Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Die_Axt_im_Haus
Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Da ich neu hier bin, zunächst kurz eine Vorstellung:
Audi 100, 2.3E, NF Benziner, BJ 1990, knapp 250000km. Seit 10 Jahren mache ich mehr und mehr selbst. Aber jetzt klemmt es:
TÜV: Falschluft. Das Problem liegt im Abgaskrümmer (zweigeteilt, mit Wellrohr dazwischen, 2 Halteschellen mit je 1 Schraube). Die vordere Schraube war gerissen und wurde von mir ersetzt. Leider ist die Stelle immer noch undicht. Soweit ich direkt bzw. mit Spiegel sehen kann, ist das Rohr selbst intakt. Wie es unter den Schellen aussieht, weiß ich (noch) nicht. Aus verschiedenen Gründen würde ich höchst ungern den Krümmer ausbauen. Meine Fragen:
* Kann ich das Wellrohr aus dem montierten Krümmer ausbauen, die Anschlüsse säubern und wieder einbauen?
* Werden die Schellen seitlich (entlang des Rohres) oder senkrecht dazu abgenommen?
* Wie stehen die Chancen, dass ich die Verbindung wieder dicht bekomme und welche Ersatzteile brauche ich wahrscheinlich?
Meines Wissens kommen folgende Teile in Frage:
* Wellrohr 054129903A
* Connecting pipe 054129995A
* Schellen 054129933
* Schrauben N 01022012
Ich weiß, daß nicht mehr alle Teile verfügbar sind. Geht auch ein universelles Flexrohr, wie sie von Tuningfirmen angeboten werden?
Kommentare und Anregungen sind sehr willkommen!
Audi 100, 2.3E, NF Benziner, BJ 1990, knapp 250000km. Seit 10 Jahren mache ich mehr und mehr selbst. Aber jetzt klemmt es:
TÜV: Falschluft. Das Problem liegt im Abgaskrümmer (zweigeteilt, mit Wellrohr dazwischen, 2 Halteschellen mit je 1 Schraube). Die vordere Schraube war gerissen und wurde von mir ersetzt. Leider ist die Stelle immer noch undicht. Soweit ich direkt bzw. mit Spiegel sehen kann, ist das Rohr selbst intakt. Wie es unter den Schellen aussieht, weiß ich (noch) nicht. Aus verschiedenen Gründen würde ich höchst ungern den Krümmer ausbauen. Meine Fragen:
* Kann ich das Wellrohr aus dem montierten Krümmer ausbauen, die Anschlüsse säubern und wieder einbauen?
* Werden die Schellen seitlich (entlang des Rohres) oder senkrecht dazu abgenommen?
* Wie stehen die Chancen, dass ich die Verbindung wieder dicht bekomme und welche Ersatzteile brauche ich wahrscheinlich?
Meines Wissens kommen folgende Teile in Frage:
* Wellrohr 054129903A
* Connecting pipe 054129995A
* Schellen 054129933
* Schrauben N 01022012
Ich weiß, daß nicht mehr alle Teile verfügbar sind. Geht auch ein universelles Flexrohr, wie sie von Tuningfirmen angeboten werden?
Kommentare und Anregungen sind sehr willkommen!
-
Die_Axt_im_Haus
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Eine Antwort kann ich gleich selbst geben: Der Anruf in einem Tuningshop hat ergeben, dass Flexrohre weder von der Hitzebelastung noch den mechanischen Eigenschaften geeignet sind, von Problemen bei der Abdichtung ganz zu schweigen. Bordmittel sind also umso mehr gefragt.
-
Die_Axt_im_Haus
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
So, jetzt habe ich noch ein gutes Foto vom Wellrohr gefunden: https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/553513_x600.jpg
Das sieht nicht so nach seitlicher Demontage aus.
Das sieht nicht so nach seitlicher Demontage aus.
-
Die_Axt_im_Haus
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Auch wenn ich inzwischen etwas weiter gekommen bin, bleibt immer noch die Frage nach den Schellen. Kann/soll ich sie abnehmen? Ich kann mir nur zwei Erklärungen für den bisher ausgebliebenen Erfolg denken:
* Das Wellrohr selbst hat einen Riß, den ich nicht sehe.
* Debris unter der wieder verschraubten Schelle verhindert den korrekten Sitz.
Jemand eine Idee, wie ich jetzt weiterkomme?
* Das Wellrohr selbst hat einen Riß, den ich nicht sehe.
* Debris unter der wieder verschraubten Schelle verhindert den korrekten Sitz.
Jemand eine Idee, wie ich jetzt weiterkomme?
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Mach en andere Krümmer inni!
Sprüh die Schrauben gut mit Kriechöl/Rostlöser vorher ein und dann versuch Dein Glück. Ging bei meinem NF nach über 15 Jahren auch ohne Probleme. Mit abdichten wirst nicht weit kommen, wenn es überhaupt Einzelteile gibt für den Krümmer. Außerdem wenn das Flexrohr defekt ist wirst um einen Ausbau des Krümmers wahrscheinlich nicht drumherum kommen.
Und wenn die Muttern garnicht aufgehen wollen, hab ich mir immer mit dem Autogenbrenner geholfen. Die Mutter schön heiß bzw. kirschrot gemacht, und dann gingen die immer locker vom Stehbolzen runter. Man muss nur darauf achten, dass der Bolzen nicht auch glühend rot gemacht wird.
So habe ich bisher 97% der vergammelten Schraubverbindungen auf bekommen. Bischen Vorsicht mit umliegenden Teilen ist natürlich schon notwendig....
Und wenn dann der Krümmer unten ist gleich neue Dichtungen und Heißschraubenpaste an die Stehbolzen damit die Muttern nicht gleich nach nem Winter wieder festgammeln!
Ich habe damals an meinem Quattro zum Krümmer ausbauen das Saugrohr abgebaut. Wenn Du das auch so machst, dann neue Dichtungen verbauen und die von den Einspritzdüsen gleich mit machen. Dann hast da auch gleich Ruhe!
schöne Grüße
Matthias
Sprüh die Schrauben gut mit Kriechöl/Rostlöser vorher ein und dann versuch Dein Glück. Ging bei meinem NF nach über 15 Jahren auch ohne Probleme. Mit abdichten wirst nicht weit kommen, wenn es überhaupt Einzelteile gibt für den Krümmer. Außerdem wenn das Flexrohr defekt ist wirst um einen Ausbau des Krümmers wahrscheinlich nicht drumherum kommen.
Und wenn die Muttern garnicht aufgehen wollen, hab ich mir immer mit dem Autogenbrenner geholfen. Die Mutter schön heiß bzw. kirschrot gemacht, und dann gingen die immer locker vom Stehbolzen runter. Man muss nur darauf achten, dass der Bolzen nicht auch glühend rot gemacht wird.
So habe ich bisher 97% der vergammelten Schraubverbindungen auf bekommen. Bischen Vorsicht mit umliegenden Teilen ist natürlich schon notwendig....
Und wenn dann der Krümmer unten ist gleich neue Dichtungen und Heißschraubenpaste an die Stehbolzen damit die Muttern nicht gleich nach nem Winter wieder festgammeln!
Ich habe damals an meinem Quattro zum Krümmer ausbauen das Saugrohr abgebaut. Wenn Du das auch so machst, dann neue Dichtungen verbauen und die von den Einspritzdüsen gleich mit machen. Dann hast da auch gleich Ruhe!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- Ricoz
- Testfahrer

- Beiträge: 143
- Registriert: 02.01.2008, 15:13
- Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
- Wohnort: Meißen
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Eingebaut ist da nix mit abdichten, dazu ist meines Wissens das Wellrohr nicht neu zu bekommen.
Das Wellrohr sitzt auf jeweils einem Stück Krümmer =][= (eckige Klammern Wellrohr = sind Krümmer) die Schellen sind wie V-Band Schellen ausgeführt wenn das ganze ausgebaut ist mal nachmessen vielleicht ist noch was als V-Band im Zubehör zu bekommen.
Das Wellrohr sitzt auf jeweils einem Stück Krümmer =][= (eckige Klammern Wellrohr = sind Krümmer) die Schellen sind wie V-Band Schellen ausgeführt wenn das ganze ausgebaut ist mal nachmessen vielleicht ist noch was als V-Band im Zubehör zu bekommen.
-
Die_Axt_im_Haus
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Danke für die Informationen und Ratschläge. Bitte nicht falsch verstehen - ich würde liebend gern die empfohlene saubere Lösung umsetzen. Ich fürchte jedoch, das ist nicht meine Liga. Zu meinem Hintergrund: Schrauben, Elektrik, Elektronik, Rostschutz. einfachere Karosseriearbeiten (ohne Schweißnahten), Fahrwerk. Am Motor selbst habe ich bisher wenig machen müssen. Der Wagen steht in einer winterkalten Tiefgarage. Wenn ich da mit Schweißbrenner 'rumhantiere, bekommen meine Nachbarn eine Krise.
Laut diversen Schrauberforen sind die Chancen groß, daß die Stehbolzen spätestens beim Anziehen der neuen Muttern abreißen. Dann wird die Sauce teurer als die Fische. Rein der Neugierde halber: Wie eine kirschrote Mutter abschrauben (Stecknuß, Zange)?
Ich werde mir jetzt erst einmal die zweite Schelle vornehmen. Deren Halteschraube hat schon fast keinen Kopf mehr. Am Schluß waren beide Schellen undicht und ich belle gerade unter dem falschen Baum.
Laut diversen Schrauberforen sind die Chancen groß, daß die Stehbolzen spätestens beim Anziehen der neuen Muttern abreißen. Dann wird die Sauce teurer als die Fische. Rein der Neugierde halber: Wie eine kirschrote Mutter abschrauben (Stecknuß, Zange)?
Ich werde mir jetzt erst einmal die zweite Schelle vornehmen. Deren Halteschraube hat schon fast keinen Kopf mehr. Am Schluß waren beide Schellen undicht und ich belle gerade unter dem falschen Baum.
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Zusätzlich sind da zwei kleine Röhrchen zwischen den beiden Krümmerhäften. Diese leiten den Ausgleichsstrom, das Wellrohr dichtet im grunde nur noch den Rest ab.
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
... bei den Turbos,haiforelle hat geschrieben:Zusätzlich sind da zwei kleine Röhrchen zwischen den beiden Krümmerhäften. Diese leiten den Ausgleichsstrom, das Wellrohr dichtet im grunde nur noch den Rest ab.
beim NF ist es nur EIN "Röhrchen".
Hab aber schon mehr als einmal (bei Gebrauchtkauf) gesehen, dass das innere Rohr gar nicht eingebaut war.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Abgaskrümmer, Wellrohr abdichten?
Tschuldigung,
ja, den NF hatte ich noch nicht auseinander. Bei meinem Turbo habe ich die mal nachgefertigt...
Wenn das innere Rohr fehlt ist das nicht besonders schön...
ja, den NF hatte ich noch nicht auseinander. Bei meinem Turbo habe ich die mal nachgefertigt...
Wenn das innere Rohr fehlt ist das nicht besonders schön...
-
Die_Axt_im_Haus
Problem - vorläufig - gelöst, TÜV zufrieden, ich auch
Seit dem 31.10. habe ich wieder die TÜV-Plakette und das ging so: Beide Halteschrauben waren am Ende und mußten ersetzt werden. Die Lieferung der Ersatzteile lief nicht ganz so rund (ich wollte auch gleich neue Schellen einbauen). Inzwischen hatte ich die Übergänge des Wellrohrs zu den Krümmerteilen so gut es geht gesäubert. Natürlich waren die Ränder etwas fransig. Also habe ich mir Ofenkitt besorgt (Baumarkt, temperaturbeständig bis 1100°C):
* Rohrverbindungen mechanisch und mit Bremsenreiniger säubern
* ablüften lassen
* mit dem Finger Ofenkitt verteilen
* V-Teil der Schellen mit Ofenkitt füllen und Schellen montieren
* Schrauben anziehen
* demontierte Teile (Wärmeleitblech, Vorwärmschlauch, Ansaugrohr, Luftfilter) wieder einbauen
* über Nacht abbinden lassen und ab zum TÜV
Also kann ich jetzt auch die letzte meiner Fragen beantworten: Die Schellen können ohne Probleme soweit geöffnet werden, dass sie über das verbaute Rohr passen (2-teilige V-Dichtung).
Auch die erste weitere Fahrt verlief problemlos. Das Handling war sogar deutlich besser - nicht wegen des geflickten Krümmers sondern wegen der getauschten Gummi-Metall-Lager am Querlenker. Die hatten bis zum letzten bestandenen TÜV unverdächtig ausgesehen, aber zusammen mit den Krümmerschellen ihr Leben ausgehaucht. Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so deutich sein würde!
Nochmals herzlichen Dank für die raschen und hilfreichen Reaktionen!
* Rohrverbindungen mechanisch und mit Bremsenreiniger säubern
* ablüften lassen
* mit dem Finger Ofenkitt verteilen
* V-Teil der Schellen mit Ofenkitt füllen und Schellen montieren
* Schrauben anziehen
* demontierte Teile (Wärmeleitblech, Vorwärmschlauch, Ansaugrohr, Luftfilter) wieder einbauen
* über Nacht abbinden lassen und ab zum TÜV
Also kann ich jetzt auch die letzte meiner Fragen beantworten: Die Schellen können ohne Probleme soweit geöffnet werden, dass sie über das verbaute Rohr passen (2-teilige V-Dichtung).
Auch die erste weitere Fahrt verlief problemlos. Das Handling war sogar deutlich besser - nicht wegen des geflickten Krümmers sondern wegen der getauschten Gummi-Metall-Lager am Querlenker. Die hatten bis zum letzten bestandenen TÜV unverdächtig ausgesehen, aber zusammen mit den Krümmerschellen ihr Leben ausgehaucht. Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so deutich sein würde!
Nochmals herzlichen Dank für die raschen und hilfreichen Reaktionen!
