Verständnisfrage ABS-Fehler
Verfasst: 08.10.2015, 17:43
Servus Gemeinde,
bei meinem 100er ist die ABS Leuchte während der Fahrt angegangen und geht seitdem auch nicht mehr aus. Am Schalter drücken bringt nichts (nur ein kurzes Flackern).
ABS ist auch korrekterweise außer Funktion.
Zuerst habe ich nach dem Relais mit der 10V Sicherung gesehen. Sicherung ist ok. Aus einem funktionierendem 100er ein Relais dran gesteckt. Fehler ist derselbe. (Beide Relais hört man auch, wenn man den ABS-Schalter betätigt).
Die hinteren Rotoren waren beide schon ziemlich wegerodiert. Die habe ich gleich erneuert (hatte noch eine Packung im Schrank liegen).
Fehler leider noch da.
Die Widerstände an den Sensorsteckern geprüft. Alle zwischen 1230 und 1280 Ohm.
Spannung prüfe ich erst morgen, weil ich mir erst Verlängerungskabel machen will….
Vorerst aber eine Verständnisfrage:
Wenn (nur) ein Sensor defekt wäre und man klemmt die Batterie ab du wieder an. Müsste dann der Fehler nicht erst mal weg sein und erst bei der nächsten Fahrt wieder auftreten?
Oder überhaupt erst ab der Grenzgeschwindigkeit, ab der das ABS überhaupt regelt (20-30 km/h)?
Mich wundert aufgrund meiner leider nicht vorhandenen Elektrokenntnisse, dass der Fehler auch da ist, wenn das Auto gar nicht bewegt wird.
Ich hatte deshalb schon Zweifel an der Rotorenvermutung…..aber naja, die alten waren eh fällig.
Vielleicht kann mir jemand meine Zweifel zerstreuen (z.B. dadurch dass der Fehler im Steuergerät gespeichert bleibt und erst gelöscht werden muss?!).
Vielen Dank schon mal……
Gruß
Oli
bei meinem 100er ist die ABS Leuchte während der Fahrt angegangen und geht seitdem auch nicht mehr aus. Am Schalter drücken bringt nichts (nur ein kurzes Flackern).
ABS ist auch korrekterweise außer Funktion.
Zuerst habe ich nach dem Relais mit der 10V Sicherung gesehen. Sicherung ist ok. Aus einem funktionierendem 100er ein Relais dran gesteckt. Fehler ist derselbe. (Beide Relais hört man auch, wenn man den ABS-Schalter betätigt).
Die hinteren Rotoren waren beide schon ziemlich wegerodiert. Die habe ich gleich erneuert (hatte noch eine Packung im Schrank liegen).
Fehler leider noch da.
Die Widerstände an den Sensorsteckern geprüft. Alle zwischen 1230 und 1280 Ohm.
Spannung prüfe ich erst morgen, weil ich mir erst Verlängerungskabel machen will….
Vorerst aber eine Verständnisfrage:
Wenn (nur) ein Sensor defekt wäre und man klemmt die Batterie ab du wieder an. Müsste dann der Fehler nicht erst mal weg sein und erst bei der nächsten Fahrt wieder auftreten?
Oder überhaupt erst ab der Grenzgeschwindigkeit, ab der das ABS überhaupt regelt (20-30 km/h)?
Mich wundert aufgrund meiner leider nicht vorhandenen Elektrokenntnisse, dass der Fehler auch da ist, wenn das Auto gar nicht bewegt wird.
Ich hatte deshalb schon Zweifel an der Rotorenvermutung…..aber naja, die alten waren eh fällig.
Vielleicht kann mir jemand meine Zweifel zerstreuen (z.B. dadurch dass der Fehler im Steuergerät gespeichert bleibt und erst gelöscht werden muss?!).
Vielen Dank schon mal……
Gruß
Oli