Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel

Verfasst: 05.08.2015, 18:05
von j.r.
Hallole

Bei meinem Avant wird mal wieder der Zahnriemen fällig. Ich wollte mir den von Gates besorgen (120 Zähne), aber mein Teilehändler teilte mir mit, er sei herstellerseitig nicht mehr lieferbar.
Er hätte aber noch einen Großhändler, der einen Satz auf Lager habe.
Soll ich den nehmen? Wie lange ist der denn schon bei Gates aus dem Programm? Der ZR altert doch auch beim Lagern....
Oder doch besser Conti?

Noch eine Frage: Das ZR-Wechseln wird ja durch den Umstand, daß man die Riemenscheibe abbauen muß, unheimlich erleichtert....
Habe mir schon länger überlegt, das Ölpumpengehäuse zu bearbeiten, so daß der ZR einfach abgenommen werden kann. Hat das schon mal jemand gemacht und kann über seine Erfahrungen berichten?

Ich sage schon mal Danke für eure Antworten!

viele Grüße
Jürgen

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 05.08.2015, 19:05
von noidem
Gegen Conti ist nichts einzuwenden, hatte damit noch nie probleme. genau wie mit Febi Teilen wo einige drauf schimpfen, egal was ich von denen genommen habe hat bisher gut gehalten. Nur sun billig ebay Noname kram würde ich nicht nehmen!
Zum Rest kann ich nichts sagen!

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 12.08.2015, 23:45
von j.r.
Hallole

Billigkram kaufe ich auch nicht, "kaufst du billig, kaufst du doppelt" ist keine Binsenweisheit....

Von Conti hab ich halt schon öfters gehört, daß die ZR schon vor Erreichen des Wechselintervalls gerissen sein sollen. Das muß ich nicht im Selbstversuch bestätigt haben....

viele Grüße
Jürgen

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 13.08.2015, 21:24
von Roger_58
Heute habe ich nach 13 Jahren den Zahnriemen am MC2 getauscht, Gates Raus, Conti rein. Die Wasserpumpe war eine mit dem Kunststoff Rad, sah noch gut aus, entsorgt.
Zahnriemen hatte ich zur Auswahl Dayco oder Conti. Hab dann den Conti genommen, weil mir die Schachtel besser gefiel :D
Läuft alles wieder :}
DSC02397.JPG

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 13.08.2015, 22:43
von scotty10
Mojn Mojn,
"...vor erreichen des Wechselintervalls gerissen..."
Leider erwähnen die Hersteller von Zahnriemen NIE,
dass der Gummi-Anteil einem natürlichen Alterungs-Prozess unterliegt - unabhängig von den gefahrenen Kilometern !!!
Meine Werkstatt sagt:"...5 Jahre alt ? - Lass uns Neuen drauf machen. - Ein Motorschaden ist wesentlich teurer und ärgerlicher."

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 14.08.2015, 00:19
von 200-20V
Also öfters mal ein Auge drauf werfen :!: :wink:

Gruß Axel.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 19.08.2015, 18:26
von j.r.
Hallole

Jetzt noch mal, weil der ZR-Wechsel Anfang nächster Woche stattfinden soll:

Hat schon mal jemand von euch das Ölpumpengehäuse so bearbeitet, daß der Riemen ohne Ausbau der Scheibe auf der KW möglich ist. Spart doch eine Menge Zeit und Arbeit!

Wer Erfahrung damit gemacht hat, ob gute oder schlechte, bitte antworten.

viele Grüße
Jürgen

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 19.08.2015, 18:57
von CarstenT.
Was sparst du denn da an Zeit?
10 min vielleicht.
Und das ZR Rad solltest du dir sowieso anschauen oder gleich austauschen.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 26.08.2015, 01:55
von Neuwagenschreck
Moin.

Ich würde da tunlichst nichts bearbeiten. Wenn er Schutz unter dem Riemen weg ist, ist die Gefahr viel zu groß, dass da was reinkommt und den Riemen aus der Solllage exzentert. Das geht schneller als man denkt :/ Hatte damals wahnsinniges Glück, dass der Motor das überlebt hat, so mit komplett weggelaufenen Steuerzeiten...

Grüße
Gerrit

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 26.08.2015, 06:21
von matze
Wurde doch schon mal beschrieben. .. Mit teilen vom vw Bus gehts... Da istvdoqn untere Abdeckung geschraubt. ...

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 30.08.2015, 17:31
von Ro80-Fahrer
Ich hab vor 3-4 Jahren einen Zahnriemen von Gates eingebaut und bisher keinerlei Probleme oder Verschleißspuren gesehen.

Contitec besitzt aber eigentlich einen guten Ruf!!
Außerdem stellt Contitec auch für VW Audi her. Nur statt Contitec wird eben beim einen Fließband die Originalteilenummer statt das Conti-Zeichen aufgedruckt. Aber produziert werden beide auf dem selben Band!

Manche Motoren jedoch fressen den Zahnriemen gerne mal z:b: Polo 1,4l 16V.
Da ist aber nicht der Zahnriemen sondern die Spannrolle liederlicher Qualität die Ursache für einen kapitalen Motorschaden und ein Wechsel spätestens alle 60tkm ratsam.

Die alten Hobel wie unser 44er haben m.w. keinen Wechselintervall angegeben. Zwischen 5-7 Jahren soll man den raus schmeißen. Wie schon einer gesagt hat: Das ist billiger wie ein Motorschaden auch wenn mancher dass vllt als Abzocke am Kunden sieht, es macht durchaus seinen Sinn! Selbst wenn ein Zahnriemen nicht rissig ist sagt das noch lange nichts über dessen Zustand aus. Zahnriemen vom 1,9 l Pumpe-Düse sehen nach 90tkm oft noch optisch gut aus aber die Faserverstärkung im Riemen sieht man nicht.

Das einzigst beschissene am 44er 5-Zylinder ist, dass die Kurbelwellenschraube mit 300?? 400?? Nm (Auswendig weiß ich das jetzt auch nicht genau) angezogen ist, was es nicht unbedingt einfach macht, wenn man das passende Werkzeug nicht hat (nur dann sollte man es sowieso besser bleiben lassen)!
Spätere 5-Zylinder hatten eine zweiteilige Riemenscheibe wo das Zahnriemenrad auf der KW belassen werden konnte.

Trotzdem würde ich davon abraten an der Ölpumpe rumzuschnippeln!! Erstens weiß man nicht ob der Anguss außer den Zahnriemen zu schützen nicht noch für die Stabilität des Ölpumpengehäuses dient und zweitens ärgert man sich nachher nur herum, wenn irgendwas von unten in den Riementrieb gelangt und einem alles während der Fahrt und womöglich noch im Winter bei -15° und stockfinsterer Nacht um die Ohren fliegt.
Und nicht versuchen wollen die paar Euro für die Kurbelwellenschraube zu sparen. Die wird beim Anziehen gedehnt und nicht zum Spaß ausgetauscht laut RLF!

Wenn wir schon beim Thema sind: Was für Wasserpumpen nehmt ihr eigentlich beim ZR-Wechsel?

schöne Grüße
Matthias

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 27.10.2015, 16:13
von waidler
Salve

Mal eine Frage zum ZR-Wechsel, müssen/sollen die Schrauben an der Riemenscheibe und am Nochenwellenrad auch erneuert werden?
Ich frage deshalb weil sich darüber eigentlich nie jemand auslässt bei den Doku´s.

Danke

@Matthias

Wegen der Wasserpumpe: Ich hab mir diesmal keinen ZR-Satz gekauft sondern per Teilenummer alle Komponenten einzeln bestellt. ZR von Contitech, Spannrolle von SKF, Wasserpumpe von Valeo. Warum? Ich hab das in einem anderen Forum mal gelesen wegen der Haltbarkeit. Ob´s was bringt, keine Ahnung. Ich denke die Wasserpumpen die bei Contitech oder Gates mitgeliefert werden sind auch nicht besser oder schlechter.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 27.10.2015, 16:37
von Neuwagenschreck
Moin.

Die Schraube in der Riemenscheibe soll man wechseln und mit Dichtmittel einbauen sagt der RLF, die an der Nockenwelle wird wiederverwendet.

Ob man sie wechseln muss, ist eine andere Frage. Das ist m.E. eine Stahlschraube mit Feingewinde, die eigentlich nicht gedehnt werden sollte. Hab das Ding daher auch noch nie gewechselt. . . Aber das muss jeder selber wissen.

Im ZR-Satz für den MC1 von Gates waren übrigens WaPu und Spannrolle von INA drin 8)

Im NF hatte ich den Satz von Conti verbaut, schien ordentliche Qualität zu sein. Hatte nie Probleme damit.

Selbst der ZR von Federal Mogul ist anstandslos gelaufen.

Grüße
Gerrit

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 27.10.2015, 21:17
von waidler
Danke dir.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 17.11.2015, 18:40
von Eiswolf
Ich habe schon immer Conti verbaut und noch nie Probleme gehabt.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 18.11.2015, 15:46
von 200-20V
Eiswolf hat geschrieben:Ich habe schon immer Conti verbaut und noch nie Probleme gehabt.
Ist der Originale ZR auch von Conti :?:

Gruß Axel.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 19.11.2015, 08:05
von waidler
Also laut Aussage des Herrn an der Teiletheke steht da manchmal SKF, manchmal Gates drauf. Conti soll auch dabei sein, aber wie gesagt nur hörensagen.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 19.11.2015, 09:12
von kpt.-Como
Conti und Gates kommen aus einer Fertigung!!!!
Vermutlich machen SKFund Bosch da auch mit.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 19.11.2015, 09:57
von Fabian
Conti und Gates kommen nicht aus einer Fertigung.
Jedenfalls nicht was die Zahnriemen für unsere Autos betrifft.

Gruß
Fabian

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 19.11.2015, 10:22
von kpt.-Como
So so, dann hat der Hersteller wohl gelogen. ;)

Aber macht ja nix, Conti, Gates, SKF, Bosch sind wohl Markenhersteller denen man trauen kann. :wink:

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 19.11.2015, 10:32
von waidler
Diese Diskussionen ziehen sich scheinbar durch sämtliche Foren. Interessanter wäre für mich ohnehin mit welchen Herstellern es mal Auffälligkeiten gab. Das einzige was ich dazu bei Motor-Talk mal gelesen hatte war eine Umlenkrolle aus einem Conti-Satz die wohl fest wurde. Es konnte aber nicht genau gesagt werden ob diese beim letzten Wechsel einfach drangelassen wurde oder ob sie evtl. verkantet montiert wurde.
Naja, das muss dann wohl jeder für sich selber entscheiden.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 21.11.2015, 15:33
von Ro80-Fahrer
Servus,

Ich würde generell behaupten, wenn man sich an Teile hält die Namhafte Automobil-Hersteller verbauen kann man eigentlich nix falsch machen. Gerade beim Zahnriemen und dem ganzen Gedöns drumherum sollte man nicht sparen. Ein Motorschaden wird teurer als gescheites Zahnriemen-Equipment. Welcher Hersteller nun besser oder schlechter ist, dürfte eine Glaubensfrage sein. Ich denke aber mal Gates und Contitec sind die wohl bekanntesten und werden auch im VW-Konzern verbaut. Ob Bosch selbst welche herstellt wage ich stark zu bezweifeln. Die kaufen das Zeugs auch nur irgendwo ein und lassen Ihren Markennamen aufstempeln. Oftmals sind bei Ersatzteilen oft die Originalteilenummern nur rausgefräst, was heißt, beides wird in der gleichen Fabrik produziert.

Generell kann ich mich meinen Vorrednern anschließen was Gates und Contitec angeht. Ich hab sowohl Gates (im 4-Zylinder 100er) als auch Contitec (im 5-Zylinder 100er) schon verbaut und noch nie Probleme damit gehabt.
Natürlich kann auch mal eine Spannrolle von Contitec fest gehen aber davor wäre man theoretisch nie sicher.
Ich wechsle meist die Zahnriemen sowieso nach 7-8 Jahren aus, egal wieviel km die gelaufen haben. Und bisher bin ich so ganz gut gefahren.

schöne Grüße
Matthias

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 13.03.2016, 17:48
von noidem
Muss man beim typ 44 die Front abbauen um den zahnriemen beim NF2 zu Wechseln? Oder reicht es wenn man die Stoßstange abnimmt?

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 14.03.2016, 08:41
von Roger_58
Wenn du die 2 Werkzeuge hast, reicht es beim NF wenn du den Kühlergrill abbaust.
Beim MC ist es komplizierter, da sollte der LLK auch raus, oder jedenfalls lösen und etwas beiseite schieben.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 14.03.2016, 11:39
von mAARk
Hallo,

Wer das Ölpumpengehäuse bearbeiten will, um den unteren Schutz zu entfernen, kann das eh nur bei ausgebautem Schwingungsdämpfer tun. Eingebaut kommt man da gar nicht dran. (Jedenfalls nicht am AAR)

Zum zweigeteilten Schwingungsdämpfer bei den neueren 5-Zylindern (keine Ahnung, wie es bei den älteren ist): ja, das Zahnriemenrad kann auf der Kurbelwelle bleiben, aber das ändert nicht die Tatsache, dass man die Zentralschraube lockern muss. Anders als z.B. beim Vierzylinder (EA827), wo die Zentralschraube nur das ZR-Rad festhält, und man die Keilriemenscheibe nach Entfernen der 4 kleinen Schrauben abziehen kann, zieht die Zentralschraube beim 5-Zylinder auch den Schwingungsdämpfer fest. [Edit: die 4 kleineren Schrauben ziehen nur das ZR-Rad am Schwingungsdämpfer fest.] Man muss also zwangsläufig die 4 kleinen Schrauben UND die Zentralschraube entfernen. [Edit 2: genauer, nur die Zentralschraube *muss* zwingend entfernt werden. Die 4 kleinen kann man auch drinlassen, *wenn* man das ZR-Rad auf diese Weise von der Welle kriegt]

Und wer die Zentralschraube einmal entfernt hat, kann es nächstes Mal auch wieder. Insofern ist die Bearbeitung des Ölpumpgengehäuses Mumpitz.

Ciao,
Mark
P.S.: Anzugsmoment der Zentralschraube ist (zumindest beim AAR) übrigens 450 Nm.

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 14.03.2016, 15:36
von noidem
Ich hab nur das Werkzeug zum gegen halten zum Lösen der Zentralschraube. Die Zentralschraube drehe ich ohne Spezialwerkzeug fest also mit 450Nm. Also muss die Stoßstange noch ab oder noch mehr?
Kurbelwellen und Nockenwellen Simmering tausche ich auch!

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 14.03.2016, 15:49
von Neuwagenschreck
Moin.

Es müssen nur die 2 Plastikgitter ab. Dann kommt man überall ran :)

Das ist vll. auch der Grund, warum die gleiche Arbeit bei anderen Fahrzeugen immer mit lautem Fluchen endet, wenn man weiß, wie einfach das am 44er geht :D

Grüße

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 14.03.2016, 18:19
von noidem
Sehr gut, hatte nämlich eine bebilderte Anleitung vom t89 gefunden und dort musste ja alles ausgebaut werden!

Re: Zahnriemenwechsel

Verfasst: 14.03.2016, 20:35
von Fabian
Ro80-Fahrer hat geschrieben:...wechsle meist die Zahnriemen sowieso nach 7-8 Jahren aus, egal wieviel km die gelaufen haben.
Das halte ich für leichtsinnig.
Beim NF ist der Riemen zwar vergleichsweise gering belastet und mir sind Fälle bekannt, wo der Riemen auch 200tkm und mehr hielt.
Aber weils kein Freiläufer ist, würde ich dennoch keine Experimente machen und den Riemen nach vorgeschriebenem Intervall erneuern.

Gruß
Fabian