Seite 1 von 1

Welches Öl 0W-40 oder 5W-40 für MKB AAN 20V turbo

Verfasst: 08.04.2006, 09:33
von kaysolterbeck
Welches Öl verwendet ihr? Der Wagen ist seit Jahren mit 5W-40 gelaufen,
ist 0W-40 besser, oder nur ne Werbesache?

Und noch ne Frage sind Bremsen/Bremsklötze von NK/HP gut?

Mfg Kay Solterbeck

Re: Welches Öl 0W-40 oder 5W-40 für MKB AAN 20V turbo

Verfasst: 08.04.2006, 10:46
von André
kaysolterbeck hat geschrieben:Welches Öl verwendet ihr? Der Wagen ist seit Jahren mit 5W-40 gelaufen, ist 0W-40 besser, oder nur ne Werbesache?
Das Öl ist anders, es hat ne andere Viskosität (das und nur genau das sagen diese Zahlen). Genauer ist das 0W kalt etwas dünnflüssiger, damit im Prinzip etwas schneller verteilt und der Anlasser hat etwas weniger Mühe.

Für die Qualität und eine Aussage "besser-schlechter" müsste man sich ein konkretes Öl angucken und prüfen. Einen Hinweis auf die Qualität liefern die verschiedenen API und SAE-Klassen, sowie in engen Grenzen (*) auch die Herstellerfreigaben. Dabei sind nahezu alle heute angebotenen Öle in Klassen, die es vor 10-15 Jahren noch gar nicht gab und übertreffen daher die besten für diese Motoren vorgesehenen Öle ohnehin.

(*) die Herstellerfreigaben sagen wenig über die wirkliche Qualität aus, sondern eher was über die Werbe- und Marketingaktivität für das Öl, weil der Ölhersteller für die Herstellerfreigabe zahlen muss.

Für den 3B/AAN scheint mir ein 0W40 weniger passend, ausser er wird auch tatsächlich vorwiegend im Winter/Kurzstreckeneinsatz und ohne harte Belastung gefahren. Im Normalbetrieb dürfte ein 10W40 völlig hinreichend sein.
Die mit dem schweren Gasfuß benutzen und schwören oft auf 10W60, da gehts aber auch wieder in den Bereich des Religiösen rein.

Wenn der Wagen bislang ohne Problem mit 5W40 gefahren wurde, würde ich dabei bleiben. 0W40 kann evtl. zu erhöhtem Ölverbrauch oder -verlust führen. 10W40 ist meist teilsynthetisch, was beim Wechsel auch Probleme machen kann (nicht muss).
(15W40 ist überwiegend mineralisch, die übrigen Viskositäten sind dann durchweg meist vollsynthetisch)

Ciao
André

Verfasst: 08.04.2006, 20:43
von kaysolterbeck
Heißt das also das bei 0W40 der Ölfilm schneller abreißen kann unter hohen Belastungen? Welchen Vorteil hat denn 10W60? Ich fahre eigentlich meistens Kurzstrecke (leider), da wäre doch 0W besser als 5W, weil es schneller verteilt ist?

Mfg Kay Solterbeck

Verfasst: 08.04.2006, 22:48
von André
>>Heißt das also das bei 0W40 der Ölfilm schneller abreißen kann unter hohen Belastungen?

Im Prinzip ja.
Bei qualitätiv gleichwertigen Ölen, wird man da aber kaum einen Unterschied zu nem 5W40 messen können.

>>Welchen Vorteil hat denn 10W60?

Eben dass es warm zäher bleibt, also tendenziell einen dickeren Ölfilm aufrecht erhalten kann, der dann tendenziell weniger schnell reisst.
(ausserdem müsste der Wärmetransport dann auch besser sein, glaub ich).
Erkaufen tut man sich das mit nem höheren Widerstand und dadurch höherem Verbrauch.

>>Ich fahre eigentlich meistens Kurzstrecke (leider), da wäre doch 0W besser als 5W, weil es schneller verteilt ist?

Wieder: im Prinzip ja.
Ob der Effekt fühl- oder messbar ist gegen ein 0W würde ich aber bezweifeln.
Besser wäre es, statt das Öl zu wechseln, für die Kurzstrecken besser n Fahrrad zu nehmen ;)

Ciao
André

Re: Welches Öl 0W-40 oder 5W-40 für MKB AAN 20V turbo

Verfasst: 09.04.2006, 00:35
von Firestarter
André hat geschrieben:0W40 kann evtl. zu erhöhtem Ölverbrauch oder -verlust führen.
Watt? Wenn es nicht das Beste wär, wär's auch nicht am teuersten, oder? Das ist doch quasi Öl für den Hochleistungsgebrauch... :roll:
Ich habe gehört, dass die S8 meistens mit eben solchen Öl laufen! Da kann das nur positiv für ein 44er sein...

Maddin

Verfasst: 09.04.2006, 09:01
von Jo
Ay Maddin,

das 0W-Öl ist für neue Motoren gedacht bzw. besser gesagt Motoren mit neuerem Entwicklungsstand.

Diese haben dann nämlich verringerte Zylinderspaltmaße in Verbindung mit verbesserten Kolbenringen/Ölabstreifringen,verbesserte Ventilschaftabdichtungen usw. ............. und die können damít auch die wasserähnliche Suppe besser halten im Motor.

Sämtliche Motoren im Typ 44/C4 usw. haben diese konstruktiven Merkmale noch gar nicht,drum ist mit Einsatz des 0W-Öls meist ein erhöhter Ölverbrauch und eben auch Motorundichtigkeiten zu beobachten.

Zumindest soll das theorethisch so funktionieren,praktisch isses allerdings so das auch die modernen Motoren das Öl zwar nicht rauskleckern(weil in der Regel die "alten" Motordichtungen vielfach durch Dichtpaste ersetzt wurden),dafür aber ggf. ebenso hemmungslos wegsaufen.Gerade der von dir angesprochene S8 ist,wie alle anderen Achtender auch,so ein Fall:hatte da schon Exemplare mit im Heißland denen man pro Tag glatt'n 3/4 Liter nachschütten konnte.
Auch der Passat 1.8T meines Vaters,jetzt 7000 km gelaufen in einem Jahr,hat schon zweimal mit der Ölkontrolle genervt weil wider Erwarten die Minimummarke unterschritten war :shock:
So gesehen bin ich kein Fan von diesem tollen neuen Öl,das ja einzig und alleine entwickelt wurde um die WIV (WartungsIntervallVerlängerung) möglich zu machen - der wirklicher Spareffekt bleibt da manchmal auf der Strecke wenn man zwar statt alle 15.000 nur noch wenn's gut läuft alle 40.000 km zum Ölwechsel muß,zwischendrin aber schon die halben Ölreserven von Dubai nachkippen mußte :P

Der Preis ist übrigens deshalb so hoch weil das Öl in einem recht aufwendigen Verfahren hergestellt werden muß.


Gruß Jo


@Kay:Ich fahre schon seit Jahren das Castrol 10W-60 in meinen Audi's.Von wegen schwererer Motorkaltstart im Winter oder so hab ich noch nix gemerkt,dafür aber auf der anderen Seite der Meßlatte:bei Vollast hatte ich immer Bedenken,bin nämlich manchmal - auch im Sommer bei über 30° - durchaus dazu geneigt den rechten Fuß hart unten zu lassen und wenn's die Bahn hergibt mal eben 20-30 km Vollast zu fliegen..... :das muß die Kiste abkönnen,sonst hätt's nicht (mein) Auto werden dürfen. 8)
Und da habe ich vor allem bei dem Sauger damals recht hohe Öltemperaturen gehabt - besser also vorsorgen in dem Fall.

Re: Welches Öl 0W-40 oder 5W-40 für MKB AAN 20V turbo

Verfasst: 09.04.2006, 09:54
von André
firestarter hat geschrieben:
André hat geschrieben:0W40 kann evtl. zu erhöhtem Ölverbrauch oder -verlust führen.
Watt? Wenn es nicht das Beste wär, wär's auch nicht am teuersten, oder? Das ist doch quasi Öl für den Hochleistungsgebrauch... :roll:
Ich habe gehört, dass die S8 meistens mit eben solchen Öl laufen! Da kann das nur positiv für ein 44er sein...
Du glaubst gerne an Stammtischparolen, oder ? ;)

Dass ein Öl welches für moderne Motoren gut ist, für ältere Konstruktionen (noch) weit schlechter funktionieren kann, hat Jo schon schön ausgeführt.

Die Aussage teuer := gut find ich auch sehr haarsträubend.
(natürlich hat man bei einem höheren Preis auch die Möglichkeit, mehr Qualität unterzubringen, man muss aber nicht ;) )
Ausserdem muss das Produkt eben dem Bedarf angepasst sein. Zum Joggen ziehst Du doch auch keinen Armani-Anzug an, oder ? :D

Ausserdem nochmal, jetzt sehr plakativ formuliert: Die Viskosität hat rein gar nix mit der Qualität zu tun.

@Jo: Ist das WIV-Öl immer 0W40? Ich habe dafür das 0W30 in Erinnerung.

Ciao
André

Verfasst: 09.04.2006, 09:59
von Jo
Hi André,

0W-30 ist richtig,immer noch.Obwohl da auch schon mit anderen Viskositäten rumgespielt wird.....


Gruß Jo

Verfasst: 09.04.2006, 10:06
von Daemonarch
Meine Tante arbeitet bei VW und hat da immer die Inspektion sehr günstig bekommen..

Sie hatte damals einen Passat Nasenbär mit der 2l. 115 ps Maschine.
Die haben natürlich das übliche Mobil1 0w eingefüllt und meine Tante
hat sich gewundert das sie einen enormen Ölverbrauch hatte.

Dann hab ich ihr mein Bus-15w-40 reingeknall und kein Ölverbrauch mehr feststellbar..

Verfasst: 09.04.2006, 10:31
von jürgen_sh44
bei meiner derzeitigen Praktikantenstelle bei Mahle haben wer auch die ansaugsysteme von 8endern rumliegen .. audi(vw) vorallem..

und wenn man da mal den finger in den benutzten ansaugkrümmer dippt, hat man ne fette ölschicht dran..

also wenn mein motor soviel öl im ansaugtrakt als "normal" hätte, würde ich mir gedanken um ne motorrevision machen...

Verfasst: 09.04.2006, 10:48
von Jo
Moin Jürgen,

leider neigen die Konzern-V8 schon seit Urzeiten und generell unter erhöhtem Öldurst,vor allem jedoch die 4.2l in jeder Variante.

Hatte mal 1994 einen S4 4.2 besorgt für einen Bekannten,war mein absolutes Lieblingsauto:totaler Underdog weil der S4-V8 damals grad neu rauswar und keiner das Potential kannte,Laserrot mit schwarzem Stoff innen und Serienausstattung bis auf Xenon(war ständig kaputt),abnehmbare AHK,Boleros und Radio Bose.Noch die Schriftzüge abgefummelt bis auf die Ringe,Schmutzfänger vorne und hinten angebaut - und du konntest die Benz/BMW-Fraktion bis ins Mark erschüttern damit :D

Ääähh...wo war ich ? richtig:eben jener V8 hat es von Anfang an fertiggebracht zwischen 0,7-1,0 Liter Öl auf 1000 km zu saufen,kontinuierlich seit dem ersten Kilometer.
Audi hat damals gleich den Tausch des Aggregats abgelehnt,der Verbrauch wäre "innerhalb zulässiger Toleranzen".
Okay,man muß dazu sagen das die Karre gerannt is wie blöd,knappe 270 nach Tacho waren drin.Und auch nachdem der erste Kundendienst so schmählich überzogen wurde das der Wagen fast den Reparaturstautod gestorben wäre(Bekannte war damals viel unterwegs,ca. 120.000 km/Jahr,und hat sich verlesen:dachte der Audi müßte erst nach 150.000 km und nicht nach 15.000 km zum ersten Mal anne Box :shock: ) hat sich nichts verbessert oder verschlechtert,der Ofen hat bis zu seiner Abschiebung in die Türkei immer kontinuierlich Öl gesoffen.
Drum hat er zuletzt auch nur noch LKW-Öl bekommen das mein Bekannter in seiner Spedition tonnenweise für fast Lau rumstehen hatte.Geschadet hat ihm aber selbst das nicht wirklich......


Gruß Jo

Verfasst: 09.04.2006, 11:18
von Petrus
Jo hat geschrieben:
Ääähh...wo war ich ? richtig:eben jener V8 hat es von Anfang an fertiggebracht zwischen 0,7-1,0 Liter Öl auf 1000 km zu saufen,kontinuierlich seit dem ersten Kilometer.

Gruß Jo
Moin Jo,

nur soooo wenig. :wink:
In der Betriebsanleitung des Cayenne Turbo wird ein Ölverbrauch von 1,5 Litern auf 1000km als "Innerhalb der Toleranz" angegeben.
Und die Dinger schlucken das Zeugs (Mobil 1 0W-40) wirklich wie Sprit.
Aber ich glaub, daß hat auch was mit den Aussentemperaturen zu tun. Waren im Sommer so bei 45-52 Grad Celsius.

Hatten schon Kunden die fast jede Woche zum Ölauffüllen da waren.
Erklär denen dann mal das wäre normal. :?

Aber mir wars egal. Hatten eh genug Kohle. :D

Bei meinem Audi (NF) kommt jetzt ein 15W-40 rein und gut ist. Beim Turbo würd ich ein 10W-40/50 nehmen aber nicht drunter, aus deinen genannten Gründen.

Wie bereits mehrfach hier im Forum erwänt wurde, wurden unsere Audi Motoren in den End-70ern entwickelt und bis zum C4 gebaut. Zu diesem Zeitpunkt gabs noch keine High-Tech Öle und sie liefen auch sehr gut.

Wieso sich jetzt dem Ölhersteller-Werbewahnsinn beugen und das teure aber nicht notwendige Zeug kaufen?

Hier ein Auszug von der Castrol Seite, wo auch beschrieben wird, daß die neuen Öle für unsere Audis ungeeignet ist.

1. Empfehlungen für Motoröl, ab Modell Baujahr 2000 (Fahrzeuge ab 05/99) mit variablen Wartungsabständen (neue Technologie - Empfehlungen für Motoröl mit langer Nutzlebensdauer auf der Basis von flexiblen Ölwechselabständen für bestimmte Modelle): Benzinmotoren, EO VWG 503.00 Dieselmotoren, EO VWG 506.00 (außer Motoren mit Pumpedüse, EO VWG 506.01). Mit den Buchstaben QG1 am Fahrgestellnummernschild für variable Wartungsabstände identifizierte Fahrzeuge, die für variable Wartungsabstände programmiert sind, müssen Öle verwenden, die nach diesen Standards zugelassen sind. Diese Öle dürfen in keinen Motoren vor Modell Baujahr 2000 verwendet werden

2. Motorölempfehlungen vor 1/97: EO VWG 501.01 für Benzin- und selbstansaugende Dieselmotoren EO VWG 505.00 für alle Dieselmotoren, einschließlich der Turbomodelle. Kombinationen aus EO VWG 501.01 und EO VWG 505.00, gedeckt von einer 'aschenarmen' Version von EO VWG 505.00, werden für alle Motoren empfohlen. Viskositätsoptionen: Milde Klimata, 15W-40/15W-50/ 20W-40/20W-50 unter 15 °C, 10W-30/10W-40. SF- oder SG-Öle können für Benzinmotoren verwendet werden, wenn die zugelassenen Typen nicht verfügbar sind. CD-Öle sind für Dieselmotoren zugelassen (Nachfüllen nur für Turbodiesel)

Bin ohnehin mal gespannt......

Verfasst: 09.04.2006, 11:48
von Jo
....wie der AAN dann ein Synthetiköl verträgt.Ist ja von dem gutbetuchten :D Vorbesitzer immer und stets nur mit billigstem Baumarktöl niedrigster Qualität versorgt worden :-(

Zumindest hab ich beim Wechsel der Ventildeckeldichtung keinen Ölschlamm ausmachen können,aso hoffe ich das auch woanders nix ist.

10W-60 ja auch aus dem Grund weil der Bursche für ein klein bischen Chiptuning in den Startlöchern steht,da bringt halt auch nochmals erhöhte Belastung thermischerweis.


Gruß Jo

Verfasst: 09.04.2006, 12:01
von Petrus
@ Jo

10W-60 ist doch o.k. für deinen gechipten .

Ich mein ja auch, daß die Viskositätenangaben wie -50 oder -60
für thermisch höherbelastete Motoren gut sind, da sie bei hohen Temperaturen noch ausreichend Schmiersicherheit bieten.

Aber die 0W/5W-Öle für unsere Motoren nicht so gut geeignet sind.

Was nützt mir so ein 0W-Wasser für den Kaltstart, wenn die Hydros danach klingeln wie der Frankfurter Dom, ich alle 1000 km von der dünnen Plörre nachgießen kann weil´s verbrannt wird und es nach einiger Zeit aus jeder Dichtung drückt.

Was peilst du denn bei deinem S6 an Leistung an?

Verfasst: 09.04.2006, 12:09
von Jo
Petrus hat geschrieben:@ Jo



Was peilst du denn bei deinem S6 an Leistung an?

Ich möchte mich eigentlich in die kundigen Hände von EvoS begeben,der bietet 290 PS und'n Sack voll Drehmoment mehr :D

Der AAN ist zwar'n schöner Motor so,aber ebenso wie der 3B einfach zu stark auf fülliges Drehmoment aus'm Drehzahlkeller ausgelegt.
Im Umkehrschluß heißt das,wenn Leistung gefordert wird, er anfängt zu saufen wie'n Donkosakke.

Vor allem um das zu unterbinden möchte ich ihn optimieren lassen,beim 3B waren das gut 1 Liter weniger auf 100 km mit wesentlich verbessertem Antritt und Durchzug.

Is zwar teuer,aber meiner groben Rechnung nach hätte ich bei meinen Jahreskilometern und gesetzt den Fall das die Ersparnis ebenso wie beim 3B ausfällt die Kosten bereits nach einem Jahr wieder drin.


Gruß Jo