Seite 1 von 1

Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 31.07.2015, 20:17
von larsmhh
Hallo.
Lange ist es gut gegangen, aber nun zickt mein Audi wieder rum.
Er hat im letzten Jahr einen neuen Kupplungs-Geberzylinder bekommen, in dieser Woche einen neuen Nehmerzylinder.
Das Grundproblem ist weg, aber beim Feintuning gibts Probleme.
Ich habe das Problem, dass ich aus der Grundstellung des Kupplungspedals bis zum Punkt des ersten Druckaufbaus reichlich (> 2 cm) Spiel im Pedal habe.
Zuerst dachte ich, ich müsste das an der Geberzylinder-Kolbenstange einstellen, aber da kommt es gar nicht her.
Es scheint die Gabelklammer, die am Ende des Zylinders auf das Pedal geht, im Bereich des Verriegelungszapfens verschlissen (Langloch) zu sein.
In dem Bereich, den man ja im Übrigen super einsehen kann :evil: liegt das Pedalspiel.
Ich habe noch so eine Klammer liegen, auch einen neuen Zapfen (siehe die 2 Fotos). Aber ich traue mich nicht so recht da ran.
Klammer Kupplung2.jpg
Klammer Kupplung1.jpg
Wer hat das schon einmal gemacht? Was soll ich lösen oder was besser nicht?
Wenn ich es jetzt machen MÜSSTE, würde ich folgendermaßen vorgehen:
1) die Verriegelungsklammer des Zapfens durch das Loch in der Alu-Druckguss-Aufnahme (in Richztung des Sitzes) mit einer Zange abziehen.Warum
ist da bloß so wenig Platz?
2) Von links den Zapfen aus der Gabelklammer ziehen
3) sehen was passiert. Im Idealfall die Gabelklammer von der Kolbenstange abschrauben (sollte mittels M6-Gewinde verbunden sein)
aber: Kann ich nach Herausziehen des Bolzens die Kolbenstange zur linken Seite drücken? Oder flippt mir das Pedal irgendwohin, wo ich es vielleicht
nicht wieder eingesetzt bekomme?
4) Neue Gabelklammer aufschrauben
5) Gabelklammer wieder mit Pedal durch Einsetzen des Zapfens verbinden (ist da genug Platz, schafft man das?)
6) Verriegelungsklammer durch das Loch wieder auf die Nut im Zapfen aufdrücken.


Oder sollte ich die 2 Inbus-Schrauben, die den Geberzylinder von unten an die Druckguss-Aufnahme verschrauben, lösen und den ganzen Kram
nach unten wegziehen - aber von unten her kommt die Metall-Anschlussleitung an den Zylinder heran - wie weit da eine Bewegung zerstörungsfrei
möglich ist, weiss ich auch nicht.
In eine Werkstatt möchte ich mit diesem Problem erst mal nicht. Die nehem sicher einen 3-stelligen Betrag für sowas.

Ich freue mich, von Euch zu Lesen und zu Lernen.

Viele Grüße,

Lars.

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 31.07.2015, 21:35
von quattro-Lenker
Also ich habe mir das ganze auch kürzlich, aufgrund von Kupplungsproblemen angeschaut.

Meiner Meinung nach, ist das Wechseln des Gabelkopfs ohne ein Ausbauen des Geberzylinders nicht möglich!! Es ist viel zu wenig Platz um vernünftig arbeiten zu können. Bei mir war der Luftkanal der Innenraumlüftung im weg. Diesen bekommt man allerdings auch nicht ohne weiteres raus.

Wenn du ganz sicher!! bist, dass dein Problem dort liegt, Bau anhand der Anleitung in der Selbstdoku den Geberzylinder aus, wechsel den Gabelkopf und Bau nachher alles nach Anleitung wieder zusammen.

Eine andere Lösung sehe ich hier nicht!

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 01.08.2015, 09:01
von larsmhh
quattro-Lenker hat geschrieben:Bei mir war der Luftkanal der Innenraumlüftung im weg. Diesen bekommt man allerdings auch nicht ohne weiteres raus.
Hallo Quattro-Lenker,
danke für Deine Antwort. Werde den Artikel in der Selbst Doku raussuchen. Bezüglich des Luftkanals kann ich berichten, dass der rechts und links mit je nur einer Kreusschraube gesichert ist und dann nach hinten (in Richtung des Fahrersitzes) herausgezogen werden kann.
Was dann aber massiv im Weg ist, ist der Aluminium-Käfig, der die ganze obere Pedalerie umgibt...

Was mir noch eingefallen ist:
Wenn ich die Gabelklammer gelöst habe - könnte ich dann nicht die Schubstange einfach nach oben rausziehen? In der AKTE sieht das auch 2-teilig aus, lediglich über dieses Ziehharmonikagummi verbunden.
Geber.jpg
Gruß, Lars.

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 02.08.2015, 11:50
von larsmhh
Guten Morgen,

ich habe nun die Seblst Doku durchgelesen. Darin heißt es lediglich:
"Als erstes den Bolzen vom Pedal herausnehmen (das ist eigentlich der einzige Sch... an der Sache - da kommt man kaum ran), der ist mit einer Sicherungsklammer gegen herausfallen geschützt!"

Mit dem Bolzen ist, denke ich Teil Nr. 7E im Mikrofilm gemeint. Leider geht daraus nicht hervor, ob ich nach Lösen des Bolzens die Schubstange samt Gabel zur Seite biegen/bewegen kann und die Gabel wechseln.
Im "Worst Case" müsste ich also den Geberzylinder ausbauen und somit danach das System entlüften? Oh nee... :kotz:

Falls noch jemand etwas beitragen kann, würde ich mich freuen.

Viele Grüße,

Lars.

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 21.08.2015, 03:32
von ABCler
Hallo,

ich hoffe inzwischen hast dus geschafft :D
Falls nicht, du wirst den Zylinder ausbauen müssen... Nicht nur, dass du den Gabelkopf so nicht drauf bekommst, es muss auch noch ein bestimmtes Maß zwischen dem Kopf und dem Zylinder eingestellt werden(ist beim A6 C4 zumindest so).
Falls du es noch vor dir hast kannst du dich gerne melden, ich hab das vor kurzem bei mir machen müssen.

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 21.08.2015, 08:50
von larsmhh
Hallo Martin!

Was für ein Timing. Vorgestern Abend habe ich mich endlich aufgerafft, das alles auseinander zu bauen. Ich habe das Pedal erstaunlich einfach herausgebaut bekommen. Das schwierigste war noch, die Übertotpunktfeder, die ganz schön unter Spannung stand, rauszubekommen.
Den Gabelkopf hatte ich innerhalb einer Minute ausgehängt, das Pedal konnte ich dann nach Lösen der Pedalerieklammer ganz einfach nach links von der Welle abziehen.
Der Fehler bei meinem Audi war dann schnell gefunden:
Die Buchse, die den Gabelkopf (zum Geberzylinder) aufnimmt, war eiförmig und der Gabelkopf selbst, hatte auch ein Langloch. Diese beiden Langlöcher potenzieren sich derart, dass da ca. 0,6 cm Spiel resultierte. Das über den Hebelarm bis zur Pedalspitze ist ein Weg von etwa 2 cm Spiel...

Ich habe den Gabelkopf nachgekauft, auch den dazu gehörigen Zapfen, ferner auch die Übertotpunktfeder. Zu dieser gibt es ein VAG Einbauwerkzeug, eine massive Metallklammer, die ich bei Ebay gefunden habe.
Und bei Audi Tradition habe ich das Kupplungspedal, welches, nachdem es EoE war, nun wieder produziert wird, nachbestellt. :-D
Das ist hoffentlich heute in der Post und dann geht es am Wochenende an den Wiedereinbau.

Ich hoffe, das geht ebenso problemlos.

Habe mir überlegt, dass ich wohl erst die Übertotpunktfeder installieren werde.
Um die Klammer, die die Übertotpunktfeder zusammengedrückt hält, zu lösen, sollte ein Pedaldruck dann hoffentlich reichen.
Und wenn/falls die richtig sitzt, dann erst wollte ich den Gabelkopf anschließen.
Ja, das mit dem Maß zwischen Gabel und Geberzylinder...
In der Selbstdoku steht 109,5mm +- 0,5mm, gemessen von Mitte Loch in der Gabel bis auf die Grundplatte des Geberzylinders am Faltenbalg. Das Maß passt bei mir gar nicht (ich verpasse das um mehr als 15mm) - ich vermute, dass der Geberzylinder, der bei mir verbaut ist, ein bisschen anders aussieht, als das Original (ist schon 2 x in den nun 26 Jahren getauscht worden). Irgendwie ist der am Faltenbalg viel dicker und massiver als das gezeichnete Original...

Ich werde am WE mal berichten, was der Stand der Dinge ist.

Beste Grüße,

Lars :roll:

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 21.08.2015, 15:04
von ABCler
Hallo Lars,

schön zu hören, dass es so gut geklappt hat bis jetzt.
Dass sich die Bohrung derart ausgeweitet haben wundert mich. Am besten streichst du den Bolzen und die beiden Bohrungen großzügig mit einer Feststoffschmierpaste ein um über lange Sicht die Gangbarkeit zu gewährleisten.

Ich würde auch zuerst die Übertotpunktfeder einbauen. Pass aber auf, dass dir die Feder nicht aus der Klammer springt. Am besten die offene Seite der Klammer immer weg von dir halten, ich spreche aus Erfahrung :D Optional kannst du die Feder auch im Schraubstock vorspannen und mit zwei Kabelbindern fixieren. Diese kannst du nach erfolgtem Einbau einfach durchschneiden.

Du sagst, dass das vorgeschriebene Einstellmaß bei dir nicht passt... Wie äußert sich das denn? Lässt es sich gar nicht erst einstellen, oder hat das Kupplungspedal dann eine ungewöhnliche Ruhestellung?

Viel Erfolg weiterhin :wink:

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 21.08.2015, 16:13
von larsmhh
Hallo Martin,

von der Grundplatte gemessen bis zur Mitte der Gabelbohrung sollen laut Audi 109,5mm +- 0,5mm eingestellt werden. Bei Annahme dieses Maßes ist die Gewindestange ca. 1,5cm zu kurz. Anders gesagt, wenn ich dieses Maß erreichen möchte, habe ich den Gabelkopf bereits von der Gewindestange abgeschraubt. Andererseits hatte ich beim Ausbau nicht das Gefühl, dass die Geometrie im System nicht stimmt. Außer dass da - wie beschrieben - reichlich Spiel durch die ausgenudelten Buchsen drin war, stand da nichts unter ungewöhnlicher Spannung oder in ungewöhnlichen Winkeln.

Wie beschrieben, sieht aber auch der verbaute Geberzylinder irgendwie anders, massiver aus. In der Selbst-Doku ist der Ein- und Ausbau bzw. die Entlüftung des Kupplungssystems beschrieben. Dort steht, dass man eine "gesunde" Grundeinstellung voraussetzen kann, wenn die Gewindestange vollständig in die Gewindegänge der Gabel eingeschraubt ist, also nach oben bündig mit dem Ende des Gewindes in der Gabel abschließt. So werde ich das erst einmal versuchen.
Danke für den Tip mit den sichernden Kabelbindern. Nach dem Anlegen der Montageklammer hatte ich echt ein bisschen Angst um meine Gesundheit :verlegen:

Ich habe eben von DHL eine Email bekommen, dass das Pedal an meine Nachbarn übergeben wurde. Somit kann es gleich losgehen :)

Viele Grüße,

Lars.

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 22.08.2015, 15:10
von noidem
Ich hab heute den Kupplungsgeber gewechselt.
Hab den genauso eingestellt wie der alte, dort war von Anfang Gewindestange bis Bohrlochmitte 19mm.
Entlüftet habe ich das erst mit einer großen Spritze indem ich durch den Kupplungsnehmerzylinder bestimmt 1 Liter bremsflüssigkeit nach oben in den Ausgleichsbehälter gepumpt habe, ging aber trotzdem nicht. Dann mit eezibleed Druck auf dem behälter und andersrum Entlüftet. Hab auch da bestimmt 1 Liter durchlaufen lassen.
Funktioniert zwar einwandfrei aber die Kupplung kommt jetzt viel früher wie vorher!

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 22.08.2015, 17:54
von larsmhh
Hallo. Ich habe gestern 2 Stunden lang das Pedal wieder eingebaut. Zum Einbau der Übertotpunktfeder hatte ich mir bei EBay das Einbauwerkzeug gekauft und damit war der Einbau der Feder ein Kinderspiel. Aber dann den Verbindungsstift vom Pedal auf die Gabelaufnahme des Gebers einzusetzen war das Grauen. Dafür hab ich ca 1 Stunde gebraucht. Die Längenjustierung hab ich danach gemacht und die Höhe des Bremspedals eingestellt. Dann ist das Gewinde auch genau bündig in die Gabel eingeschraubt. Trotz des Triumphs über die Technik hoffe ich, dass ich diese Arbeit so schnell nicht nochmal machen muss...
Viele Grüße und Danke für Eure Tips, insbesondere den, die Übertotpunktfeder in der Klammer mit einem Kabelbinder zu fixieren. Das hat super geklappt.

Lars.

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 22.08.2015, 18:22
von noidem
Hast du einen Link zu diesen Werkzeug? ich hab diese nicht ausgebaut nur eben diesen Kupplungsgeberzylinder gewechselt. Alles andere war bei mir ok aber es würde mich Interessieren wie das Werkzeug aussieht!
Solange hast du gebraucht um diesen Stift einzusetzen? ich hatte den geber zuerst festgeschraubt und dann schnell festgestellt das es so zu fummelig ist den Stift darein zu stecken. Also lose geschraubt und dann hat es keine 2 minuten gedauert den Stift darein zu fummeln und den Sicherungsring wieder drauf zu machen!

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 23.08.2015, 10:14
von larsmhh
Hallo Noidem,

hier der Link zum Werkzeug in der Bucht:

http://www.ebay.de/itm/Montageklammer-3 ... 1393392585?

Hier noch ein paar Fotos der ausgenudelten Buchsen und meiner Hand nach dem Umbau.
IMG_20150819_193248.jpg
Buchse am Kupplungspedal

IMG_20150819_193333.jpg
Auf der gegenüberliegenden Seite mit Bruchlinien im Kunststoff

IMG_20150823_092755.jpg
Verschlissener Gabelkopf mit "Langloch"

IMG_20150822_142659.jpg
Meine Hand nach dem Umbau.



Viele Grüße,

Lars.

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 23.08.2015, 10:16
von noidem
Oh ok das ist echt mal verschlissen, da hatte ich ja glück das es bei mir nicht so aussah! :lol:

Re: Klammer am Kupplungsgeberzylinder erneuern...

Verfasst: 24.08.2015, 15:35
von ABCler
Hallo Lars,

schön, dass die OP geglückt, und der Patient am Leben ist :D
Wir hätten uns absprechen sollen, ich bin am Einbau der Feder zerbrochen, der Gabelkopf war dafür ganz flott eingehängt und fixiert :wink:
Zum Glück hast du es hinbekommen ohne den Zylinder auszubauen, hätte nicht gedacht, dass das hinhaut 8)
Für große Leute ist diese Arbeit wirklich nichts, ich musste mir auch jeden Finger drei mal brechen um da vernünftig arbeiten zu können.

Meinen Glückwunsch zu Erfolg!