Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo bin neu hier und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt?.
Ich fahre einen Audi 200 10V BJ88 Quattro er hat ca. 12 Jahre gestanden er sprang mit der neuen Benzinpumpe super an ! Jedoch hat er immer öfter das er im Leerlauf sehr ruig läuft aber wenn man Gas gibt ab-säuft bzw. Stottert und aus geht was kann das sein Zündkerzen sind neu sowie auch der Verteilerfinger und die Kappe.
Moin,
evt. auch Zündkabel inkl. Kerzenstecker.
Nach der langen Standzeit....
Gruß
Peter
Dieser Eintrag wurde mit umweltfreundlichen und wiederverwerteten Buchstaben von weggeworfenen Spam-Mails geschrieben und ist deshalb digital voll abbaubar!
Schöne Autos fahren nicht schnell, schöne Autos fahren langsam, damit sie gesehen werden.
Nach dieser langen Standzeit auch mal den Mengenteiler kontrollieren bzw. ob dessen Steuerkolben noch leichtgängig ist. Dazu unten duch den abgenommenen Luftfilter nach oben in den Kasten greifen und die Stauscheibe bewegen.
- Stauscheibe hakelt nur bei aufwärtsbewegung -> Steuerkolben schwergängig.
- Stauscheibe hakelt bei auf/- und abwärtsbewgung -> Stauscheibe schwergängig.
Fehlerspeicher ausblinken. Da ich aber nicht weiss ob MC1 oder MC2, den Motor laufen lassen oder zumindest die Zündung anlassen wenn er ausgegangen sein sollte, da der des MC1 flüchtig ist bzw. dessen Fehlerspeicher nach abstellen der Zündung gelöscht wird. Der des MC2 speichert die Fehler auch nach abstellen der Zündung.
Wenn das allles nichts erbringen sollte, gehts weiter mit u.a. Drucktest der Ladeluftstrecke, überprüfung der Grundeinstellung der K-Jet, Duty-Cycle usw. ...
12 Jahre ist lang Tank das Ding voll dann noch 1/4 Liter 2takt Öl vollsynthetisch lass ihn lange laufen damit alles geschmiert wird nach 12 Jahren sind die meisten Gummis porös ich würde alles was aus Gummi ist akriebiesch nach rissen gucken
Was auch Wunder wirkt...aber ein bisschen teuer ist...ESDs wechseln. Oder aber zumindest prüfen und die Gummidichtingen erneuern.
Mein MC2 lief auch nicht mehr so toll...obwohl Alltagsauto. Habe dann mal die Zündkerzen, Kabel, Verteilerkappe und Finger und 5 neue ESDs rein gemacht...ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Gesagt getahn Benzinfilter habe ich soeben erneuert leider das gleiche Problem :/ Die Sache mit den Eispritzdüsen erneuer der hat damals n chip von MTM erhalten könnte ich jetzt direkt größere Düsen verbauen ?.
Und wo bekomme ich die Displays für den breiten Tacho zu kaufen?.
Prüfe alle Schläuche
Unterdruckleitingen würde ich alle tauschen meterware am ventildeckel Schlauch mit drei Anschlüssen meistens porös kurblgrhauseentlüftung der Schlauch am Luftfilter den du nicht sehen kannst den Schlauch vom ladeluftkühler zu drosselklappe ausbauen und gucken ob der ein Riss hat dann mach am easserstutzen die temperatursensorrn sauber und wie gesagt mach ein 1/4 Liter zweitaktöl rein und lass ihn laufen