Seite 1 von 1
Motordrehzahlgeber 20V/AAN
Verfasst: 07.04.2006, 10:11
von Jo
Moin,
war grad zum Fehlerauslesen,dachte das wäre nur Routine.
Leider nein,Ergebnis:"Geber für Motordrehzahl,kein Signal"
Was,außer dem Geber selbst,könnte noch diesen Fehlereintrag verursachen ?
Gibt's da auch irgendso'n ominösen Stift im Schwungrad der sich verabschieden kann ? Oder irgendwas anderes.?
Gehe sowiso gleich traus zum schrauben,werde den Geber dann mal rausnehmen und gucken wie er aussieht,vielleicht reicht ja schon Reinigung.
Wie hoch war noch gleich das Anzugsdrehmoment von dem Ding ?
Danke und Gruß
Jo
Verfasst: 07.04.2006, 11:43
von cabriotobi
Ich glaube nicht an deinen gespeicherten Fehler, denn wenn der kein Signal hätte, dann würde er ja nicht laufen.
Gruß
Tobi
Re: Motordrehzahlgeber 20V/AAN
Verfasst: 07.04.2006, 11:59
von Markus 220V
Jo hat geschrieben:
Was,außer dem Geber selbst,könnte noch diesen Fehlereintrag verursachen ?
Gibt's da auch irgendso'n ominösen Stift im Schwungrad der sich verabschieden kann ? Oder irgendwas anderes.?
Jo
Servus. Der Stift am Schwungrad ist für den Bezugsmarkengeber. Der Drehzahlgeber sitz daneben und nimmt die Zähne vom Schwungrad ab.
Wenn einer der beiden defekt ist, springt der Motor nicht mehr an, weil kein Zündfunke kommt.
Temporärer Fehler am Bezugsmarkengeber oder am Drehzahlgeber sind bei mir im Winter auch mal aufgetaucht. Habs gelöscht und gut.
Verfasst: 07.04.2006, 13:32
von Jo
Hi,
hab vorhin den Bezugsmarken- und den Drehzahlgeber durchgemessen nachdem ich einen Leitfaden für den ABY(baugleich AAN) Motor gefunden habe : Beide i.O.
Fakt ist:auch mit defektem Drehzahlgeber kann ein neuerer AAN laufen,adaptiert dann das Bezugsmarkensignal.
Hab den Fehler vorhin gelöscht,bis morgen sind noch gute 300 km zu fahren und dann werde ich nochmal auslesen,was er dann sagt.Ich hoffe nix mehr....
Gruß Jo
Verfasst: 07.04.2006, 13:49
von wh944
Jo hat geschrieben:Fakt ist:auch mit defektem Drehzahlgeber kann ein neuerer AAN laufen,adaptiert dann das Bezugsmarkensignal.
Hallo Jo,
nach meinem Wissenstand gibt es nur eine Möglichkeit, daß der Motor läuft, wenn einer der beiden Geber defekt ist.
Und zwar wenn
während des Motorlaufs der Bezugsmarkenzähler ausfällt. Dann kann die Elektronik durch zählen der Impulse des Drehzahlsensors den OT-Punkt errechnen.
In allen anderen Fällen ist entweder ein Motorstart nicht möglich oder der Motor würde absterben, weil ja die Elektronik nicht mehr weiß in welcher Position der Motor steht.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 07.04.2006, 14:49
von Markus 220V
Er meint es ja genau andersdrum Bezugsmarkengeber i.O. Drehzahlgeber defekt
Kann ich nichts dazu sagen. Beim 3B springt er auf alle Fälle net mehr an wenn einer kaputt ist

Verfasst: 07.04.2006, 21:06
von Andre H.
Hi Jo!
Vielleicht eine total überflüssige Frage....wenn Du den Fehlerspeicher ausliest während der Motor NICHT läuft,zeigt er dann nicht immer diesen Fehler an?
Gruß
Andre H.
Verfasst: 08.04.2006, 08:39
von Jo
Hi Andre,
versteh schon was du meinst,weil der Motor ja steht und der Drehzahlgeber kein Signal gibt...nein dem ist nicht so:Dinge die Primär nicht benötigt bzw. genutzt werden,werden aufgrund ihres "Offline"status von der Motorelektronik nicht als Fehlerquelle registriert.
Wenn ich jetzt beispielsweise einen defekten Geber einbauen würde und nur die Zündung an und Fehlerspeicher auslesen - es würde kein Fehler angezeigt.
Wenn der Motor dann nicht anspringt wird erst das fehlende Signal entdeckt und abgespeichert.Drum heißt es auch bei Liegenbleibern:erst den Motor versuchen zu starten(so ca. 10 Sekunden),Zündung an lassen und dann den Fehlerspeicher auslesen,nur so haste die absolute Sicherheit das alle möglichen dokumentierbaren Fehler entdeckt und gespeichert wurden.
Mittlerweile glaube ich selbst nicht mehr an den abgelegten Fehler,das Auto läuft ohne jedwede Einschränkung oder Betriebsstörung absolut gut.
Es besteht jedoch die Möglichkeit das es sich dabei um eine Altlast handelt:hatte den Geber ja wie gesagt durchgemessen gestern und mir ist dabei aufgefallen daß das Kabel samt Stecker noch unverschämt "frisch" aussehen....also durchaus schonmal neu gekommen sein könnten.
Da der Herr "Ich-hab-das-Auto-drei-Jahre-nicht-gewaschen"-Vorbesitzer eindeutig 'ne tote Hose war in Sachen Kapitaldeckung für einen S6 und obendrein noch ein Fan von ATU und Hinterhofmurksern......kann ich mir ziemlich bildlich vorstellen das ihm irgendwann mal einer das Ding zwar ersetzt,den Fehler aber nicht gelöscht hat.
Naja,werde es ja gleich sehen,bin gestern gut 200 km gefahren:das sollte ausgereicht haben für den Fehler sich erneut zu manifestieren WENN denn was dran ist.
Gleich gehts zum erneuten Auslesen,mal gucken was Sache ist.....
Gruß Jo
@Andre:hattest Recht !!!
Verfasst: 08.04.2006, 11:05
von Jo
Hab's eben mal ausprobiert:der Drehzahlgeber wird tatsächlich bei nicht laufendem Motor als Fehler angezeigt,aber nur über den neuen VAS-Tester.Beim herkommlichen VAG 1551/1552 wird nix angezeigt,schon interessant.
Man sieht einfach das ich schon zu tief in der neuen Materie stecke(Motronik 2.7.1 beim AAN vs. 7.1.1.4 beim T5 V6 z.B.),gehe immer wieder von den neuen Systemen aus.....die sagen sich nämlich:"Klar das kein Drehzahlsignal kommt,ich laufe ja auch nicht!"
Anyway,mein spezieller Fehler hat sich ja auch bei laufendem Motor gezeigt - und ist jetzt weg,gottseidank.Also wirklich 'ne Altlast gewesen.
Froh ich bin.....
Gruß Jo