Seite 1 von 1
Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 27.12.2015, 19:02
von De Gustav
Moin moin habe ein kleines Problem mit meiner 88iger Limo 2.0 RT
Ist die Außentemperatur um die 20 Grad tut er sich schwer beim Kaltstart und spring nur stark verzögert an
Beim Kaltstart ab ca. 15 Grad und weniger ist alles perfekt kurzer dreh am Schlüssel und er schnurrt.
Dan habe ich testweise durch wiederholte Drehung in die zündung mit dem Schlüssel die Pumpe vorpumpen lassen und siehe da alles perfekt da das nun doch etwas nervig ist mit dem gepumpe hab ich überlegt das die kraftstoffpumpe vieleicht Anlauf Schwierigkeiten hat und wollte sie heute tauschen.
Leider ist daraus nichts geworden da der Teilehändler meines Vertrauens mir die falsche Pumpe mitgegeben hat (viel zu klein)!
Gut habe nun alles wieder zusammen gebaut läuft auch wieder nur fällt mir ein plätschern im Tank auf das vorher nicht da war
Beim ausbauen der Pumpe ist mir ein Schlauch ohne Anschluss aufgefallen der einfach im Tank lag und mit dem 2. Ende unter der pumpen Aufnahme verschwand
Die Pumpe ist eine 60 mm Pumpe mit 3 gummi Puffern als Aufnahme.
Mich interessiert ob jemand weiß wofür dieser komische Schlauch im Tank ist und vieleicht hat jemand noch eine Idee zu meinem Motor problem?
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 28.12.2015, 06:54
von scotty10
Mojn Mojn,
Schlechter Warmstart - könnte ein defekter Druckspeicher sein.
Sitzt beim 44er - soweit mir bekannt - ausserhalb vom Tank.
Loser Schlauch - kann ich im Moment nicht weiterhelfen.
Evtl. Rücklauf ?
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 28.12.2015, 19:09
von De Gustav
Rücklauf aber von wo würde mich schonmal interessieren
Gut dan probiere ich mal den Kraftstoffdruckspeicher dachte dan hätte ich dauerhafte probleme wen der kaputt wäre

Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 28.12.2015, 22:02
von Typ44
De Gustav hat geschrieben:Rücklauf aber von wo würde mich schonmal interessieren
Vom Mengenteiler

Es gehen 3 Leitungen nach vorne:
- Druck von Pumpe
- Rücklauf vom MT
- Leitung zum Aktivkohlefilter

- Leitung 41/gelb gekennzeichnet wird es sein, endet im Tank an der Rücklaufdüse und ist oben am Verschluß fest mit einer Schelle ;-)
Ich denke bei der Fehlerbeschreibung ist der Schlauch oben vom Tankverschluß/Tankanzeigengeber abgerutscht.
De Gustav hat geschrieben:Gut dan probiere ich mal den Kraftstoffdruckspeicher dachte dan hätte ich dauerhafte probleme wen der kaputt wäre

Wenn Pumpe noch anständig läuft, wird der Druckspeicher nicht wirklich für den Betrieb benötigt, allerdings verhindert er durch das Aufrechterhalten des Druckes
bei Motor aus die Dampfblasenbildung in den Spritleitungen und hält den Sprit für den nächsten Start in den Leitungen.
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 31.12.2015, 01:30
von De Gustav
Ja der Schlauch endet und beginnt unten im Tank und ist auch nicht oben befestigt:/
Also wo liegt den der Fehler warscheinlicher?
Wen er warm ist springt er verzögert an
Wen er ca. 20 Grad warm ist spring er stark verzögert an außer ich "pumpe"
Ist es kalt 10> springt er auf Schlag an
Nach einer dummen Aktion meinerseits (Einspritz systemreiniger verwendet)
Hatten sich die Probleme gehäuft seit dem sind alle 5 Einspritzventile und der Mengenteiler neu gekommen und alle alten probleme sind weg bis auf dieses Start Problem
Und beides neu ist recht happig wächst beides ja nicht gerade auf Bäumen-_-
Aber vielen Dank für die vielen Tipps

Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 31.12.2015, 13:34
von Typ44
De Gustav hat geschrieben:Ja der Schlauch endet und beginnt unten im Tank und ist auch nicht oben befestigt:/
Oben sollte er aber befestigt sein, dann wird das plätschern aufhören
Zu Deinem anderen Problem kann ich nicht wirklich sagen (100%ig) was von beiden es nun ist.
Aus meiner Erfahrung würde ich Spritpumpe tippen, war es bei mir 2x (100% der von mir ausgetauschten Pumpen

).
Ob es bei Dir auch das Problem löst, könnte ich nur mit meiner Kristallkugel vorraus sagen, die ist allerdings gerade verliehen

Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 01.01.2016, 01:21
von De Gustav
Hm dan muss ich nochmal nachschauen mir ist da kein offener Anschluss am Deckel aufgefallen
Und was heißt hier Kristallkugel der kundigen schrauben kan aus der Lage der gewürfelten Schraubenschlüssel jedes motor problem lesen
Naja werd mich mal erstmal weiterhin der Pumpe widmen
Vielen dank schonmal und Frohes neues
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 01.01.2016, 14:44
von 44avantler
Hier im Rep.buch ist noch ein evtl. übersichtlicheres Bild:
klick mich!http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... t.html#!92[/longurl]
wie oben gesagt, plätschert dir der Rücklauf ohne angeschlossenen Schlauch von oben in den Tank.
Auch wäre das dort besser zu sehende Rückschlagventil der BePu (abgesehen vom o.g. Kraftstoffdruckspeicher) eine weitere mögliche Ursache
für den evtl. sich verflüchtigenden Kraftstoffdruck nach dem Abstellen oder auch eine morsche Spritleitung - ggfs. mal den Haltedruck messen,
ob der überhaupt ursächlich ist.
Vom Haltedruck abgesehen wären dann für mich Tempsensor und Kaltstartmimik die nächsten Forschungspunkte.
Grüße,
Jörg
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 01.01.2016, 15:38
von De Gustav
Ja auf dem Bild siet man es sehr gut ist dan wirklich die Leitung ist mir garnicht aufgefallen das die abgegangen ist
Kraftstoffleitungen sind alle in einem guten Zustand es tritt auch nirgends Kraftstoff aus
Wo bekommt man das Rückschlagventil den her und wo liegt das Preis technisch ca.?
Einen test ob er den druck hält habe ich noch nicht durchgeführt wäre nochmal ein anhalten Punkt.
Die Temperaturfühler sind alle in den letzten 2 Jahren neugekommen die Leitungen sind optisch auch alle ok und Bruchfrei.
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 03.01.2016, 14:04
von 44avantler
Rückschlagventil Bepu:
Audi-Nr.
443 906 093 (~35€, aber wohl EoE ?)
die Boschnr. ist
1 587 101 531 , ggfs. im Überbestand, ~30€,
in der "Bucht" gibt´s ab u. an neue für weniger Euros.
Ds Ventil ist nur für die 60mm-Bosch-BePus,
neue Bepus werden wohl mit dem Ventil geliefert (aber ohne den Dämpfungs"pilz"),
die Pierburgs sollen ein Ventil im Innern integriert haben.
die Leitungen sind optisch auch alle ok und Bruchfrei.
Die feinen Risse an der Krisenstelle im Tankbereich sind leider kaum via Sichtkontrolle überprüfbar,
anfangs baut sich der Druck dort noch peu á peu tropfenlos ab bis es irgendwann mal zum richtigen Leck kommt.
Wie gesagt erstmal den Haltedruck messen, evtl. ist der ja o.k.
Die Temperaturfühler sind alle in den letzten 2 Jahren neugekommen
Lt. Akte müssten das beim RT derer 4 sein:
4-poliger u. 1-poliger Temp.geber, Thermozeitschalter (für das KSV) +Thermopneumatikventil (für ??)
Grüße,
Jörg
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 05.01.2016, 23:20
von De Gustav
Das ist schonmal gut zu wissen mit dem Ventil aber die pumpen die beim Händler gelistet sind scheinen allerdings ohne geliefert zu werden
Den Haltedruck müsste ich messen lassen hab keine Geräte parat könnte allerdings dauern bis ich dafür zeit finde:/
Oder giebts da nen Trick mit einfachen schrauben mitteln?
3 Temperaturfühler im Wasserkreislauf habe ich getauscht nur das Thermopneumatikventil sagt mir auf Anhieb nichts

Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 09.01.2016, 19:39
von 44avantler
... mit dem Ventil aber die pumpen die beim Händler gelistet sind scheinen allerdings ohne geliefert zu werden
Die 60mm-Pumpe von Bosch wäre z.B. die "0 580 254 040" und die hat das RSV immer schon oben mit draufgeschraubt,
genauso wie die von JP (1115203400) - evtl. hast du ja ne andere BePu...
Grüße,
Jörg
Re: Kraftstoffpumpen probleme
Verfasst: 16.01.2016, 00:47
von De Gustav
Werde mich mal dransetzen und sehen das ich eine passende Besucher bekomme
