den Filter gereinigt.
Jetzt darf ich wieder Öl rausholen - 2,5 Ltr waren doch zuviel, Er schaltet spät hoch und zu früh runter!

Und wenn nichts täuscht ist ne Dichtung hin zwischen Wandler und Diff :-(

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 30.12.2015, 22:17
von haiforelle
Tja, da ist nicht nur eine Dichtung hin.
Hatte ich dir ja schon im anderen Forum geschrieben.

Sollte das Oel aus der markierten Sollleckstelle kommen:
Pq4fQz40-725a38b87386ae0d80ee945cf54403b5.jpg
werden die Lager vom Achsantrieb ausgeschlagen / defekt sein. Somit Spiel im Achsantrieb dadurch defekte Simmeringe....
Man kann gerne die Simmeringe tauschen und das hält auch meistens ein Jahr. Danach geht es leider wieder von vorne los.

Dazu gab es ein Repararturkit von Audi mit dem Inhalt:

- Simmeringe
- Dichtungen
- die beiden Zahnräder
- Lager

Denn wenn man nur die Lager wechselt gibt das Getriebe hinterher leider laute Geräusche von sich; Teller- und Kegelrad sind eingelaufen und liegen nach der Reparatur anders auf was die Geräusche verursacht.
Somit sollten diese auch gewechselt werden.
Dann sauber die Stellung der beiden Zahnräder mittels Distanzscheiben einstellen. Macht Laune... :kotz:

Oder das Getriebe zu einem Fachmann bringen, da habe ich sehr gute Erfahrungen.
Wenn Interesse gerne eine PN oder wir Treffen uns in der Mitte zwischen Bremen und Hamburg zu einem Erfahrungsaustausch.

Gruß
Harald

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 30.12.2015, 23:32
von haiforelle
was ja noch eine Frage war, hatte ich leider völlig vergessen:

Achsantrieb:
Hypoidgetriebeöl (wegen der Scherkräfte)
GL 5 (SAE 90 MIL-L-2105B)
Für eine Neufüllung beim
087: 1,0 Liter
089: 0,75 Liter

Nach einer Betriebszeit von über 20 Jahren sind meistens nur noch wenige ml enthalten.

Leider wird in den gesamten Unterlagen immer von einer Lebensdauerfüllung und von keiner Wartung gesprochen. Die Fahrzeuge sind aber alle schon lange über die erwartete Lebensdauer des Herstellers noch im Einsatz. Somit sollte jeder Automatikfahrer hier ein verstärktes Augenmerk drauf richten.

Gruß
Harald

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 31.12.2015, 08:31
von ELCH
Bernd F. hat geschrieben:Ne Sauerei beim ATF wechseln?
Erst die Schraube gängig machen, abschrauben dann ATF ablassen (bei mir kamen zwei Liter raus) und Wanne ohne Sauerei abnehmen.
Hab den Filter gereinigt.
Jetzt darf ich wieder Öl rausholen - 2,5 Ltr waren doch zuviel, Er schaltet spät hoch und zu früh runter!

Und wenn nichts täuscht ist ne Dichtung hin zwischen Wandler und Diff :-(
Du hast das Getriebe REH?
(Ich will unbedingt die passende Menge Öl bestellen. Damit ich nicht wieder angefangenes rumstehen habe.)

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 31.12.2015, 21:05
von fleischi
Hallo
das 4 gang an meinem ex comfort hat auch keine ablassschraube,und mit atf 3 läuft es super schon seit gut 40 tkm.

MFG

André

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 01.01.2016, 20:13
von Bernd F.
Genau, ich hab das REH drin.

Wohl die Dichtung Achsantrieb in Fahrtrichtung vorne.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 02.01.2016, 10:47
von level44
Moin

Arbeitsbeschreibungen beim 3-Gang:

Der ATF-Flüssigkeitsstand ändert sich mit der ATF-Temperatur
Mengendifferenz zwischen Min.- und Max.-Markierung = 0,23l.
Der ATF-Stand muß unbedingt zwischen Min.- und Max.-Markierung liegen !
Zuviel eingefülltes ATF führt zu Störungen und muß deshalb wieder abgesaugt werden.
Die Min.- und Max.-Markierung am ATF-Messstab bezieht sich auf eine ATF-Temperatur von 60°C (betriebswarmen Getriebe)
Betriebstemperatur wird bei Kaltstart nach ca. 10Km Fahrt erreicht.
Bei laufendem Motor und im Stand einmal alle Wählhebelstellungen durchwählen, dann ATF prüfen.

Im kalten Zustand muß ATF bis zur 20°C-Markierung am ATF-Messstab aufgefüllt werden.

ATF-Wechselmenge ca. 3,0l
Zunächst 2,5l ATF einfüllen.

ATF-Sieb, Anzugsdrehmoment Befestigungsschraube = 4 Nm
Ölwanne mit neuer Dichtung, Anzugsdrehmoment Befestigungsschraube = 20 Nm
ATF-Einfüllrohr an der Ölwanne = 80 Nm




Grüße

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 02.01.2016, 11:02
von Bernd F.
2,5ltr waren bei mir schon zuviel Uwe! Getriebe warm und alle Stufen durch von R bis 1 und retour.
ich werd auch nochmal kontrollieren.

Ich mach gleich die linke Seite Achsmanschette und Flanschdichtung.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 02.01.2016, 11:08
von level44
Das sind die offiziellen Angaben aus der Instandhaltung genau genommen Bernd.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 02.01.2016, 11:26
von Bernd F.
Jup, danach habe ich mich auch gerichtet :D
Beim umfüllen des alten ATF´s kamen schon "nur" zwei Liter zusammen.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 02.01.2016, 19:03
von rookz
Bei meinem Getriebe finde ich die Einfüllschraube vom Diff nicht. War auch noch nicht auf der Bühne und so unterm Auto ist auch echt schlecht. Antriebswelle Fahrerseite Innensechskantschraube. So war es bei meinem Audi 5000.

Das Getriebe hat die Kennbuchstaben RBD. Ist kein Audi 100 aber auch eine Standard 3 Gang Wandlerautomatik.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 03.01.2016, 17:34
von Bernd F.
Die is knapp vor dem linken Getriebehalter "versteckt"! Komm ich grad so mit nem Inbus ran das Er genau paßt.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 03.01.2016, 17:43
von rookz
Womit füllst du das wieder auf? Ich war beim letzten Mal in einer vollausgestatteten Werkstatt. Da hatte ich eine Pumpe :D

Ist das ein 9er Innensechskant?

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 09.01.2016, 09:40
von ELCH
Morgen,

Also ich hab da REH getriebe und das ging so...

Vor 2 Jahren war ich bei ZF.
Diese atestierten mir 1. dass dieses Getriebe nicht von ZF sei. (Hab ich fast vermutet...)
Und 2. dass es innen neuwertig aussehe und sie das Sieb und auch das gesammte Öl wechseln konnten.
Nebenbei wurde bemerkt, dass es normalerweise nicht unmerklich schaltet. Dass gehöre bei dieser Generation einfach dazu.
(Es schaltete okay... aber ich war der Meinung es ginge noch mehr...)
20000km gefahren...

Dann Wollte ich mir mal das Spülen genauer ansehen. (Einfach mal so gefühlsmässig...)
Ich ging nach Biel/Bienne....
Ich fand einen Alrounder vor, der scheinbar nichts anderes tut als alles (!) was Räder hat zu rebarieren.
Der hatte so nen Dialyse-Kasten und hat mich gebeten "Gipfeli" zu holen, weil wir mussten Kaffee trinken. Das Getriebe sollte kalt sein. :lol:

Gut, wir haben also Reiniger eingefüllt, Das Getriebe im Stand paar mal durchgeschaltet und dann im "Dipp"-Verfahren schwallweise öl getauscht. Glaub 18Liter gingen durch.
Was da gekommen ist, war eine Sauerei. :kotz:
Schaltete auch gleich wieder etwas anders. :D
20000km gefahren...


Die letzten 14Tage habe ich immer mal wieder was am Wagen gemacht (Ferien). U.A. genauestens den Stand des Getriebe-öls ermittelt. War gut. Aber bis ich den Stab paar mal eingetaucht hatte (Muss man so machen bis man sieht was noch am Stab hängen bleibt.), war mein Lappen getränkt, und da er weiss war, sa ich wie das Öl aussah.
Rot war es noch, aber eindeutig schmuzig.
Der Ölstand war aber gut.

Ich überlegte also, wenn ich von oben Dreck finde, wie sieht es dann unten aus?
Das Lm 1100 war schnell organisiert. Aufgrund der Infos kaufte ich 3 Liter. Und 1L GL4 fürs Ausgleichsgetriebe.

Ausgleichsgetriebe:

Auf der Bühne habe ich erstmal das Diff abgesaugt. Die Getriebestüze ganz zu lösen ist unmenschlich. Jeder wird gleich merken wieso. Die 2 gut erreichbaren Schrauben am Getriebe lösen. Das Lager auf der anderen Seite auch lösen. (Zentralschraube)
Mit einem Alu-Hebel über den Drehpunkt der verbliebenen Schraube etwas abdrehen und gut. (Nicht die Ölwanne vom Getriebe zerdellen!)

Einfüllschraube raus. Die Vaquumpumpe dran...Warten und stochern bis alles raus ist.
Aquariumschlauch.. etwa 60cm, 1,2cm durchmesser... passt genau auf die Flasche von LM , die hat so nen Rüssel drannen.
flassche leeren, passt genau, vom Inhalt her. Schraube rein und nicht zu fest ziehen. Lieber ein kleinere Ratsche nehmen, da kann man garnicht zu viel Kraft aufwenden.

Getriebe:
(ohne Siebwechsel, dazu später mehr...)

Als ich so aufs Leeren des Ausgleichgetriebe gewartet habe, habe ich die Schraube vom Messrohr am Getriebe mit Rostlöser eingesprüt. Da hatte es schön zeit zum wirken.
Übrigens bearbeite ich solche Schraubverschlüsse und auch die vom Ausgleichsgetriebe (Oder z.B. einem Mengenteiler) mit Druckluft. Da fliegt der Dreck weg und der Rostlöser hann noch effektiver arbeiten. Vorsicht bei Simmeringen. Nicht direkt draufhalten.

Übrigens hab ich mir noch ein Gefäss aus der Küche mitgenommen, einen Messbecher. Aus Glas. Glas ist gut zu reinigen (Sauberkeit ist bei solchen Übungen sehr wichtig!) und man sieht was man da einfüllt. Somit wusste ich genau wieviel da kommt (Es ist sehr wichtig zu wissen vieviel da rauskommt, damit man dan auch die genau gleiche Menge wieder einfüllen kann. Somit hat man eine Fehlerquelle wehniger.) und in welcher Qualität.

Ich konnte nicht durchsehen. Das Öl war nach 20tkm total schwarz im Messbecher.
Mittlerweile habe ich dass jetzt 2mal gemacht. 1x ist 1,5 Liter gekommen und war, wie gesagt, schwarz und nicht schön. Beim 2. Mal sind 1,7 Liter gekommen und auch noch total schwarz.

Somit bin ich zum Schluss gekommen, dass ich diese Übung nochmals wiederhole und dann erst das Sieb abbaue. Weil ich will ja nicht gleich wieder Dreck filtern.

Die Schraube vom Messrohr habe ich nicht stark festgezogen. Ich kann immernoch drunterschauen, und wenn sich nach einigen Fahrten ein Tröpfchen bildet, dann halt noch ein bisschen nachziehen.

Zum einfüllen habe ich dann den Messbecher gut gereinigt. Mit Bremsenreiniger. Und im Rohr vom Gegtriebe habe ich einen Schlauch mit Trichter eingesteckt. Der Trichter war glaubich 13Cm und hat sich schön zwischen ABS-Kasten und Servo festgehalten. Müsst halt in der Küche schauen, was so rumliegt. :twisted:

Wichtig. Es muss immer Sauber sein! Nicht in der Küche... Am Auto! :D



Fahren tuts bislang super.
Bereits wen man die Fahrstufe einlegt, kriecht der Wagen viel wehementer vorwärts. Der Kraftschluss ist deutlicher und die Schaltvorgänge sind nicht mehr immer spürbar.

Ich bin zum Schluss gekommen, dass es sinnvoll ist das ÖL häufig zu wechseln. So bei jedem Motoröl-wechsel. Ich schätze, jedes 4. Mal mit Sieb.

Beim Wechsel des Siebes werde ich berichten.

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 09.01.2016, 09:44
von ELCH
panne....doppelpost... :roll:

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 09.01.2016, 13:05
von Bernd F.
Ich habe noch geschätzt (mit dem Getriebeöl pansche ich nicht rum zum messen) 125ml übrig und der Ölstand im Differentialgehäuse ist noch nicht am Gewinderand der Schraube! Konnte relativ gut ins Gehäuse schauen und nun mittlerweile sehen wo das Öl steht.

Mit meinem ATF habe ich seit einer zügigen BAB-Etappe Dichtigkeitsprobleme am Wandler. Hab nen Dichtring bestellt und freue mich auf den Ausbau meines "Reh´s" ...

Re: Automatiköl wechseln

Verfasst: 31.01.2016, 20:43
von rookz
Hi,

wollte am Wochenende mein Differenzialöl auffüllen. Jedoch kam mir ein Schwall ATF aus der Differenzialaufüllschraube. In meinem Differenzial ist als ATF. Ich dachte immer es wandert genau in die andere Richtung. Ich muss auch dazu sagen, dass der Wagen 15 Jahre stand und ich ihn jetzt wieder zum Leben erweckt habe.

Getriebe schaltet einwandfrei.

Ich wollte jetzt beide Öle tauschen und gucken was passiert. Habt ihr sowas schon gehabt?