habe ein Problem mit dem Ladedruck an meinem 20V er macht höchsten 1,6 Bar und das auch nicht vorhersehbar und nie 2 Mal hintereinander. Höchsten einmal 1,6 bar sind pro Fahrt möglich, ansonsten nur 1,4.
Seit dem ich den Hallgeber gewechselt habe macht er jetzt konstant 1,5Bar. Seit dem ist auch eine Ladedruckregelung auf 1,5 Bar hörbar(Dampflock-Geräusch) bei 1,6 ein Turbo spezifisches Pfeifen aus Richtung der Ladedruckregelung.
Ich habe auch schon hier und in anderen Foren diversere Beiträge zum Thema gelesen. Einen Durchbruch konnte ich leider nicht erzielen.
Folgendes habe ich bis jetzt Probiert:
N75: 3 Verschieden ausprobiert, das originale, das vom A6 (welches als Upgrade geeignet ist, siehe andere Themen). Die Ventile sind alle nachweislich voll funktionsfähig und von der Polung korrekt angeschlossen.
Klopfsensoren: Sind neu von Bosch mit der richtigen Teilenummer. Brachte leider keine Veränderung in Sachen Ladedruck, obwohl die alten schon auseinander fielen
Druck/Unterdruck-Verschlauchung: Alle Schläuche neu aus Silikon bis ans Steuergerät ran. Mehrfach abgedrückt von mir und von anderen Leuten, der Druck wird gehalten.
Höhengeber: Durchgetauscht und gemessen, keine Veränderung feststellbar, Messwerte OK
Hallgeber: Ist neu von Bosch, Steuerzeiten stimmen. Der Hallgeber stand vorher auch im Fehlerspeicher mit sporadischer Kursschluss nach +. Dieser Fehler ist mit dem neuen aber raus. Mit dem Resultat von nun max. 1,5Bar
Multifutzi: Abgezogen, keine Veränderung des Ladedrucks festzustellen bei Probefahrt
Ansaugtemperaturfühler: 540ohm bei warmen Motor(aus) am Sensor 550ohm am Stecker des Steuergerätes.
Der Messwerteblock des Fahrzeuges wurde mehrfach ausgelesen, alle Werte liegen perfekt im Sollbereich. Somit sind der Kühlmitteltemperaturgeber, Lambdasonde und Leerlaufregelung ebenfalls auszuschließen.
Druckregelventil und POPOFF sind ebenfalls neu. Stellglieddiagnose ist ebenfalls OK.
Meines Erachtens wird der Ladedruck vom Steuergerät begrenzt weil ihm irgendein Wert nicht passt, welcher nicht im Zusammenhang mit dem Messwerteblock steht. Wenn ich den Schlauch am Wastegate abziehe macht er auch 1,9 Bar und drück richtig gut, so wie er eigentlich soll! Daher gehe ich auch mal davon aus, dass der Kat nicht dicht ist und auch das Wastegate nicht klemmt. Steuergerät habe ich auch schon getauscht.
Was ich aber merkwürdig finde ist, der Wagen lief meine ich mich zu erinnern, vor dem Zahnriemenwechsel besser. Ich meine er hat vorher 1,6Bar-1,8 Bar gemacht. Obwohl das System anscheinend diverse Undichtigkeiten hatte.
Das merkwürdige ist aber, dass der Zahnriemen vorher falsch saß, er war um 1 Zahn versetzt(ich glaube in Richtung Frühzündung). Ebenso stand der Verteiler falsch. Wir haben dann nur die Nockenwelle so gedreht, dass alles wieder richtig zu einander stand. Der Zahnriemen war auf dem Fahrzeug über 10 Jahre drauf, so das nicht auszuschließen ist, dass er vielleicht doch mal übergesprungen ist, eben um diesen einen Zahn.
Oder kann es sein, dass vielleicht jemand mit Absicht den Zahnriemen mal falsch angebracht hatte, weil möglicherweise der Zündwinkelpin am Schwungrad abgebrochen war und eine neuer daneben gesetzt wurde?
Ladedruck wurde in diversen Fahrsituationen getestet auch bei längerem Vollgas geben, war keine Steigerung über 1,5 Bar möglich. Der Motor läuft nach meinem Empfinden auch „sauber“ und ruckelt nicht oder so. Daher würde ich vorerst auch das Drosselklappenpoti und den Luftmassenmesser ausschließen.
Zum allgemeinen Verständnis alle Druckangaben beziehen sich auf die Anzeige im KI!!!
Bitte um Hilfe, Danke!
Gruß
Poldy
PS: Bin neulich auf der A20 von einem Bundeswehr Nissan verblassen worden und nein es war kein GTR, sondern ein blöder Geländewagen. Wenn schon fast 14,000€ im 20V stecken will ich jetzt auch mal Spaß haben und nicht nur hinterher fahren







