Seite 1 von 2
Auflastung AHK
Verfasst: 02.09.2015, 07:49
von messerfloh
Moin Gemeinde!
Wer weiß was: kann ich diei AHK an meinem Avant 2,3E Bj. 88 auf 1900kg auflasten lassen? 1400 sind mir zuwenig um z.B. mal ein Auto zu holen. Der TÜV Mann meinte wenn ich ihm von Audi was bringe wo das drinsteht trägt ers mir ein.
Unser örtlich-Freundlicher war eher gar nicht motiviert, ein barsches " Na des geht sicher net!" ohne rückfragen war alles was von dem kam. Tja.
Daher meine Frage an die allwissende Forumsgemeinde: Geht das? Hats schon wer gemacht (und hätte idealerweise was Schriftliches zum Vorzeigen für mich)?
Grüße
Floh
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 02.09.2015, 11:27
von quattro-Lenker
Gude,
Die Probleme mit der Anhängelast kenne ich zur genüge, da ich oft Autos transportieren muss unter anderem zur motorsportlichen Nutzung. Dank meinem C4 Avant hab ich nun allerdings das richtige Auto gefunden. Dort sind von Werk 2100kg bis 8% Steigung eingetragen. Reicht für das meiste.
Für den 100er sollte man die Auflastung sicher durch bekommen bis 1900kg. Am besten ist, du rufst bei Audi direkt an. Wenn es da was gibt, bekommst du es von denen.
Die mangelnde Motivation des Freundlichen ist Logo, er verdient ja nichts dran, warum dann die Finger rühren. Schade eigentlich, ich bin von meinem anderes gewohnt.
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 02.09.2015, 15:46
von noidem
benutz mal die suche hier im Forum da findest du einiges. Du brauchst solche Streben die in den Kofferraum kommen (sehen mega häßlich aus und auch schon lange EOE), aber damit kann man Auflasten!
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 02.09.2015, 18:56
von Joe 10v
Servus
Noiden, die Dreieckstützen braucht man nur bei der Limo
Ich habe beide, Limo und Avant mit NF/KU-Motor auf 1800Kg bei 8% Steigung Aufgelastet.
1900kg hat die Anhängerkupplung laut Typenschild, die 100kg sind Sicherheit für die Hersteller der AHK, Audi erlaubt nur 1800kg
Ist aber ein sehr großer Aufwand, weil laut den Papieren von Audi der große 615mm Kühler mit 500watt-Motor eingebaut werden muß
Ohne den kühlerumbau wird das ganze Kühlsystem überlastet, so meine Lange Erfahrung seit 2004, mit Autotransporter mit Audi drauf........
Mfg ich habe die Papiere von Audi
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 03.09.2015, 07:58
von messerfloh
Hallo Joe,
danke für die Info! Magst du mir die Papiere mal zukommen lassen? messerfloh ätt web punkt de wär die Adresse.
615er Kühler hab ich eh schon drin, hatte keinen anderen zur Hand als der alte die Grätsche machte

Beim Gebläse muß ich mal gucken.
Gruß
Floh
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 03.09.2015, 11:19
von Joe 10v
Servus
Ja gut, dann schau mal nach deinen Kühlerlüfter-Motor mit 500 Watt, wolltest du nachrüsten, dann schau mal bei Pollux4 in seinen Beitrag Elektrolüfter, in Upgrade+
Veränderungen vom 21.7. 2013, da sind die Teile drinnen die man braucht, wenn man Aufrüsten will, von 250watt auf 500
das Umbauen der Elektrik ist der große Aufwand und da sollte man einen Schaltplan dazu haben.
Dann beide Kabelbäume miteinander Verknüpfen.......
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 04.09.2015, 20:10
von Joe 10v
Servus
Sodala, ich hab die Westfalia-Anbauanleitung für die Limo gefunden, mit besagten schönen Dreiecks-Stützen.
Ohne Dreiecks-Stützen, bei der Limo keine Auflastung
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 05.09.2015, 18:47
von messerfloh
Ah ja, so sieht das also bei der Limo aus...

Danke fürs Foto, hilft mir aber mitm Avant jetzt nicht wirklich.
Das mit dem Lüfterumbau schreckt mich jetzt nicht wirklich, ih hab mal nachgemessen, mein Kühler hat sogar 630mm Außenmaß. Deswegen hab ich die Hutze auch ein bissi pimpen müssen...
Gruß
Floh
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 05.09.2015, 18:57
von Joe 10v
Servus
Ja gut, es sind auch noch Limo-Fahrer da, die die Dreiecks-Stützen bei Westfalia kaufen wollen
Floh, ich weis bis heute nicht was du für einen Kühlerlüfter-Motor drin hast, wie soll ich dir da weiter helfen
Mach halt mal ein Foto, weil 630mm Kühler gab es für den 44er nicht
Wie viel Watt hat dein Motor
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 00:01
von noidem
Ich denk die Stützen gibt es nicht mehr?
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 00:34
von Joe 10v
Servus
Naja bei Audi vielleicht, ich hab meine bei Westfalia gekauft, ob die noch welche haben, das weis ich nicht.
kommt drauf an wer der Hersteller der AHK ist...........
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 09:39
von messerfloh
So, hier mal ein paar Fotos. Ich hoffe du erkennst was, das Typenschild vom Lüftermotor ist leider nicht mehr lesbar.
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 09:40
von cristofer
Joe 10v hat geschrieben:Servus
Ja gut, es sind auch noch Limo-Fahrer da, die die Dreiecks-Stützen bei Westfalia kaufen wollen
Floh, ich weis bis heute nicht was du für einen Kühlerlüfter-Motor drin hast, wie soll ich dir da weiter helfen
Mach halt mal ein Foto, weil 630mm Kühler gab es für den 44er nicht
Wie viel Watt hat dein Motor
Mfg
Moin,
aber sicher gab es 630mm Kuehler! Bei Fahrzeugen mit Turbo oder verstaerktem Kuehlsystem fuer warme Klimazonen oder AHK oder Klimaanlage war der 630mm Kuehler mit 500W Luefter Serie verbaut. Auch manche Diesel hatten das verstaerkte Kuehlsystem ab Werk.
Beim RT/NF/KU ist idR der 570mm Kuehler mit 250/150W Luefter mit integriertem Vorwiederstand verbaut.
Habe den Umbau vom kleinen Kuehlsystem auf das Grosse gerade im Zuge der Climatronic nachruestung hinter mir.
Floh, Du hast bereits den grossen Luefter verbaut.
Erkennt man gut an den Anschluessen. Alle kleinen Luefter haben Stecker. Nur die grossen 500W und 700W Luefter haben Schraubanschluesse.
Gruss
Cristofer
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 09:52
von messerfloh
Ah sehr gut

Dann kanns ja losgehen Joe! Kann das damit zu tun haben daß er als Siebensitzer zugelassen ist und schon deswegen ein stärkerer Lüfter und der große Kühler drin sind? Der Vorbesitzer meinte auch was von Verstärkungen im Heckbereich, hab ich aber nix gesehen von. Was nix heißen muß weil ich keinen Vergleich habe.
Verregnete Sonntagsgrüße
Floh
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 13:00
von noidem
Bei mir sollte laut Ausstattungscodes auch der große Kühler verbaut sein samt 500W Lüfter, war mir aber nie sicher da man auf dem Aufkleber nichts erkennen konnte.
Aber wenn ihr sagt das der große immer Schraubkontakte hat, dann hab ich auch den großen.
Was mich aber wundert, mein Schlachter hat auch den großen Kühler mit 500W Lüfter, dort sieht man auch auf dem Aufkleber die Teilenummer und das ist definitiv der große.
Der im Schlachter hat aber mehr Lüfter Lamellen, gab es da auch Unterschiede?
Mein weißer:
Der vom Schlachter:
Der weiße hat jedenfalls nur 4 Lüfter Lamellen der Schlachter hat 6
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 16:22
von Joe 10v
Servus
Noiden, richtig es gab verschiedene Lüfter, früher mit 4 Lamellen, später mit 6 Lamellen.
Cristofer nochmal, es gab nie einen 630mm Kühler von Audi, auch in der Version mit 500 Watt-Motor nicht, laut Akte 615mm
Floh, wenn deine AHK ab Werk verbaut war, dann hat er das Verstärkte Kühlsystem mit 615mm Kühler und 500 Watt-Motor
der 700 Watt-Motor ist beim 44er ganz selten, ich habe noch nie einen im eingebauten Zustand gesehen......
vielleicht findet sich hier ja einer, mit Foto......
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 19:02
von cristofer
Joe 10v hat geschrieben:Servus
Noiden, richtig es gab verschiedene Lüfter, früher mit 4 Lamellen, später mit 6 Lamellen.
Cristofer nochmal, es gab nie einen 630mm Kühler von Audi, auch in der Version mit 500 Watt-Motor nicht, laut Akte 615mm
Floh, wenn deine AHK ab Werk verbaut war, dann hat er das Verstärkte Kühlsystem mit 615mm Kühler und 500 Watt-Motor
der 700 Watt-Motor ist beim 44er ganz selten, ich habe noch nie einen im eingebauten Zustand gesehen......
vielleicht findet sich hier ja einer, mit Foto......
Mfg
Ja natuerlich es waren 615mm nicht 630mm. Hab mich da vertan.
Um die Verwirrung mit den Luefterraedern perfekt zu machen:

Es gibt noch einen vom 2.5 TDI mit 7 Luftschaufeln

Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 19:18
von cristofer
@Floh:
Du hast aber schon von dem Kuehler nur das Kuehlnetz ohne Kunststoffkaesten gemessen oder?
Die 615 bzw 570mm beziehen sich nur auf das Kuehlnetz!
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 21:14
von noidem
Hab da auch gerade noch was auf meinen rechner gefunden!
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 06.09.2015, 22:51
von Joe 10v
Servus
Danke Noiden, so wie dein Text von Audi, lautet mein Text in meiner Fotokopie auch.
Damit kann jetzt Floh zum Tüv und Auflasten auf 1800Kg bei 8% Steigung.
Die Dreiecksstützen sind aus Stahl-Rohr mit 18x2mm gefertigt.
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 10:17
von noidem
Hatte mal Spaßes halber bei Westfalia angefragt wegen diesen Dreieckstützen, nichts mehr Lieferbar! Und gebraucht hab ich die noch nie gesehen!
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 12:15
von Joe 10v
Servus
Nun ja, nachbauen geht immer
Wie schon geschrieben, Stahlrohr 18x2mm plus ein paar Flacheisen zum festschrauben mit den M10 Schrauben mit der die ganze Anhängerkupplung
festgezogen wird
Oben beim Rücklicht kommen dann die beiden Streben zusammen und werden dann mit einer M8 Schraube mit dem Blech zusammen festgezogen.
Ich mach auch noch ein paar Fotos, vom eingebauten Zustand, falls es jemand braucht, zum Nachbauen
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 12:52
von Joe 10v
Servus
So sind sie eingebaut, Original-Westfalia
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 13:29
von noidem
Und wie ist das denn oben beim Rücklicht fest? Muss man da was anschweißen?
Theoretisch könnte man sich ja sowas bauen, eintragen lassen und dann den häßlichen kram wieder ausbauen, weiß doch eh keiner wie da wo was zu sein hat!
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 16:19
von Joe 10v
Servus
Ich lass das so wie auf dem Foto, ich find es schön. wie oben schon geschrieben, eine M8 Schraube geht durch das Blech
weil so wird das Heckteilblech stärker, um die ganze Mehrbelastung von 300kg Anhängelast zutragen.
1500kg plus 300kg ist 1800kg
warum haben die Leute von Westfalia oder von Audi oder der Tüv sich solche Gedanken gemacht.
warum braucht der Avant keine solche Streben

weil er da stabiler ist als die Limo
Deine letzten worte hab ich nicht verstanden oder gelesen........
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 18:32
von noidem
Und was sind das für Abdeckkappen von der Schraube? originale oder irgendwas aus dem Zubehör? hab da in erster Linie Schmerzen mit durch die Karosserie ein Loch zu bohren

Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 19:40
von Joe 10v
Servus
Ja das sind Westfalia-Abdeckappen, braucht man nicht unbedingt, sind halt mit Dichtung innen.
Ja ich hatte auch was gegen die 9mm Löcher bohren, hab sie dann gut mit Fett versorgt.
Mal was ganz anderes, solltest du irgendwann den 500 Watt Kabelbaum aus deinen Schlachter ausbauen, also ganz, hoch bis zur Relaisplatte,
ich hätte da vielleicht Bedarf
Nur komplett so das man ihn wieder in einen anderen 44er basteln kann, also nix defekt oder Seitenschneider
Mfg
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 20:42
von noidem
Ja ok merk ich mir vor! beim letzten Schlachter hab ich auch alle kabelbäume ohne zerstörung ausgebaut. Den von der Klima brauch ich komplett, Lüfter selber leg ich mir als reserve auch weg!
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 21:39
von messerfloh
Leute, ihr seid super!! Ganz herzlichen Dank euch allen.
@christofer: Stimmt, ich habe die ganze Breite gemessen. Netzbreite ist 615mm!
Dann werd ich mir das mal ausdrucken, und zum TÜV damit. Ich werd berichten obs geklappt hat!
Scheena Gruaß
Da floh
Re: Auflastung AHK
Verfasst: 07.09.2015, 22:32
von Joe 10v
Servus
Ja den Lüfter Motor mit 500 Watt hab ich auch noch, mal schauen ob es das Lamellenrad noch neu gibt, bei Audi
Klimakabelbaum brauch ich nicht, weis allerdings auch nicht in wie weit beiden Kabelbäume verknüpft sind, weil die Klima funkt ja auch den
500 Watt-Motor an.
Mfg