Seite 1 von 1
Frage zur Servolenkung
Verfasst: 05.09.2015, 15:16
von noidem
Moin, ich hab heute einen Audi 100 t44 Avant Quattro mit dem 2,3E Nf2 Motor zum Schlachten abgeholt und die Servolenkung geht bei dem im Stand viel leichter als bei meinen weißen, wodran kann das liegen? Hatte mich schon immer gefragt ob das normal ist von der schwergängigkeit aber anscheinend nicht!
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 05.09.2015, 15:45
von level44
Moin
am Lenkgetriebe selbst liegt das, die letzteren Generationen sind leichtgängiger.
Man kann das anhand der Teilenummer ausmachen, ich weis nur nicht mehr ab welchem Buchstaben das losging. Ich meine Endung K ...
Grüße
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 05.09.2015, 15:58
von noidem
Hmm mein weißer ist von 01.1988 der Schlachter aus 1989. Pumpe sifft nirgends genau wie das Lenkgetiebe, ist aber ein deutlicher Unterschied! War da nicht irgendwo ein sieb was verstopfen kann? Kann sonst auch mal die Nummern vergleichen!
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 05.09.2015, 16:14
von level44
Möglich ist vieles, aber Endbuchstabe der ET-Nummer des LG vergleichen geht am schnellsten.
Den spürbaren Unterschied konnte ich auch schon einige male feststellen, denn mein LG ist die schwergängigere Version. Die hatten leider alle meine drei 44er grmpf...
Grüße
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 05.09.2015, 18:03
von noidem
Vom heutigen Schlachter das Lenkgetriebe:
Und von meinen den ich fahre:
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 05.09.2015, 20:53
von Ceag
Hi,
ist bei beiden die gleiche Bereifung drauf? 185 zu 205 lenkt sich deutlich anders im Stand.
Gruß
Jens
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 06.09.2015, 12:08
von noidem
Meinst das dass so einen großen Unterschied macht? Gut Reifen sind wirklich deutlich kleiner, dafür ist da sehr wenig Lust im reifen
Mein weißer hat 205 60 r15 und der schlachter hat 175 70 r14
Frage zur Servolenkung
Verfasst: 06.09.2015, 13:14
von 5-ender
Daran wirds liegen. Kannst ja mal bei Motor aus Vergleichen welcher leichter lenkt!
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 09.09.2015, 07:09
von RRNV
also ich kann das nur bestätigen Gerd hatte mal an seinem Avant so eine leichte Lenkung 255 45 17 Bereifung ging wie bei einem A8
Bei meinem ersten Avant war die Lenkung schwer trotz dichten Komponenten
Bei jetzigem Avant ist in Ordnung
beim Kumpel ist auch schwer trotz komplett überholten Getriebe und Pumpe
also denke da auch dass er unterschiedliche gibt
P.S alles 220 V Modelle
gruss Edgar
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 01.10.2015, 10:04
von waidler
Servus zusammen
Ich grab den Thread hier mal aus um nicht einen neuen erstellen zu müssen.
Gestern hatte ich den Dicken in der Werkstatt um mir bestätigen zu lassen was ich ohnehin schon befürchtet hatte, die Pfütze, die ich jeden Morgen unterm Auto habe kommt vom Lenkgetriebe. Motor und Getriebe wurden gründlich sauber gemacht, eine Probefahrt durchgeführt und anschließend stellte sich raus dass das Öl aus der Manschette kommt, aufs Getriebe tropft und von dort dann runterläuft. Dürfte wohl dem ein oder anderen hier bekannt vorkommen.
Jetzt stellt sich mir die Frage was genau zu tun ist, liegt das nur an der Manschette? Kann man das als Leihe selber abdichten?
Oder doch besser ein neues LG besorgen (Teilenummer müsste die 443422065LX sein), ein gebrauchtes oder ein überarbeitetes? Wenn ich daparto mit der Teilenummer füttere bekomme ich von Mapco bis TRW alles angezeigt aber welches soll ich mir holen?
Danke Jungs für die Hilfe.
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 01.10.2015, 12:09
von Neuwagenschreck
Moin.
Ne, die Manschette kann nichts dafür. Die soll nur Staub draußen halten. Das sind die Dichungen im Lenkgetriebe, meistens die vom Regler.
Ob man sich das Zerlegen des Lenkgetriebes und das Tauschen der Dichtungen zutraut, muss jeder für sich entscheiden.
Die schlimmere Arbeit ist jedenfalls das Trum aus dem Fahrzeug auszubauen
Grüße
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 01.10.2015, 12:29
von waidler
Danke dir.
Ich würde sagen das kommt auf den Preis an. Sollte z.B. nur das TRW Teil für 450Euro in Frage kommen(daparto-link:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... f=fulltext), werd ich mal drüber nachdenken ob ich das vorhandene einfach neu abdichte. Zutrauen, naja, würd ich´s mir schon, hab letzten Winter auch die Bremssättel aufbereitet. Ich hab da wenig "Berührungsängste".
KFZ-Teile24 hat eins von QH im Programm für 250Euro, taugt das was?
https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm= ... rsal&type=
Wie siehts mit aufbereiteten LG aus? Wer bietet sowas an?
P.S.
Die vom C4 sollen am NFL-Typ44 ja auch verwendet werden können, sind die günstiger in der Anschaffung?
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 01.10.2015, 12:52
von kpt.-Como
Zunächst zur Qualitätsauswahl.
TRW war Erstausrüster. Wobei QH auch nicht soviel schlechter sein sollte.
Meistens entscheidet sowieso der Geldbeutel.
Ansonsten, wenn man es sich wirklich zutraut, selber überholen.
Wer sowas überholt? ZF vieleicht.
Oder unser Bremsen und Bombenbauer.
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 01.10.2015, 13:03
von waidler
kpt.-Como hat geschrieben:Zunächst zur Qualitätsauswahl.
TRW war Erstausrüster. Wobei QH auch nicht soviel schlechter sein sollte.
Meistens entscheidet sowieso der Geldbeutel.
Geldbeutel hin oder her, die Arbeit tu ich mir nicht zweimal an. Deshalb würde ich auch das qualitativ hochwertigste nehmen, wenn ich mir ein neues hole.
kpt.-Como hat geschrieben:
Ansonsten, wenn man es sich wirklich zutraut, selber überholen.
Wie gesagt, grundsätzlich ja, das Probleme is halt wieder der Arbeitsaufwand das Ding ein/auszubauen. Eine falsch eingesetzte Dichtung und ich fang mit dem Spielchen von vorne an. Muss ich mir noch überlegen, Zeit hab ich ja noch genügend.
kpt.-Como hat geschrieben:
Wer sowas überholt? ZF vieleicht.
Oder unser Bremsen und Bombenbauer.
Ups, ich glaube ab hier wird der Fred von der NSA überwacht.
Spaß beiseite.......
Danke für den Tipp, ich werd dann jetzt mal bei ZF und TRW anfragen. Die überholten Girling-Sättel an meinem T89 kamen damals auch von TRW, evtl. überholen die ja auch die LG?
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 01.10.2015, 18:08
von kpt.-Como
Gemeint ist der Tim A. aus'm V8 Forum.
Irgendwas mit Tex....
Der macht so einiges.
Oder
das hier.
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 02.10.2015, 08:25
von waidler
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 26.02.2016, 08:22
von waidler
Morgen Forum
Lange nix passiert, nun hab ich das sch.... Lenkgetriebe tatsächlich draußen. Die Arbeit is wirklich....
Laut Aufdruck ist es ein 443422065
G und nicht wie oben erwähnt ein ......
LX, gibt es da Unterschiede oder welche würden da in Frage kommen?
Welche TN hätte denn z.B. das leichtgängigere vom Quattro?
Wieder mal Danke Jungs
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 26.02.2016, 08:44
von cristofer
Ich würde dir die Servotronic vom V8 D11 / S4/S6 C4 empfehlen.
Habe ich auch in meinem 5 Zylinder Fronti und es ist ein Traum, schön leicht bei niedrigen Geschwindigkeiten und angenehm straff mit mehr Feedback als vorher bei höheren. Ich habe bei mir auch das "relaisförmige" (also nicht das mit den zwei "Ohren" zum anschrauben) Steuergerät vom C4 drin und das passt von der Kennlinie sehr schön.
Kabelbaum dafür zu stricken ist auch kein Hexenwerk.
Gruß Cristofer
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 26.02.2016, 08:59
von waidler
Danke für die Info. Aber ich glaube mit Kabelbaum stricken etc. das muss ich jetzt nicht unbedingt haben.
Ich war eigentlich mit meinem "alten" auch zufrieden, bins ja nicht anders gewohnt, ich musste aber doch feststellen dass der quattro tatsächlich leichtgängiger ist, was man vor allem im Stand merkt.
Leider kann ich bei meinem quattro nicht erkennen was auf dem Typenschild steht.
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 28.02.2016, 15:56
von level44
Moin
Lenkgetriebe mit Endkennung LX ist ein spätes Lenkgetriebe im Austausch.
Du hast Kennung "G", das leichtere wäre eins mit Kennung "L" und das X welches oben hinter dem L steht, steht für ein generalüberholtes Austauschteil von V.A.G
Grüße
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 29.02.2016, 14:36
von waidler
Danke dir.
Ich hatte ein nettes Gespräch mit dem Herrn Böhm von "ihrlenkungsspezialist" und die haben mir zugesagt mir eins mit der Endung L im Austausch für mein G zu schicken sofern das auf Lager ist.
Ging eigentlich recht unkompliziert, mal sehen was für eins dann tatsächlich ankommt.
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 10.03.2016, 14:57
von waidler
Servus zusammen
So, das neue Lenkgetriebe hängt im Dicken, jetzt geht es ans Zusammenbauen.
Dazu mal ein paar Fragen. Das Lenkgetriebe ist ja momentan noch "leer" darf man trotzdem schon das Lenkrad hin- und her bewegen oder erst wenn das Hydrauliköl aufgefüllt ist?
Und zum anderen, um die beiden Schrauben für die Lenkstangen am Lenkgetriebe mit den 60Nm wieder endgültig fest zu ziehen, reicht es wenn das Auto dabei auf den Rädern steht oder soll/muss am Lenkgetriebe noch zusätzlich irgendwie gegengehalten werden?
Danke mal wieder, Jungs.
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 11.03.2016, 14:07
von Ricoz
Lenken ohne Öl kein Problem, festziehen der Leitungen auch nicht.
Vorm Fahrzeug starten aber mit Öl im System (am besten aufgebockt da geht's leichter) mehrmals das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag einschlagen damit es sich mit Öl füllt.
Re: Frage zur Servolenkung
Verfasst: 12.03.2016, 10:53
von waidler
Danke.